1879
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er
1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881 | 1882 | 1883 | 1884
Ereignisse
- Verabschiedung des Zweibundes zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn.
- Erste brauchbare elektrische Lokomotive fährt auf der Berliner Gewerbeausstellung (Siemens & Halske)
- Gründung von C. & F. Fraling, FC St. Gallen
- Josef Stefan formuliert nach experimentellen Beobachtungen das Gesetz über die gesamte Strahlungsleistung (später von Boltzmann theoretisch begründet, Stefan-Boltzmann-Gesetz).
- Entdeckung des Hall-Effekts durch Edwin Hall
- Der Amerikaner Lester Allan Pelton entwickelt die nach ihm benannte Pelton-Turbine (Patent 1880).
- Dem Polarforscher Adolf Eriks Nordenskiöld gelingt am 19. Juli die Durchfahrt der Nordostpassage.
Geboren
- 1. Januar - Ernest Jones, britischer Psychoanalytiker († 1958)
- 1. Januar - Edward Morgan Forster, englischer Erzähler († 1970)
- 12. Januar - Paul Guthnick, deutscher Astronom († 1947)
- 19. Januar - Guido Fubini, italienischer Mathematiker († 1943)
- 23. Januar - Walther Bauersfeld, deutscher Ingenieur und Physiker († 1959)
- 28. Januar - Julia Bell, englische Humangenetikerin der Namensgeber des Martin-Bell-Syndroms († 1905)
- 3. Februar - Harry Fuld, deutscher Industrieller († 1932)
- 6. Februar - Pedro Aguirre Cerda, chilenischer Politiker († 1941)
- 6. Februar - Carl Ramsauer, deutscher Physiker († 1955)
- 12. Februar - Juan Esteban Montero Rodríguez, chilenischer Politiker († 1948)
- 14. Februar - Frederick Philip Grove, deutscher und kanadischer Schriftsteller und Übersetzer († 1948)
- 15. Februar - Hermann Burte, deutscher Dichter und Maler († 1960)
- 22. Februar - Johannes Nicolaus Brønsted, dänischer Chemiker und Künstler († 1947)
- 23. Februar - Gustav Oelsner, Architekt und Stadtplaner († 1956)
- 4. März - Otto Pannenbecker, deutscher Politiker der Zentrumspartei († 1956)
- 8. März - Otto Hahn, deutscher Physiker und Chemiker († 1968)
- 9. März - Agnes Miegel, deutsche Schriftstellerin, Journalistin und bedeutende Balladendichterin († 1964)
- 10. März - Hans Luther, Reichskanzler in der Weimarer Republik († 1960)
- 14. März - Albert Einstein, berühmter Physiker († 1955)
- 15. März - Marie Juchacz, deutsche Sozialreformerin, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin († 1956)
- 19. März - Joseph Haas, deutscher Komponist († 1963)
- 20. März - Emil Lueken, (bestattet in Oldenburg), evangelischer Jurist, Oberbürgermeister, Politiker († 1961)
- 21. März - Josef Steinbach, erfolgreicher österreichischer Gewichtheber
- 24. März - Neyzen Tevfik, türkischer Dichter und Flötensänger († 1953)
- 27. März - Edward Steichen, bedeutender Fotograf des 20. Jahrhunderts († 1905)
- 2. April - Alexander Moissi, österreichischer Schauspieler († 1935)
- 8. April - Heinrich Reimers, deutscher Publizist († 1942)
- 11. April - Bernhard Schmidt, auf astronomische Optik spezialisierter Optiker († 1935)
- 18. April - August Hinrichs, deutscher Schriftsteller († 1956)
- 19. April - Richard Scheibe, deutscher Bildhauer († 1964)
- 20. April - Hans Heinrich Müller, deutscher Architekt († 1951)
- 23. April - Emil Barth, deutscher Politiker († 1941)
- 26. April - Owen Willans Richardson, englischer Physiker († 1959)
- 29. April - Sir Thomas Beecham, britischer Dirigent († 1961)
- 17. Mai - Hans Grade, deutscher Flugpionier
- 27. Mai - Hans Heinrich Lammers, Jurist, Beamter und SS-Oberführer, wurde vor allem als Funktionär des NS-Staates bekannt
- 28. Mai - Milutin Milankovitch, serbischer Astrophysiker († 1958)
- 3. Juni - Raymond Pearl, ein US-amerikanischer Biologe und Genetiker in Baltimore, einer der Mitbegründer der medizinischen Statistik († 1940)
- 4. Juni - Theodor Haecker, deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Übersetzer († 1945)
- 5. Juni - Marcel Tournier, Harfenist und Komponist († 1951)
- 6. Juni - Bartolomeo Blanche Espejo, chilenischer Politiker und Militäroffizier († 1905)
- 8. Juni - Matthäus Herrmann, deutscher Politiker der SPD († 1959)
- 11. Juni - Max Schreck, deutscher Schauspieler, dessen bleibende Bekanntheit vor allem auf seiner Titelrolle in dem Stummfilm Nosferatu beruht
- 20. Juni - Vladko Maček, kroatischer Politiker († 1964)
- 1. Juli - Léon Jouhaux , Nobelpreisträger 1951 († 1954)
- 5. Juli - Wanda Landowska, Cembalistin und Pianistin († 1959)
- 5. Juli - Dwight Davis, amerikanischer Tennisspieler und Gründer des Davis Cups
- 30. Juli - Hans Franck, deutscher Schriftsteller und Dramaturg († 1964)
- 7. August - Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, von Haus aus Jurist, der 1906 durch die Ehe mit Bertha Krupp, der Alleinerbin des Krupp-Unternehmens zum Unternehmer wurde († 1950)
- 8. August - Emiliano Zapata, Führer in der mexikanischen Revolution des Jahres 1910 gegen die Diktatur Porfirio Diaz († 1919)
- 8. August - Robert Holbrook Smith, US-amerikanischer Arzt und einer der beiden Gründer der Selbsthilfebewegung der Anonymen Alkoholiker († 1950)
- 31. August - Alma Mahler-Werfel, geboren als Alma Schindler, österreichische Komponistin († 1964)
- 6. September - Joseph Wirth, Zentrums-Politiker und vom 10. Mai 1921 bis zum 14. November 1922 Reichskanzler der Weimarer Republik († 1956)
- 17. September - Adolf Ahrens, vom 7. September 1949 bis 7. September 1953 (eine Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages († 1957)
- 8. Oktober - Chen Duxiu, chinesischer Politiker († 1942)
- 9. Oktober - Max von Laue, deutscher Physiker († 1960)
- 16. Oktober - Eduard Hamm, deutscher Politiker zur Zeit der Weimarer Republik († 1944)
- 25. Oktober - Fritz Haarmann, einer der berüchtigsten Serienmörder des († 1925)
- 29. Oktober - Franz von Papen, deutscher Politiker (Zentrumspartei) und Staatsmann († 1969)
- 1. November - Oskar Barnack, deutscher Feinmechaniker († 1936)
- 1. November - Pál Teleki, ungarischer Wissenschafter und Politiker († 1941)
- 7. November - Leo Trotzki, bedeutender russischer Revolutionär und ein glühender Anhänger des Marxismus († 1940)
- 20. November - Franz Pfemfert, Publizist, Herausgeber einer Zeitschrift und Literaturkritiker, (Porträt-) Fotograf, letzteres wohl hauptsächlich zur Sicherung des Lebenseinkommens († 1954)
- 26. November - Hans Bredow, Radiopionier, Begründer und Organisator des modernen deutschen Rundfunkwesens († 1959)
- 29. November - Nikolaj Mitrofanowitsch Krylow, russisch-sowjetischer Mathematiker
- 15. Dezember - Charles Robert Grey, 5. Earl Grey, der Sohn des 4. Earl Grey († 1963)
- 18. Dezember - Paul Klee, Schweizer Maler der abstrakten Malerei († 1940)
- 21. Dezember - Josef W. Stalin, sowjetischer Diktator († 1953)
- 25. Dezember - Igo Etrich, österreichischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur († 1967)
- 30. Dezember - Ramana Maharshi, indischer Spiritueller und Yogi († 1950)
Gestorben
- 13. Januar - Jakob Dubs, Schweizer Politiker (* 1822)
- 19. Januar - Johann Eduard Heuchler, war Architekt und Baumeister (* 1799)
- 22. Januar - Henriette von Bissing, deutsche Erzählerin (* 1798)
- 26. Februar - Franz Leopold Sonnenschein, war Chemiker (* 1817)
- 1. März - Joachim Heer, Schweizer Politiker (* 1825)
- 13. März - Adolf Anderssen, deutscher Schachmeister und einer der stärksten Schachspieler des 19. Jahrhunderts (* 1818)
- 16. April - Bernadette Soubirous, französische Ordensschwester (* 1844)
- 28. April - Thilo Irmisch, deutscher Botaniker (* 1816)
- 4. Mai - William Froude, englischer Schiffbauingenieur (* 1810)
- 7. Mai - Charles De Coster, belgischer Schriftsteller (* 1827)
- 9. Mai - Karolina Gerhardinger, Gründerin der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau
- 15. Mai - Jakob Stämpfli, Schweizer Politiker (* 1820)
- 15. Mai - Gottfried Semper, deutscher Baumeister, Professor an der Bauschule des Polytechnikums in Zürich, Erbauer der Semperoper in Dresden (* 1803)
- 21. Mai - Arturo Prat, chilenischer Seeheld, Korvettenkapitän und Rechtsanwalt (* 1848)
- 10. Juni - Alexander Konstantinowitsch Solowjew, russischer Revolutionär (* 1848)
- 6. Juli - Jakob Friedrich Reiff, deutscher Philosoph (* 1810)
- 9. August - Immanuel Hermann Fichte, deutscher Theologe und Philosoph (* 1796)
- 27. August - Rowland Hill, Reformator des englischen Postwesens (* 1795)
- 4. Oktober - Sergej Michailowitsch Solowjew, war russischer Geschichtschreiber (* 1820)
- 31. Oktober - Joseph Hooker, General der Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg (* 1814)
- 5. November - James Clerk Maxwell, schottischer Physiker (* 1831)
Staatsoberhäupter
Europa
- Portugal - Ludwig I., König von Portugal, (1861 - 1889)
- Schweiz - Bernhard Hammer, Bundespräsident der Schweiz, (1879)