Dilbert
Dilbert ist die Titelfigur des gleichnamigen Comicstrips von Scott Adams. Dilbert ist ein angestellter Programmierer/Software-Entwickler/Ingenieur mittleren Alters, der in einem Großraumbüro mit Cubicles arbeitet, dabei ist er unfreiwilliger Single. Die Serie parodiert den sinnentleerten Arbeitsalltag der einfachen Arbeitnehmer im Innendienst eines (amerikanischen) Unternehmens. Adams war selbst im Finanz-/ IT-Bereich zweier großer amerikanischen Firma tätig, bevor er sich als Comiczeichner selbstständig machte und der "Arbeitnehmerhölle" entfliehen konnte.
Charaktere
Neben Dilbert tauchen immer wieder Figuren auf wie
- Wally (total demotivierter offen renitenter Arbeitskollege und Dilberts bester Freund, dessen Hauptbeschäftigung im Herumtragen seines Kaffeebechers besteht, außerdem außergewöhnliche Fähigkeiten im Vermeiden von Arbeit),
- Alice (chronisch überarbeitete Arbeitskollegin, die sich unter ansonsten ausschließlich männlichen Ingenieurskollegen durchsetzt, dabei aber unter männlichen Vorurteilen zu leiden hat),
- Asok (Praktikant; übermotiviert und immer in Fettnäppchen stolpernd, am untersten Ende der Firmenhierarchie, was er zu spüren bekommt),
- Dogbert (Dilberts zynischer Hund, der die Weltherrschaft anstrebt und alle Menschen versklaven will),
- Catbert (Dilberts arrogante Katze), Dogbert und Catbert sind in einzelnen Strips auch beruflich tätig (z.B. als Unternehmensberater beziehungsweise als zynischer Personalchef),
- Ratbert (Dilberts Haustier, eine aus einer Tierversuchsanstalt befreite Ratte, unverbesserlicher Optimist, etwas schlicht und immer Anerkennung suchend) und
- The Pointy Haired Boss (Dilberts Chef "every employee's worst nightmare", namenlos, wird aber außerhalb des Comics oft als PHB abgekürzt, absolut skrupellos und egozentrisch - ein echter Boss).
Weitere Charaktere in einzelnen Strips sind: Der Müllmann (ein verkapptes Genie), Dilberts Mutter, die Dinosaurier, die Elbonians, die Teufel der Buchhaltungsabteilung (gleichgesetzt mit der Hölle für den Ingenieur Dilbert), Carol die "Chefsekretärin aus der Hölle" (launisch, arrogant und dumm), diverse nutzlose Vizepräsidenten, Barry, Mordac, Ted und Phil.
Geschichte
1989 entwickelte Adams die Figur Dilbert und 1993 erschien Dilbert erstmals in einer amerikanischen Lokalzeitung. Schon bald wurde der Comic von Büroangestellten, die sich im Titelhelden wiedererkannten, per Fax an ihre Kollegen versandt und erreichte auf diese Weise recht schnell landesweite Bekanntheit. Die Comic-Strips werden von United Feature Syndicate vertrieben und erscheinen in etwa 60 Tageszeitungen weltweit.
Dilbert war 1995 der erste von einem Syndikat herausgebrachte Internet-Comic. Ein e-mail newsletter für den täglichen Dilbert Comicstrip ist verfügbar.
Bücher
- Das Dilbert-Prinzip, Scott Adams, Landsberg März 1997, ISBN 347835630X der Klassiker
- Dogert's Top-Secret Management Handbuch, Scott Adams, ISBN 3478360102
- Dilbert Future, Scott Adams, ISBN 347834140
weitere Bücher:
- The Joy of Work
- Dilbert and the Way of the Weasel, 2002
- God's Debris
- Another Day in Cubicle Paradise
in Arbeit:
- Dogbert's Guide to Money
Sonstiges
Als deutsches Äquivalent zu Dilbert lässt sich Strizz bezeichnen.
Adams ist mittlerweile Inhaber einer Firma für Fertignahrung, genannt Dilberito.
Es existiert zusätzlich auch noch eine Dilbert TV-Zeichentrickserie die Adams in zusammenarbeit mit Larry Charles gemacht hat. Diese wurde bisweilen jedoch nur im englisch- und spanischsprachigem Raum ausgestrahlt.