Diskussion:Katar
- zu Qatar oder Katar -
bin seit juli in qatar, hier wird es ueberall mit "q" geschrieben. das sollte doch der massstab sein! oder?
Qatar oder Katar?
Hallo ich komme aus Qatar und es ist nicht Katar. im Arabischen wird Qatar ( قطر)geschrieben und das "ق" wird immer mit Q übersetzt ein "ك" würde man im deutschen mit einem K übersetzten. wenn hier ihrgendjemand Arabisch kann wird er euch das sicher bestätigen. Somit hat sich wohl mal der Duden vertan. Es ist einfach nur falsch Katar zu schreiben und ich hoffe das ich hier nun engültig euch helfen konnte sollte es noch fragen geben bin ich gern da. und ihr habt bis auch kleine Fehler alles relativ gut ausgearbeitet . Mfg Qadr.
Im Duden heißt es Katar, Qatar gibt es nicht. Zurückverschieben? -- Matthäus Wander 01:42, 9. Dez 2003 (CET)
Bin ich auch dafür. Man sagt schliesslich auch Irak und nicht Iraq. -- Maclemo 01:45, 9. Dez 2003 (CET)
Im Arabischen wird Qatar mit Qaf geschrieben, nicht mit Kaf, was ein völlig anderer Buchstabe ist. Der Duden ist nicht der Maßstab aller Dinge. --elian 01:55, 9. Dez 2003 (CET)
- Sicherlich nicht Maßstab aller Dinge, aber doch zumindest Maßstab für Rechtschreibung. -- Matthäus Wander 13:59, 9. Dez 2003 (CET)
Dierckes Taschenatlas sagt "Katar". Qatar ist doch englisch oder. 82.82.127.116 02:10, 9. Dez 2003 (CET)
Und mein Atlas zur Geschichte des Islam sagt Qatar,was die korrekte arabische Umschrift ist. Das hier in Deutschland arabischen Namen wie Kraut und Rüben geschrieben werden, ist eine Gepflogenheit, die wir in Wikipedia nicht übernehmen sollten. --elian
Wir sollten die korrekte Umschrift verwenden, wenn es eine einheitliche gibt. Du scheinst Dich da ja auszukennen. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass es für das Englische (da stammt die Karte ja offenbar her) eine andere Umschrift gibt als für das Deutsche. Das soll aber Elian nicht widersprechen. Ich gehe eh davon aus, dass Du das weißt, vielleicht sogar besser als ich (-: 82.82.127.116 02:33, 9. Dez 2003 (CET)
Das Auswärtige Amt schreibt Katar und legt damit so etwas wie die amtliche Bezeichnung fest. Ich frage mich ohnehin, ob es eher die Aufgabe einer Enzyklopädie ist, die Welt abzubilden, oder korrigierend einzugreifen.
- Die korrekte Umschrift ist Qatar, im Englischen genauso wie im Deutschen, siehe Arabische Schrift, wo ich die offizielle Umschrift der DMG aufgeführt habe. Die Mitarbeiter des auswärtigen Amts können auch nur in Lexika schauen und wie sollen sie es jemals besser wissen, wenn es überall falsch geschrieben wird? Wenn man sich [1] anschaut, stellt man jedenfalls fest, dass derjenige, der diese Seite verbrochen hat, keine Ahnung von korrekter Schreibweise arabischer Namen hat: das Staatsoberhaupt schreibt sich "Hamad bin Khalifa Al-Thani" (bin falsch, korrekt Ibn, khalifa englische Umschrift "Majlis Al-Shoura", teilweise englische Umschrift, deutsch wäre asch-Schura, die Währung schreibt sich als "Qatar Riyal", die Wahhabiten werden dort in sunnitisch-wahabitischer Ausrichtung mit einem h geschrieben, was definitiv falsch ist, und unten steht "Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden." Wenn euch sachliche Argumente nicht überzeugen, kann ich nur auf Google verweisen, der 94000 deutschsprachige Links für Qatar im Gegensatz zu 76000 für Katar bringt. Im übrigen bin ich über die vierte Verschiebung dieses Artikels alles andere als begeistert. --elian 20:36, 9. Dez 2003 (CET)
Sorry, hatte den Artikel verschoben, kurz bevor du dich hier wieder gemeldet hast. Trotzdem denke ich, wir sollten es bei Katar belassen. Auch wenn es laut Umschrift anders sein müsste, heißt es offenbar bei offiziellen Stellen Katar. Neben dem Auswärtigen Amt z.B. auch auf [2]. Ich schließe daraus, dass Katar eine Übersetzung ist und keine Umschrift (genauso wie Polen eine Übersetzung von Polska ist, obwohl wir mit dem deutschen Alphabet problemlos den polnischen Namen abbilden können). Das macht durchaus Sinn, denn im Deutschen folgt Wörtern auf q immer ein u. -- Matthäus Wander 21:08, 9. Dez 2003 (CET)
- Das überzeugt mich. Katar ist also eine Art Eigenname, keine Umschrift. 82.82.129.186 21:15, 9. Dez 2003 (CET)
Hier in Berlin wird gerade die "Botschaft von Katar" gebaut. So zumindest schreiben die das. Kann natürlich nicht genau sagen, wer das Schild geschrieben hat! -- Hermann Gebert - 19:18, 20 Aug 2004 (CET)
Den Laut 'qa' gibt es in der deutschen Sprache nicht, darum Katar.
Katar ist im Deutschen richtig. Es heißt ja auch Moskau und nicht Moskva oder Warschau und nicht Warszawa.
Nationalhymne
Haben die sowas?
Die haben sowas: ich melde mich im Oktober, wenn ich wieder aus Katar zurück bin.
Nunmehr zurück: ich habe nachgefragt: natürlich haben sie eine Hymne. Sie wird (phon.) "Naschied Al Uatani" genannt, zu deutsch "Hymne der Nation". Ich habe sie nur einmal sehr undeutlich gehört, weil sie vom Band kam, kann also über die musikalische Gestaltung leider (noch) nichts sagen. in der englischen Wikipedia ist die Nationalhymne anders bezeichnet, leider gibt es aber auch dort keine weitere Auskunft über Inhalt o.ä. Überhaupt sollte man immer auch die anderssprachigen Wikipedias durchwühlen, was schade ist, aber nicht zu ändern.
- Ich hab eine offizielle Seite gefunden die Text, Ton und Noten aufführt. Hier geht's zur Hymne --Kellermeister 10:29, 14. Mai 2006 (CEST), derzeit in Doha...
frauen
die Frauen tragen weit verbreitet die traditionelle verhüllende Abbajah (zusammen mit der Sharp und der Mirchab), obwohl es offiziell nicht verlangt wird. Erstaunlicherweise tragen auch viele junge Mädchen die Abbajah. Auf Nachfrage wurde mir berichtet, daß dies an einem sehr populären Song liegt, in dem das Leben eines Beduinenmädchens beschrieben wird. Ausserdem macht es ihnen Spaß, unter dem alles verhüllenden Stoff völlig "safe" zu sein.
- Naja. Das sagt vermutlich ihr Ehemann oder ihr Vater. Der soziale Druck sich innerhalb der engen Bahnen des vorgegebenen Verhaltens zu bewegen ist hier in Katar sehr gross. Die Gefahr hier auf offener Strasse vergewaltigt zu werden ist nicht sonderlich hoch, also das kann nicht der Grund dafür sein. Hier in Katar werden Kinder als Statussymbol gesehen (weil es so wenig "echte" Katarer gibt) und die Ehefrauen (Plural!!) sind hier nur Mittel zum Zweck, aber gesellschaftlich/sozial in keiner Weise relevant. Dies ist eine durch einen "Schatzfund" (das Öl) völlig verzerrte Gesellschaft, hier sind die Staatsbürger ohne eigene Leistung sehr wohlhabend geworden - das hat natürlich tiefgreifende Schäden in ihrer Psyche und Gesellschaft hinterlassen. --Kellermeister 10:38, 14. Mai 2006 (CEST) aus Doha
katar-frauen
Faustwaffe / Dolch
Katar ist auch eine Art Dolch. Bitte dazu mal in der engl. Wiki gucken!
Infospalte
Wer hat sich denn diesen primitiven Scherz erlaubt und bei der Jnfospalte der Kurzübersicht über Qatar den Unfug eingetragen? Jch plädiere für eine umgehende Änderung.
WELCHE SPALTE_WELCHER UNSINN; BITTE SEI GENAUER:
Gastarbeitersituation
Inwieweit sollte der Artikel um die "interessanten" Rechte der überwiegenden Mehrheit der Einwohner, nämlich der Gastarbeiter, erweitert werden? Deren (Nicht-)Rechte sind sicher Ansichtssache...aus Sicht eines Katarers ist es sicher sehr gut, das der Gastarbeiter bei Antritt seines Arbeitsverhältnisses seinen Reisepass beim Dienstgeber(!!) abzugeben hat...
Ich würde meine fast 3/4 der Bevölkerung sind Gastarbeiter, und diese leisten praktisch die gesamte Arbeit. Die Katarer sehen es als unterhalb ihrer Würde an Diensleistungen wie Kellner, Handwerker, Taxifahrer oder Koch zu spielen, dazu gibt es ja Pakistani und Inder. Klar, diese Gastarbeiter haben hier ein unendlich höheres Einkommen als in ihren Heimatländern, sind aber hier in Katar z.b. in geschlechtergetrennten Firmenunterkünften untergebracht, ein Verlust des Arbeitsplatzes bedeutet automatisch Verweisung des Landes, illegaler Sex (was immer das alles ist) wird geahndet: z.b. die perverse Situation, dass wenn eine nicht-Staatsbürgerin ein uneheliches Kind in Katar zur Welt bringt, sie dafür vor Gericht kommt...(gerade am 10.5.2006 in der Peninsula News gelesen)...
Gehört sowas ins Wiki oder nicht? --Kellermeister 10:23, 14. Mai 2006 (CEST)
Zeitpunkt Verstaatlichung der Ölgesellschaften?
Unter "Geschichte" steht: 1977 wurden alle Erdöl- und Erdgasgesellschaften verstaatlicht. 1981 Unter "Erdöl" steht: 1972 übernahm der Staat die Ölgesellschaften. Was stimmt nun?
Erdgas
Im Artikel wird erwähnt, dass die Hauptabnehmer des Erdgases die GCC-Staaten sind. Das erscheint mir völlig unlogisch, warum sollte Saudiarabien in Katar Erdgas einkaufen? Sind nicht viel eher Japan und Europa die Hauptabnehmer? Zur MOFA-Seite --Kellermeister 10:49, 14. Mai 2006 (CEST) aus Doha
Zahlen und Fakten
Das Außenministerium von Quatar gibt ein wenig andere Zahlen an: http://english.mofa.gov.qa/details.cfm?id=6 Sollen diese in die Seite übernommen werden?
Stefan Effenberg
Ich finde Stefan Effenberg sollte hier erwähnt werden. Ist doch wichtig, weil er in Katar Fussball gespielt hat.
-Ich weiss nicht wann dieser Kommentar eingefuegt wurde, aber nachdem was er sich hier geleistet hat kann man hoechstens darauf hinweisen das er seine Hotelrechnung wohl immer noch nicht bezahlt hat. Titia 09:57, 12. Sep 2006 (CEST)
- Gute Idee. Lasst uns jeden ehemaligen europäischen Starfußballer einfügen, der im Katar (Oder in Katar? In/im Qatar?) Fußball gespielt hat. Sind ja nur zwei- bis dreihundert. Mal im Ernst, dann müsste man wirklich jeden Fußballer erwähnen, der sich dort zur Ruhe gesetzt hat oder jetzt bei Al-Ahly ein fürstliches Gehalt fürs Toreschießen bekommt.--81.14.166.8 16:11, 15. Mär. 2007 (CET)
Wirtschaft - Vergnügungsbetrieb
Leider habe ich für folgendes keine Quellen:
In Katar (und Bahrain) soll es viele Bardamen und Prostituierte geben. Wie es heißt, fahren viele Männer aus Saudi-Arabien und den Emiraten (mit dem Auto nur wenige Stunden entfernt) am Wochenende dorthin, weil es das bei ihnen zu Hause, zumindest offiziell, nicht gibt.
--David Mörike 05:07, 30. Nov. 2006 (CET)
Ja, das hab ich schon in PHOENIX (Fernsehsender) auch schon gehört. Aber das soll es nur in Bahrain geben, weil es dort nicht verboten ist. In Katar droht der Frau und dem Mann bei Prostitution die Todesstrafe. In Bahrain ist das erlaubt und in Bahrain gibt es eigentlich alles was man auch im Westen bekommt.
Verfassung
Kann das stimmen, dass die Verfassung eine "absolute" Monarchie als Staatsform festschreibt ? Heißt "absolut" nicht eben "unbeschränkt", also nicht an eine Verfassung gebunden? Müsste die Staatsform dann nicht korrekterweise als "konstitutionelle" Monarchie bezeichnet werden ?
Nebenbei ist es kein Zeichen für eine Lockerung der Internetrestriktionen, wenn Skype funktioniert - ein Teil des Skype-Erfolges beruht auf der Tatsache, dass das Programm dieselben Wege benutzt wie Webseiten (die Ports 80 und 8080) und eben deswegen praktisch kaum blockiert werden kann, ohne das Internet komplett zu sperren.
Frohes neues Jahr, 1.1.07 - thamane 82.123.74.202 13:47, 2. Jan. 2007 (CET)
Prinzipiell richtig. Aber eine Verfassung, in der drin steht: "Der König hat recht!" schafft noch keine konstitutionelle Monarchie. Diese beinhaltet stets weitergehende politische Rechte für Andere, etwa die Einrichtung eines Parlaments, das zumindest über den Haushalt entscheiden darf.
verstaatlichte Erdölförderung
Wie kann denn bitte Katar mehr als 100% seines Öls selbst fördern? 100% ist doch wohl das Maximum was geht. --Issi 14:47, 7. Mär. 2007 (CET)
Geschichte: Epoche "Qatar und Dubai" fehlt
Ich habe eine kleine 1 Dirhem Münze von 1977 gefunden mit dem Aufdruck "Qatar and Dubai". Daraus schliesse ich, dass diese beiden Staaten kurzzeitig eine Staatengemeinschaft bzw. Währungsunion gebildet haben. Andererseits ist Dubai eines der 7 UAE-Scheichtümer. Es verwundert, dass die Münze dann nicht einen Aufdruck z.B. "UAE & Qatar" trägt. Weiss jemand dazu näheres?
Quellen?
Leider keine Zeit zu recherchieren, aber mir fehlen ein bisschen die Quellen zu den Aussagen, vor Allem im letzten Absatz über das politische System.
Bevölkerung
nordfränlische Dialekte werden in Katar gesprochen? --134.155.36.20 16:31, 21. Feb. 2008 (CET)