Liste von Burgen, Schlössern und Festungen im Elsass


Diese Liste führt Burgen, Schlösser und Festungen in der französischen Region Elsass (Alsace) auf.
Überblick
Das Elsass ist eine der burgenreichsten Regionen Ostfrankreichs. Charles-Laurent-Salch (siehe Literatur) zählt einschließlich der abgegangenen Burgen 455 Anlagen. In den Vogesen domminiert die Höhenburg, meist als stauferzeitliche Anlage (Das Elsass war staufisches Reichsland und besaß Kaiserpfalzen in Haguenau und Eguisheim]]). Praktisch alle Burgen wurden in den Kriegen des 17. Jahrhunderts zerstört und sind Ruinen. Die einzige unzerstörte Höhenburg ist La Petite-Pierre (Lützelstein). Die größte Burgendichte findet sich an den Osthängen der Vogesen zwischen Saverne und Thann sowie in den Nordvogesen - geographisch eigentlich die düdliche Fortsetzung des Pfälzerwaldes - zwischen Wissembourg und dem lothringischen Bitche. Im Inneren der Vogesen nimmt die Burgendichte deutlich ab.
Weniger spektakulär sind die Burgen und Schlösser in der oberrheinischen Tiefebene und in den Vogesentälern. Neben zahlreichen Motten, von denen meist nur der Burghügel erhalten ist, gibt es einige spätmittelalterliche Wasserburgen, die ihrerseis oft ältere Motten ersetzten. Stauferzeitliche Niederungsburgen gibt es nur ganz wenige, zu nennen sind die Kaiserpfalzen von Haguenau und Eguisheim, der „Burgstall” in Guebwiller und die Burg Wangen bei Wasselonne. Die drei letztgenannten haben alle die seltene Grundrissform eines Oktogons. In der Regel wurden die Wasserburgen des Tieflandes zerstört oder durch neuzeitliche Schlösser ersetzt. Am ehesten haben u.A. Breuschwickersheim und Osthouse ihren mittelalterlichen Charakter bewahrt.
In dieser Liste sind vornehmlich die Ruinen und noch erhaltenen Bauten aufgeführt.






- Burgruine Altwindstein, Windstein
- Burgruine Andlau, Andlau
- ehem. Schloss Barr, Barr
- ehem. Burg Beheimstein, Nothalten
- ehen. Motte Beinheim, Beinheim
- ehem. Schloss Benfeld, Benfeld
- Burgruine Bernstein, Dambach
- Burgruine Bilstein, Urbeis
- Burgruine Birkenfels, Obernai ((Oberehnheim)
- Burgruine Dreystein, Ottrott
- Burgruine Fleckenstein, Lembach
- Burgruine Frankenbourg (Frankenburg), Neubois
- Froensburg, Lembach
- Burgruine Greifenstein (Griffon), Saverne (Zabern)
- Burgruine Groß-Arnsberg, Oberbronn
- Burgruine Groß-Geroldseck, Haegen
- Ruine Hagelschloss, Molsheim
- Burgruine Haut-Barr (Hohbarr), Saverne (Zabern)
- Haut-Kœnigsbourg (Hohkönigsburg), Orschwiller (Orschweiler)
- Burgruine Herrenstein, Neuwiller (Neuweiler)
- Burgruine Hohenburg, Wingen
- Burgruine Hohenfels, Dambach
- Burgruine Kintzheim, Kintzheim (Kinzheim)
- Burg Klein Arnsberg, Obersteinbach
- Burgruine Landsberg, Barr
- Burgruine Lichtenberg, Lichtenberg
- Burgruine Löwenstein, Wingen
- Burgruine Lützelburg (Lützelburg), Ottrott
- Burgruine Lutzelhardt (Burg Lützelhardt), Obersteinbach
- Burgruine Neuwindstein, Windstein
- Burgruine Nideck, Oberhaslach
- Burgruine Oedenburg (auch Petit Koenigsbourg), Selestat (Schlettstadt)
- Burgruine Ortenbourg (Burg Ortenberg, Ortenburg), Scherwiller (Scherweiler)
- Burg Ramstein, Scherwiller (Scherweiler)
- Burgruine Rathsamhausen, Ottrott
- Palais Rohan, Straßburg
- Rohan-Schloss, Saverne (Zabern)
- Rosenburg, Westhoffen (Westhofen)
- Burg Scharrachbergheim, Scharrachbergheim-Irmstett
- Burg Schirmeck, Schirmeck
- Burgruine Schöneck, Dambach
- Burgruine Spesburg, Andlau
- Wangenbourg, Wangenbourg
- Burg Wasselonne (Burg Waselnheim), Waselonne (Waselnheim)
- Burgruine Wasenbourg (Wasenburg), Niederbronn-les-Bains (Niederbronn)
- Burgruine Wasigenstein, Obersteinbach
- Burgruine Wineck, Dambach
- Burgruine Wittschlössel, Dambach

- ehem. Motte Bergholtz, Bergholtz
- Burgruine Dagsburg, Eguisheim (Egisheim)
- Burgruine Engelsbourg (Engelsburg), Thann
- Burgruine Haut-Ferette (Burgruine Hohenpfirt), Ferrette (Pfirt)
- Burg Girsberg, Ribeauvillé (Rappoltsweiler)
- Burgruine Hageneck, Wettolsheim
- Burgruine Haut-Ribeaupierre (Burg Hohrappoltstein), Ribeauvillé (Rappoltsweiler)
- Burgruine Haut-Landsbourg (Burg Hohlandsberg), Wintzenheim (Winzenheim)
- Burgruine Herrenfluh (Burg Herrenflüh), Wattwiller (Wattweiler)
- Burgruine Hohenack, Labaroche
- Burgruine Hugstein, Guebwiller (Gebweiler)
- Burgruine Huneburg (Burg Hüneburg), Neuwiller (Neuweiler)
- Burgruine Kayserberg, Kayserberg
- Burgruine Landskron, Leymen
- Burgruine Liebenstein, Liebsdorf
- Burgruine Morimont (Mörsburg, Burg Mörsberg), Oberlarg bei Morimont (Mörsberg)
- Burgruine Pflixbourg (Blicksberg), Wintzenheim (Winzenheim)
- Burg Reichenberg, Bergheim
- Burgruine Stettenburg, Orschwihr (Orschweiler)
- Burgruine Ulrichsburg, Ribeauvillé (Rappoltsweiler)
- Burgruine Wahlenburg, Eguisheim (Egisheim)
- Burgruine Weckmund, Eguisheim (Egisheim)
- Burg Wildenstein, Wildenstein
- Burgruine Wineck, Ammerschwihr (Ammerschweier)
Literatur
- Fritz Bouchholtz, Burgen und Schlösser im Elsass, Frankfurt am Main 1962.
- Charles-Laurent Salch, Dictionnaire des Châteaux de l'Alsace Médiévale, Strasbourg 1978.
Siehe auch Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Frankreich