Wikipedia:WikiProjekt Psychologie
Archiv oder zum Überarbeiten.
|
Dümpelt schon mehrere Wochen in Spezial:Nicht kategorisierte Seiten herum, nachdem es aus der Kategorie:Esoterik entfernt wurde. -- Olaf Studt 20:36, 4. Feb. 2008 (CET)
- done. -- Widescreen ® 15:13, 5. Feb. 2008 (CET)
Derzeit in der Löschdiskussion. Vielleicht schaut mal einer vorbei. --S.Didam 18:18, 7. Feb. 2008 (CET)
Meinungsbild
Hallo, ich habe gerade dieses Meinungsbild in Vorbereitung entdeckt:Wikipedia:Umfragen/Organisationsstruktur der Arbeitsseiten. Was meint ihr dazu? -- Widescreen ® 14:34, 24. Feb. 2008 (CET)
Damit wir schaun, ob wir überhaupt noch leben: lasst uns das hier vordiskutieren? Meine Meinung:
- Redaktion: sind wir zu wenig und zu schwach
- Projekt und Portal: Zusammenlegung würde uns helfen?
- Portal Hauptseite so wie heute
- Portal Diskussion für alle Wünsche, Fragen, Diskussionen?
--Brainswiffer 16:40, 24. Feb. 2008 (CET)
Das Projekt wurde mal gegründet, um gemeinsam im Namensraum oder gemeinsam in der Projektwerkstatt Artikel zu bearbeiten s. a. "die Anfänge" zum Archiv. Noch ein Aspekt war, gemeinsam und mit Fachkompetenz der Löschwillkür im Psychobereich entgegen zu treten. Inzwischen läuft die QS über, die wir vom Portal übernommen haben. Die ganze Portalarbeit schaffen wir gar nicht. Ich würde lieber mal wieder gemeinsam einen Artikel schreiben und ab und zu IM PORTAL in der QS stöbern. Freut mich übrigens, dass Du die Meinungsbildseite entdeckt hast Widescreen. Gruß --Placebo111 17:14, 24. Feb. 2008 (CET)
- Also alles so lassen wies ist? Wie Du aber richtig sagst, macht im Portal wohl niemand mit, der nicht auch im Projekt ist? Mal laufen die Sachen hier auf, mal dort. Eine Stelle könnte uns stärken - und den Zweck, der Löschwillkür entgegenzutreten, besser erreichen?
- ODER: wir müssten einfach mal überall dick schreiben, dass alle Artikelanfragen nach PORTAL - Diskussion sollen und nicht nach Projekt oder Projekt/Diskussion? --Brainswiffer 17:26, 24. Feb. 2008 (CET)
- Die QS ins Portal würde ich persönlich schöner finden. Und noch mehr Mitarbeiter im Portal wären natürlich optimal. Vielleicht sollten wir unter noch unbeteiligten Teilnehmern Mitarbeiter für das Portal werben und einen geeigneten Einladungstext dafür entwerfen? --Placebo111 18:16, 24. Feb. 2008 (CET)
Wobei ich ja verstanden habe, dass man die Projektseiten insgesamt in den Portalnamensraum verschiebt. Also auch die QS-Seite, sie nur nicht WikiProjekt sonder Portal-QS zu nennen. Unser Projekt ist zwar eh schon von der Aufmachung und Verteilung und Aufbau der Seiten als Redaktion angelegt doch bezweifele ich, dass es für eine eigene Redaktion reicht. Für unser Projekt würde das entweder bedeuten, in die Redaktion Geistes und Sozialwissenschaften zu wechseln, oder lediglich alle Seiten zu Portalseiten zu verschieben und wie gewohnt weiter zu machen, oder eine eigene Redaktion zu gründen. Die eigene Redaktion sollte, so wie ich es aber verstehe, aber ein übergeordnetes Thema bilden welches mehrere Themen beinhaltet. Das tun wir, so wie ich es verstehe aber nicht. Also bliebe noch die Möglichkeit zur Redaktion Sozialwissenschaften (Soziologie, Pädagogik, Recht, Wirtschaft Psychologie) oder ein Zusammenschluss mit der Redaktion Medizin und evtl. Sexualität. Auch wäre es denkbar in die Redaktion:Geisteswissenschaften zu wechseln. Aber ich denke die Verschiebung zu den Portalseiten ist die einfachste Lösung. Auch könnten wir uns Gedanken machen, ob die Trennung in normale Projektseite und QS sowie Problemfallseite noch sinnvoll ist?
@Placebo: Sorry, ich hatte versprochen bei dem Artikel Neuropsychotherapie mitzumachen, konnte mich aber gar nicht mit dem Thema beschäftigen. Vielleicht finden wir zur Feier unseres Umzuges ja noch ein schönes Thema :-P -- Widescreen ® 00:51, 25. Feb. 2008 (CET)
- Erstmal Dankeschön an Widescreen für die schöne Zusammenstellung von Möglichkeiten. Um mal meinen Senf dazuzugeben: Die Verschiebung Richtung Portal finde ich gut, allerdings ändert dies ja jetzt auch nicht großartig irgendwas. Für eine Redaktion sollte es m.E. schon reichen, schließlich war/ist das Projekt hier ja eigentlich auch von der Struktur her als Redaktion angelegt (wurde aber nicht so genannt). Genaugenommen bildet das Projekt ja ein "Überthema", da Psychologie ja sehr vielfältig ist. Beachtet man natürlich die generelle Struktur, wie man sie bspw. an der Uni findet gehört die Psychologie in die Phil-Fakultät, im angelsächsichen Sprachraum zu "Humanities and Social Sciences". Falls das Projekt also in eine Redaktion eingegliedert werden sollte dann wohl am ehesten in die Red. Sozialwissenschaften (das triffts vom Überthema wohl am ehesten). Ich persönlich bin gegen die Eingliederung in die Redaktion Medizin, da Störungen ein Teil der Psychologie sind, aber eben nur ein Teil. Ich kann mir nicht vorstellen dass man dort Leute finden die bspw. was zu Entscheidungstheorien schreiben könnten (was bspw. VWLer sehr gut können). Ein Zusammenschluss mit der Red. Sexualität halte ich - sorry - für total absurd. Für einen Wechsel zur Redaktion Geisteswissenschaften bin ich ebenfalls nicht, da sich die Psychologie generell eher als Naturwissenschaft (im Sinne von überprüfbaren Hypothesen) betrachtet. To summarize: entweder alles so lassen wie es ist, oder Richtung Sozialwissenschaften. Danke für die Aufmerksamkeit, meriko leave a message 19:45, 25. Feb. 2008 (CET)
- meriko eignet sich übrigens gut als Pressesprecher und für Öffentlichkeitsarbeit, das sollten wir vielleicht irgendwann mal gewinnbringend ausnutzen ;-) Also unter den oben erörterten Möglichkeiten wäre ich für Zusammenschluss mit "Portal Psychologie". Zu: ob Trennung in normale Projektseite und QS sowie Problemfallseite noch sinnvoll ist: nein, gute Gelegenheit mal neu zu strukturieren. Widescreen kann doch gut Ideen klauen, Du hast doch bestimmt schon eine Vorstellung dazu? Und zum zusammen was schreiben sollten wir dann vielleicht was "Uraltes", aber noch gut zu gebrauchendes aussuchen, die neuen Forschungen sind so anstrengend zu belegen. Einen schönen Abend Euch noch, und seid nicht mehr zu fleißig. Gruß --Placebo111 20:36, 25. Feb. 2008 (CET)
- <quetsch> Ich nehm das jetzt mal als Kompliment ;-). Nochmal kurz zur QS im Portal: ganz ehrlich, als ich noch die Portaldisku beobachtet habe hat sich anscheinend auch niemand (oder fast niemand) dafür verantworlich gefühlt was zu überarbeiten. Ich denke es liegt daran dass es entweder zu wenig Leute gibt die die Artikel dann gerne überarbeiten oder das die Leute davon einfach keine Ahnung haben. Also das gleiche wie in der Projekt-QS. Und ich finde es auch nicht problematisch wenn die überquillt, das ganze hier ist doch freiwillig!? Und sorry, aber als ich mal angemerkt habe das man manche Sachen nicht auf die QS hier stellen muss (sondern mit den Autoren abklären sollte) hat bspw. Widescreen (sry, soll kein Angriff sein) gemeint das ja auch andere Leute was zur Verbesserung der Artikel beitragen könnten. Was ich leider Gottes oft merke ist, das die Artikel dann teilweise mit PA überfrachtet werden und man als eher, sagen wir mal, kognitiver Psychologe dann extrem Probleme kriegt eine kohärente Argumentation zustande zu kriegen, falls man dann den Artikel überarbeiten möchte. Es gibt einen guten Grund warum ich fast nur neue Artikel einstelle. Die Optimallösung wäre eigentlich mehr Psychologen für das Projekt begeistern zu können, obwohl ich mittlerweile, als arbeitender Psychologe, verstehe warum Leute keinen Bock haben hier was beizutragen: (1) weil die ewigen Diskussionen nerven (v.a. dann wenn man die Sachen studiert hat) und (2) weil man sich im Feierabend nicht auch noch mit der Arbeit beschäftigen muss. Wie dem auch sei, eine Optimallösung wirds wohl nicht geben, aber ich denke nicht das eine QS auf der Portaldisku mehr bringt als die QS hier, zumindest dann wenn man die ev. negativen Sachen für potentielle Autoren beachtet. Einen schönen Abend noch und Danke für die Aufmerksamkeit, beste meriko leave a message 21:27, 27. Feb. 2008 (CET)
- Na, was für den Bereich Psychologie insgesamt beflügelnd gewirkt hat, war die Gründung des Projektes. Für die Entwicklung kognitiver Beiträge, an denen ich prinzipiell sehr interessiert bin, würde ich mir einfach mehr Dreistigkeit wünschen. Mir macht es nichts aus, einen Artikel mit PA zu "überfrachten". Andere könnten ihn dann noch mit VT überfrachten, und schon haben wir zumindest einen Lesenswertkandidaten. Leider scheinen integrative Projekte (Emotionale Störungen des Kindesalters) irgendwie immer zu scheitern oder im Sande zu verlaufen? -- Widescreen ® 00:46, 28. Feb. 2008 (CET)
- Dann bin ich ja froh das ich zu den Gründungsmitgliedern gehöre ;-). Bez. Dreistigkeit: die beinhaltet oft aber auch eine Veränderung der grundlegenen Definition, und ich da fängts schon an. Und "mit VT überfrachten" ist der falsche Begriff: bei grundlegenen Sachen gehts nicht um VT, sondern um kognitive Psychologie, und das ist was anderes (in der VT werden beispielsweise auch Verfahren angewendet, die auf Konditionieren beruhen, also nicht zwingend "kognitiv" sind). Wie dem auch sei, beste, meriko leave a message 21:31, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich denke, wir schauen uns das mal an, wenn das MB durch ist. Abstimmen ist natürlich erste Pflicht. Dann kann man ja mal gucken. -- Widescreen ® 22:13, 25. Feb. 2008 (CET)
nebenbei
kann jemand bei gelegenheit mal ganz oben vor dem zweiten willkommensgruß das eigenartige gekrustel samit dem ersten gruß entfernen? (ich hab das auf die bearbeitungssite kopiert und festgestellt, dass es nach dem laden gar nicht sichtbar, dafür aber die schrift danach größer wiedergegeben wird und ausserdem ein rand erscheint... - rätsel über rätsel, weil ich mich frage, wie das hier 'verschwindet', da oben aber sichtbar ist... )
div id=" Willkommen im WikiProjekt Psychologie " style="padding:3px 3px 0px 3px; text-align: left; font-family: Gill Sans, Futura, sans-serif; font-size: 120%; font-stretch: condensed; border-bottom: solid 1px #00008B; background-color: transparent; color: black;"
würde optisch schöner und sicher auch ein wenige einladender aussehen... div/dank im voraus! IWK 01:08, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde vermuten, es handelt sich um einen Formatierungsfehler in der Vorlage:Portalhead2. Ich werde es mal auf der FAQ ansprechen. Gruß -- Widescreen ® 01:27, 25. Feb. 2008 (CET)
nach der entfernung der beiden 'häkchen' < und > sieht das jetzt nat. anders aus...- was die entfernung solcher winzlinge alles bewirkt! beeindruckend... ;-) jedenfalls danke IWK 13:27, 25. Feb. 2008 (CET)
- PS das 'willkommen' ganz oben ist nur jetzt nicht mehr zentriert...
- Macht nichts, ist doch schön so. --Placebo111 14:17, 25. Feb. 2008 (CET)
Hallo. Erbitte konstruktive und fachliche Unterstützung bzw. Meinung für meinen ersten und zum Tode verurteilten Artikel. Gruß.--Lichtsuchender 17:45, 28. Feb. 2008 (CET)
Hallo Kristina, Ich würde gern den Artikel zu D. Niedecken veröffentlichen, den ich vor Ewigkeiten angefangen habe. Wie geht das? Ich bin übers WE weg und könnte das am Montag machen.
Danke für die Unterstützung und liebe Grüße
Sheer --Sheer 11:48, 29. Feb. 2008 (CET)
QS-Seite
Kennt ihr das? Man sitzt so am Computer, bei WP, und denkt auch wenn ich schon nix zu tun habe, dann gehe ich doch mal auf die QS-Psychologie. Aber man ist ganz schnell wieder weg, da man sich schlicht überwältigt fühlt, von dem ganzen Wust, der auf dieser Seite aufgelistet ist. Wenn man aber genauer hinschaut, sieht man, dass es sich oft gar nicht um richtige QS-Fälle handelt, die uns betreffen. Manchmal gehören sie schlicht in ein anderes Portal, manchmal sind die Artikel nicht so schlecht, dass man sofort eingreifen müsste. Ich habe aus diesem Grund mal die QS-Seite einer Qualtiätssicherung unterzogen, und jede Menge konnte archiviert werden. Vielleicht ist es sinnvoll in Zukunft die QS-Fälle alle durchzulesen und sie auch auf ihre Tauglichkeit für unsere Seite zu überprüfen. Das sah ja so aus, als würden die hier gar nicht richtig abarbeiten, obwohl bei den Meisten ein Kommentar stand, oder die Artikel bearbeitet wurden. Gruß -- Widescreen ® 18:55, 15. Mär. 2008 (CET)
- Also wenn ich am Computer sitz hab ich immer was (anders) zu tun (kleiner Scherz am Rande). Vielleicht sollte man sich mal Kriterien überlegen die einen Eintrag hier rechtfertigen und ev. sich auch mal Gedanken über die Priorität zu machen (was du ja bereits vorgeschlagen hast). Und sorry wenn ich mir den kleinen Seitenhieb nicht verkneifen kann, aber hab ich nicht hier genau dieses Problem schon mal aufgegriffen, wo ich dann hier dafür mit dem Satz "Wenn es Dich aber generell langweilt, Dir Artikel durchzulesen, ist dies hier sicherlich nicht spannend für Dich" abgestraft wurde?
- Wie dem auch sei, ich bin der Meinung das es auch keinen Grund gibt das hier alles sofort abgearbeitet wird um den Eindruck zu erwecken das wir uns auch drum kümmern. Allein schon Quellen nachzutragen ist sehr mühsam (jeder der schon mal wissenschaftliche Artikel geschreiben hat weiß was ich meine, man weiß das es stimmt, aber wo man es gelesen hat ist dann nochmal was anderes) und zeitaufwendig (manchmal schlimmer als den Artikel komplett neu schreiben, mit Quellen).
- Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn wirklich allgemeine Sachen die jetzt keiner großen psychologischen Grundbildung usw. bedürfen wieder im Portal gestellt würden (und man dann hier darauf nochmal hinweist), was natürlich bedingt Kriterien aufzustellen was hier reingehört und was nicht (m.E. haben Biographien usw. hier nichts zu suchen).
- Wie dem auch sei, beste meriko leave a message 18:43, 18. Mär. 2008 (CET)
Na, da hast Du recht. Trotzdem habe ich auf der QS schon ein paar mal gelesen, dass der Eindruck erweckt wurde, wir kümmern uns nicht um Artikel. Das ist aber mehr ein organisatorisches Problem, da viele Artikel, um die sich tatsächlich gekümmert wurde, schlicht nicht abgehakt und archiviert wurden. Artikel mit Quellen zu versehen sehe ich auch eher im High-End Bereich der Artikelbearbeitung und nicht unbedingt die Sache der QS. QS ist Artikel überprüfen ob sie richtig sind und einigermaßen vollständig vielleicht auch sprachliche Glättung usw. Biographien nur, wenn sie auch Fachthemen behandeln und dann nur für diese. Vielleicht können wir uns auf verbindliche Dinge einigen. Denn viele QS-Fälle hier sind schlicht eine Sache der normalen QS. Wie seht ihr das? -- Widescreen ® 19:32, 18. Mär. 2008 (CET)
OK, hatte ich jetzt diesen Eindruck nicht, aber egal. Also du siehst es eher so das man irgendwann das (erl) reinsetzen sollte (was jetzt nicht negativ gemeint ist)? Ich hatte oft das Gefühl das, wenn ich gesagt habe "is doch ok" das anscheinend nicht gereicht hat. Aber ev. wäre es gut die Sachen über die QS, die du gerade geschrieben hast, auch in den Header reinzusetzen. Vielleicht wäre ein verbindliches Ding das wir Sachen bearbeiten, die Literatur bedarf an die nicht jeder rankommt? meriko leave a message 21:49, 18. Mär. 2008 (CET)
- Nun ja, das wäre halt das Redaktionsding! Als Red. müssten wir neue Artikel prüfen und QS durchführen, soweit es geht aber möglichst effektiv. -- Widescreen ® 00:44, 19. Mär. 2008 (CET)
Der Frühjahrsputz (übrigens wird nur mit {{Erledigt|1=~~~~}} archiviert) auf der QS ist ja toll, das macht die Bearbeitungsfälle wieder deutlich. Die Unterscheidung ob Fach-QS oder normale QS ist vermutlich von Fachleuten leichter zu beurteilen, ein Fall könnte bei Bedarf von Projektteilnehmern auf die normale QS weitergeleitet werden. Die QS abarbeiten mach ich auch eher selten mal. Dafür sollten wir noch Interessenten werben, ist doch eigentlich eine wichtige, ehrenvolle und sehr erwünschte Aufgabe. Wäre eine "Ausschreibung" auf der Portalseite möglich, dass wir Fachkollegen zur Mitarbeit in der Qualitätssicherung wünschen? Erst mal liebe Ostergrüße an Euch --Placebo111 12:10, 21. Mär. 2008 (CET)