Zum Inhalt springen

Eric Clapton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2008 um 19:53 Uhr durch JesterWr (Diskussion | Beiträge) (Weitere: es wahr wohl nur simon climie, die band climie fisher gab es zu diesem zeitpunkt nicht mehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eric Clapton am 22. Januar 2005 beim Tsunami Relief Konzert im Millennium Stadium in Cardiff

Eric Patrick Clapton CBE (* 30. März 1945 in Surrey, England; Spitzname: Slowhand) ist ein englischer Blues- und Rock-Gitarrist. Er ist mehrfacher Grammygewinner und dreifaches Mitglied der „Rock and Roll Hall of Fame“. Clapton prägte die Entwicklung des Bluesrocks seit den 1960er-Jahren wesentlich mit und gilt als einer der bedeutendsten Gitarristen.

Biografie

Frühe Jahre

Eric Clapton am 2.April 2004 in Hannover

Als uneheliches Kind wuchs Clapton bei seinen Großeltern in der Grafschaft Surrey in England auf. Eric Claptons Mutter Patricia Molly Clapton war bei seiner Geburt erst 16 Jahre alt. Vater war der in England stationierte 24-jährige kanadische Soldat Edward Walter Fryer, der bei der Geburt das Land bereits wieder verlassen hatte.[1] Aufgrund dieser Tatsache wurde er von seinen Großeltern aufgezogen. Diese verheimlichten ihm seine Abstammung und erzogen ihn in dem Glauben, seine Mutter sei seine Schwester.[2]

Der junge Clapton war in seiner Schulzeit ein eher ruhiges, aber überdurchschnittlich begabtes Kind.[2] Clapton brach sein Kunststudium an der Londoner Kingston University ab, um sich 1963 im Alter von 17 Jahren seiner ersten Band anzuschließen.

Bands

Noch 1963 wurde Eric Clapton Gitarrist der Yardbirds, mit denen er 1965 deren größten Hit For Your Love einspielte. Nach seinem Ausscheiden aus der Gruppe im April 1965 schloss er sich den Bluesbreakers von John Mayall an. Er nahm an den Aufnahmen zum Album Bluesbreakers with Eric Clapton teil.

Mitte 1966 verließ Eric Clapton die Bluesbreakers und formierte mit Jack Bruce (Bass) von den Bluesbreakers, der auch schon bei Manfred Mann gespielt hatte, und Ginger Baker von der Graham Bond Organisation (Schlagzeug) das Powertrio Cream, eine der ersten Supergroups der Rockmusik. Die Gruppe hatte diverse große Hits wie Sunshine of Your Love, White Room, Crossroads, Strange Brew, Badge und entsprechenden kommerziellen Erfolg. Insbesondere die offen ausgetragenen Differenzen zwischen Bruce und Baker erschwerten die musikalische Zusammenarbeit in der Band jedoch dauerhaft.

Clapton begann in dieser Zeit selbst zu singen und Songs zu schreiben. Seine Kompositionen und sein gesamter Stil wurden in dieser Zeit stark von The Band beeinflusst. Mit George Harrison von den Beatles schrieb er den Cream-Titel Badge. Die lebenslange Freundschaft der beiden führte auch zur Mitwirkung Claptons bei der Beatles-Aufnahme von While My Guitar Gently Weeps (1968). Bis zu Harrisons Tod 2001 spielte Clapton oft bei Soloaufnahmen von ihm mit, gemeinsame Live-Auftritte waren nicht selten. Nach der überraschenden Auflösung von Cream 1968 spielte Clapton im Dezember desselben Jahres einen Auftritt im „Rock and Roll Circus“, bei dem sich die Musiker (unter anderem John Lennon, Keith Richards) als The Dirty Mac formierten. Im März des darauffolgenden Jahres gründete er zusammen mit Steve Winwood die neue Gruppe Blind Faith – in der Besetzung Eric Clapton (Leadgitarre), Steve Winwood (Orgel, Klavier, Gesang), Ginger Baker (Schlagzeug) und Ric Grech (Bass, Violine). Nach der Veröffentlichung des musikalisch exzellenten – vielfach prämierten – Albums Blind Faith und einer erfolgreichen Tournee löste sich im September 1969 auch diese Rock-Formation auf. Zwischen den einzelnen individualistischen Bandmitgliedern waren die Differenzen über die künftige musikalische Ausrichtung von Blind Faith einfach zu groß geworden. Kurze Zeit später wirkte Clapton in John Lennons neuer Live-Band, der Plastic Ono Band, sowie auf dem Album Fiends And Angels von Martha Veléz mit.

Ende 1969 tourte Clapton mit Delaney & Bonnie, nachdem er nach New York gezogen war, und nahm 1970 sein erstes Solo-Album auf. Mit der Auskoppelung des J. J. Cale-Songs After Midnight erreichte er einen Achtungserfolg in den US-Charts. Ferner spielte er in dieser Zeit oft bei den Aufnahmen anderer Musiker mit, so mit der Plastic Ono Band und Dr. John.

Mit einigen der Bandmusiker von Delaney & Bonnie gründete er anschließend Derek and the Dominos, die das vielgelobte Album Layla and Other Assorted Love Songs aufnahm, bei dem auch Duane Allman mitspielte. Das Album ist stark vom Blues beeinflusst und gilt bis heute insbesondere wegen des Zusammenspiels der beiden herausragenden Gitarristen als eines der besten Alben Claptons. Der Titelsong Layla ist einer der meistgespielten Rocksongs der 1970er Jahre. Er greift Themen aus der Liebesgeschichte Leila und Madschnun des persischen Dichters Nezāmī auf; Clapton fühlte sich wegen seiner damals noch nicht erwiderten Liebe zu Pattie Boyd-Harrison in einer ähnlichen Situation. Die Gruppe, die ohne Allman auf Tournee ging, veröffentlichte zwar noch ein starkes Live-Doppelalbum, brach jedoch kurze Zeit später auseinander.

Solokarriere

Clapton spielte weiterhin bei zahlreichen Studioaufnahmen von Freunden wie John Lennon und Billy Preston und mit Howlin’ Wolf bei dessen London Session. In dieser Zeit verfiel er den Drogen und wurde heroinsüchtig. 1971 nahm Clapton an George Harrisons Konzert für Bangladesh teil, bei dem er auf der Bühne zusammenbrach. Er habe in einer „Wolke aus rosa Watte“ gelebt, erzählte er in einem Interview des Rolling Stone, kam aber durch eine neuartige Elektrotherapie von der Sucht los.

1973 trat er beim von Pete Townshend organisierten Rainbow Concert auf – seine prominent besetzte Begleitband nannte sich The Palpitations. Townshend verhalf Clapton damit zu einem frühen Comeback nach der sehr drogenlastigen Zeit. 1974 nahm Clapton 461 Ocean Boulevard auf. Seine Version von Bob Marleys I Shot the Sheriff wurde ein Hit und machte Marley und Reggae allgemein einem breiteren Publikum bekannt. Er lebte seit Mitte der 1970er mit Boyd-Harrison zusammen, 1979 heirateten sie. Einige Zeit später wurde Clapton alkoholabhängig. Nach einer Entziehungskur erlitt er einen Rückfall. Die zweite, nun erfolgreiche, Entziehungskur veranlasste ihn, auf Antigua ein Rehabilitationszentrum[3] zu gründen.

Nach Behandlung seiner Suchtprobleme nahm Clapton in den 1980ern erneut Platten auf. Die mit Phil Collins produzierten Alben Behind the Sun (1985) und August (1986) zeigten deutlich den von Collins bevorzugten glatten, pop-orientierten Stil mit Synthie-Drums und Bläsern, stellten aber vor allem in Großbritannien beachtliche Verkaufserfolge dar. Ursprünglich wollte Clapton das Album „One More Car – One More Rider“ nennen, entschied sich jedoch, aufgrund des Geburtsmonates seines Sohns Conor für den Namen „August“. Beim späteren Live-Album 2001 kam er dann auf den Namen zurück. Das Album August erreichte Platz 3 der britischen Charts. Der Eröffnungssong It’s in the Way that You Use It wurde auch für die Filmmusik des Spielfilms „Die Farbe des Geldes“ mit Tom Cruise und Paul Newman verwendet. Ebenfalls im Jahr 1986 trat Clapton zusammen mit seinem Idol Chuck Berry bei dessen Konzert zum 60. Geburtstag in St. Louis auf. Journeyman, 1989 veröffentlicht, übertrifft die beiden Vorgänger-Alben sowohl bezüglich der Songs als auch der Produktion deutlich.

Mit dem Album From The Cradle kehrte Clapton 1994 zu seinen Blueswurzeln zurück. Auf den von Simon Climie produzierten Alben Pilgrim (1998) und Reptile (2001) dominierten wieder eher pop-orientierte Songs.

1989 ließ Clapton sich von Pattie Boyd scheiden, nachdem er bereits 1985 und 1986 Vater zweier Kinder aus losen Beziehungen geworden war. Anfang der 1990er Jahre musste Clapton einige tragische Ereignisse durchleben. Am 27. August 1990 kam Stevie Ray Vaughan, der mit Clapton auf Tour war, bei einem Helikopterabsturz ums Leben; der Helikopter war eigentlich für Eric Clapton bestimmt. Am 20. März 1991 starb sein viereinhalbjähriger Sohn Conor bei einem Sturz aus dem 53. Stock eines Hochhauses in New York. Teil seiner Trauerarbeit war der Song Tears in Heaven, der ebenso wie die im Januar 1992 aufgenommene MTV Unplugged-Session einen Grammy gewann.

In den 1990er Jahren hatte er eine Beziehung zu der Musikerin Sheryl Crow. In diesem Jahrzehnt nahm Clapton wiederholt neue Versionen alter Blues-Standards auf, die sich durch sein hervorragendes Gitarrenspiel auszeichneten. Seine Kritiker überzeugten insbesondere gemeinsame Aufnahmen mit Carlos Santana. Im Jahr 2000 veröffentlichte Clapton Riding With The King zusammen mit B. B. King.

1999 lernte Clapton die damals 25 Jahre alte Grafikkünstlerin Melia McEnery kennen, die er 2002 heiratete. Mit ihr hat Clapton drei Kinder.

2002 veranstaltete Eric Clapton am 29. November in der „Royal Albert Hall“ das „Concert for George“, ein Gedenkkonzert für George Harrison, zu dem er Freunde von Harrison einlud, unter anderem Paul McCartney, Ringo Starr, Jeff Lynne, Tom Petty & the Heartbreakers, Ravi Shankar, Billy Preston, Gary Brooker, Klaus Voormann und Joe Brown. Außerdem waren auch Olivia und Dhani Harrison anwesend.

2004 organisierte Clapton das „Crossroads Guitar Festival“ in Dallas, dessen Einnahmen als Benefizveranstaltung an die gleichnamige Entzugsklinik auf Antigua gegangen sind.

Im Mai 2005 trat Clapton in der „Royal Albert Hall“ in London mit Ginger Baker (Schlagzeug) und Jack Bruce (Bass) in einem „Cream Reunion Concert“ in Originalbesetzung auf. Im November 2006 erschien The Road to Escondido, ein gemeinsames Album mit J. J. Cale. Ende April 2007 endete Claptons Welttournee.

Auch die Einnahmen des zweiten „Crossroads Guitar Festivals“ am 28. Juli 2007 in Chicago kamen der Rehaklinik zu Gute. An der Veranstaltung Beteiligte: Jeff Beck, Doyle Bramhall II, Robert Cray, Sheryl Crow, Vince Gill, Buddy Guy, BB King, Alison Krauss and Union Station, Sonny Landreth, Albert Lee, Los Lobos, John Mayer, John McLaughlin, Willie Nelson, Robert Randolph, Hubert Sumlin, Derek Trucks, Jimmie Vaughan, Steve Winwood u.v.m.

Nach einer Konzertreihe mit Steve Winwood im Februar 2008, wird Clapton im Sommer 2008 in den USA und Europa eine Tour absolvieren.

Eric Clapton ist als einziger Musiker dreimal in der Rock and Roll Hall of Fame vertreten: mit den Yardbirds (1992), mit Cream (1994) und als Solo-Künstler (2000).

Eric Clapton in Wetzikon, Zürich, am 19. Juni 1977

Instrumente und Stil

Clapton spielte zu Beginn seiner Karriere – bei den Yardbirds – eine Fender Telecaster und eine Gibson ES-335. Bei John Mayalls Bluesbreakers und bei Cream wechselte er zur Gibson Les Paul und Gibson SG. Er gehörte zu den Blues-Musikern, deren Erfolg Gibson motivierte, die Les Paul wieder ins Programm zu nehmen. Ab Derek and the Dominoes spielte Clapton vorwiegend auf Fender-Gitarren, insbesondere auf seiner „Brownie“ einer 2-Color Sunburst Stratocaster aus dem Jahr 1956. Brownie wurde 3 Jahre später auf dem Rainbow-Concert von „Blackie“ abgelöst, einer schwarzen Stratocaster, die er sich aus drei Instrumenten selbst zusammengesetzt hatte.
Unplugged setzt Clapton sowohl Gitarren mit Nylon- wie auch mit Stahlsaiten ein. Beim legendären MTV-unplugged-Konzert spielte er eine Martin 000 aus den 50er Jahren, die er, ebenso wie Blackie 2006, für einen guten Zweck bei Christie’s versteigerte.

Es gibt fünf Gitarren, die Eric Claptons Namen tragen.

  • Zum einen ist das die Fender Stratocaster „Eric Clapton“, die nach seinem Lieblingsmodell „Blackie“ aus den 70ern nach Claptons Vorgaben gebaut wurde. Das Besondere ist der Gitarrenhals mit einem V-Profil, das seiner Spielweise sehr zugutekommt. Sie besitzt weiterhin sehr moderne Merkmale wie die „Noiseless Pickups“, die sehr brummarm sind, einen Mittenbooster mit 9-V-Batterie und ein geblocktes Tremolo, da Clapton es nie benutzt.
  • Die zweite Gitarre ist eine Martin 00028EC. Es ist eine Westerngitarre in OOO-Form, also etwas kleiner als eine Dreadnought-Form, und besitzt ebenso ein V-Profil sowie speziell ausgewählte Hölzer. Außerdem gibt es eine wesentlich luxuriöser ausgestattete Sonderauflage, die dann den Namen 00042 trägt und über zahlreiche Perlmutteinlagen verfügt. Da diese Gitarre auf 50 Stück limitiert war, ist sie im regulären Musikalienhandel jedoch nicht mehr zu erhalten.
  • Die dritte Gitarre ist die Gibson ES-335 „Eric Clapton Crossroads“ (eine halbakustische Gitarre), allerdings limitiert auf 250 Stück.
  • Die vierte ist eine exakte Kopie von Blackie aus dem Fender Custom Shop. Dieses Modell ist allerdings auf 275 Stück limitiert, wobei nur 90 außerhalb der USA käuflich zu erwerben sind (2006).
  • Die fünfte ist die "Fender Eric Clapton Crossroads Stratocaster" aus dem Jahre 2007, die auch im Paket mit dem "Crossroads ‘57 Twin amp"-Verstärker erhältlich ist. Die Gitarre ist auf 100 Exemplare limitiert, der Verstärker auf 50 Exemplare. Die Gewinne der mit einem von Clapton gestalteten Logo verzierten Instrumente gingen an sein Rehabilitationszentrum.

Claptons musikalischen Wurzeln liegen im Blues der 30er und 40er Jahre. Seine Vorbilder waren vor allem Robert Johnson und Chuck Berry.

Bezeichnung Slowhand

Eric Clapton erklärt in seiner Biografie Mein Leben wie er zu diesem Spitznamen kam:

Damals gehörte Clapton zu der Band „Casey Jones and the Engineers“. Sie spielten unter anderem in einem Club namens „CrawDaddy“, dessen Besitzer Georgio Gomelsky war. Die Band spielte in der Regel gecoverte Songs, die normalerweise drei Minuten lang waren und streckten sie auf fünf bis sechs Minuten. Clapton spielte damals auf sehr dünnen Saiten, weil man die Töne darauf besser ziehen konnte, und es passierte häufiger, dass eine Saite mitten in einem Stück riss. Während Clapton die neuen Saiten aufzog, verfiel das Publikum in ein leises Klatschen. Dieser "slow hand clap" inspirierte Georgio dazu, ihn „Slowhand“ Clapton zu nennen.[4]

Diskografie

Vor 1970: Aufnahmen mit den Yardbirds, mit John Mayall & The Bluesbreakers, Cream, Blind Faith und Delaney, Bonnie and Friends. Außer den hier aufgeführten Veröffentlichungen kursieren unzählige Bootlegs, die von Fans, Tontechnikern, Mitarbeitern, etc. aufgenommen wurden. Die Qualität schwankt hier von „nahe an CD-Aufnahme“ bis hin zu „mit dem Handy voller Nebengeräusche aufgenommen“.

Soloalben

  • 1970: Eric Clapton
  • 1974: 461 Ocean Boulevard
  • 1975: There’s One In Every Crowd
  • 1976: No Reason To Cry
  • 1977: Slowhand
  • 1978: Backless
  • 1981: Another Ticket
  • 1983: Money And Cigarettes
  • 1985: Behind The Sun
  • 1986: August
  • 1989: Journeyman
  • 1994: From The Cradle
  • 1998: Pilgrim
  • 2001: Reptile
  • 2004: Me And Mr. Johnson
  • 2004: Sessions For Robert J. (CD+DVD)
  • 2005: Back Home

Weitere

  • 1970: Layla and Other Assorted Love Songs (als Derek and the Dominos)
  • 1970: In Concert (als Derek and the Dominos)
  • 1973: Live at the Fillmore (als Derek and the Dominos; aufgenommen 1970)
  • 1973: Eric Clapton’s Rainbow Concert (live; aufgenommen 1972)
  • 1975: E.C. Was Here (live; aufgenommen 1975)
  • 1980: Just One Night (live; aufgenommen 1979; Doppelalbum)
  • 1984: Too Much Monkey Business
  • 1989: Homeboy
  • 1990: The Layla Sessions (als Derek and the Dominos; 20th Anniversary Edition, Box)
  • 1991: 24 Nights (live; aufgenommen 1990; Doppelalbum)
  • 1992: Rush (Soundtrack)
  • 1992: Unplugged (live aufgenommen 1991)
  • 1997: Retail Therapy (als T.D.F., zusammen mit Simon Climie)
  • 2000: Riding With The King (mit B. B. King)
  • 2002: One More Car, One More Rider (live; aufgenommen 2001; Doppelalbum)
  • 2004: 461 Ocean Boulevard [Deluxe Edition] (Doppelalbum)
  • 2006: The Road to Escondido (mit J. J. Cale)

Kompilationen

  • 1982: Time Pieces: Best of Eric Clapton (1969-1978)
  • 1985: Time Pieces Vol. 2: Live in the Seventies
  • 1988: Crossroads (4-CD-Box)
  • 1995: The Cream Of Clapton (Erstauflage)
  • 1996: Crossroads 2: Live In The Seventies (live; aufgenommen 1974–1978; 4-CD-Box)
  • 1999: The Blues (Doppelalbum)
  • 1999: Clapton Chronicles: The Best of Eric Clapton
  • 2000: The Cream Of Clapton (Wiederveröffentlichung, 1966-80, Zounds, alle Titel digital remastert, 24 Karat Gold CD)
  • 2007: Complete Clapton (Doppelalbum)

Singles

  • 1970: After Midnight
  • 1972: Layla (Re-Release)
  • 1974: I Shot The Sheriff
  • 1974: Willie And The Hand Jive
  • 1975: Swing Low, Sweet Chariot
  • 1975: Knockin' on Heaven's Door
  • 1976: Hello Old Friend
  • 1978: Lay Down Sally
  • 1978: Wonderful Tonight
  • 1978: Promises
  • 1979: Watch Out For Lucy
  • 1980: Tulsa Time
  • 1980: Cocaine
  • 1981: I Can’t Stand It
  • 1983: I’ve Got A Rock N’ Roll Heart
  • 1985: Forever Man
  • 1987: Behind the Mask
  • 1989: Pretending
  • 1990: Bad Love
  • 1992: Layla (unplugged)
  • 1992: Tears In Heaven
  • 1995: Love Can Build A Bridge
  • 1996: Change The World
  • 1998: My Father’s Eyes
  • 1998: Circus
  • 2001: I Ain't Gonna Stand For It

DVD

  • 1986: Eric Clapton & Friends Live 1986
  • 1986: Live at Montreux
  • 1990: 24 Nights
  • 1992: Unplugged
  • 1997: Live in Hyde Park(Special Edition)
  • 1999: Eric Clapton & Friends in concert
  • 1999: Clapton Chronicles
  • 2001: One more car one more rider
  • 2001: This Song For George - Japan Tour 2001 - Budokan
  • 2004: Sessions For Robert J. (CD+DVD)
  • 2004: Crossroads Guitar Festival (2 DVDs)
  • 2007: Crossroads Guitar Festival (2 DVDs)

(Datumsangaben der DVDs entsprechen dem Aufnahmedatum)

Filmografie

Neben vielen anderen Größen des Musikgeschäftes spielt er in der für den Film „Blues Brothers 2000“ zusammengestellten Band Louisiana Gator Boys einen Gitarristen. Im von George Harrison produzierten Spielfilm „Wasser – Der Film“ ist Clapton in einer kleinen Nebenrolle an der Seite hochkarätiger Musiker zu sehen.

Autobiografie

Einzelnachweise

  1. http://www.clapton.de/biografie/EC-Biografie.pdf
  2. a b http://www.eric-clapton.co.uk/biography/
  3. Crossroads Centre Antigua
  4. Eric Clapton: Mein Leben. 2007
Commons: Eric Clapton – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:PND