Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, werden Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin ({{QS-Medizin}}) zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden.
Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau erfolgen. Artikel, die nach 1-2 Wochen nicht verbessert wurden, können auf die langfristige Überarbeitungsliste der Redaktion Medizin verschoben werden. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte der Baustein im Artikel entfernt werden und der Diskussionsabschnitt mittels {{Erledigt|1=~~~~}} als erledigt gekennzeichnet werden, so dass eine automatische Archivierung nach 2 Tagen erfolgen kann (zur Archivübersicht).
Verlinkungen auf BKL-Seiten im medizinischen Bereich
Wichtige medizinische Begriffe werden häufig auf eine Begriffsklärungsseite oder falsche Lemmata verlinkt. Zur Korrektur dieser häufig falsch gesetzten Links dient diese Übersicht. Weitere Stichworte können selbstverständlich gerne eingefügt werden. Wenn man die Links durchsucht und korrigiert hat (auch wenn man sie nicht alle vollständig durchgehen konnte), vermerke man dies in der letzten Tabellenspalte. Wenn alle Links bei der letzten Abarbeitung aufgelöst werden konnten, trage man ein "ja" in die Spalte "erledigt?" ein.
Eingangskontrolle im Bereich Medizin
Neue Artikel
Neue Artikel bitte hier eintragen.
- Wenn der Artikel minimale Qualitätsmerkmale erfüllt (keine grob falschen Aussagen, zumindest grob wikifiziert und zumindest eine Kategorie enthaltend), bitte mit einem * markieren.
- Artikel, die dringend überarbeitet werden müssen, bitte im Artikel mit {{QS-Medizin}} markieren, hier im Abschnitt # Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel eintragen und in der Liste der neuen Artikel mit <small>(QSM)</small> kennzeichnen.
- Löschwürdige neue Artikel mit regulärem Löschantrag versehen, in der Liste der neuen Artikel mit <small>(LA)</small> versehen und bitte auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles eintragen.
- 05. Jul.: Axitinib · Bromazolam · Procamallanus
- 04. Jul.: Alexander Bürkle (1957) · Brigitte Lohff · José Aboulker · Kinderzentrum Ludwigshafen am Rhein · Siegfried Spahn
- 03. Jul.: Kiemenkammer · Krankenhausverpflegung
- 02. Jul.: Brillenmünze · International Convention on Civil Liability for Oil Pollution Damage · Serpinema · Wahnstimmung · Jens Peter Klußmann · Peter Rehling
- 01. Jul.: Käthe Heusermann · Platocamallanus · Fedor Bruck · Reactive Brown 51 · Rolf Nolden (Zahnmediziner) · Werner Teichmann
- 30. Jun.: Blow-Fill-Seal · Wildman Whitehouse · Abstinenznachweis · Harnstoff-Recycling · Heilig Blut (Umrathshausen) · Jürgen Neuser · Liste von Rauschdrogen · Robert Waldl · Rosemary Peyton Biggs
- 29. Jun.: 2,3-Dihydrofuran · Comins-Reagenz · Neoparacamallanus · Oncophora · Paracamallanus · Christine Heim · European Pressure Ulcer Advisory Panel · Gustav Schrenk
Kontrolle der neuen Artikel
Zum Auffinden neuer Artikel im Bereich Medizin hat sich CatScan bewährt. Aufgrund der Breite der Kategorie:Medizin sind mehrere Suchläufe notwendig um alle neuen Artikel zu finden.(Welche und wieviele CatScan-Abfragen notwendig sind, um den gesamten Kategorienbaum unterhalb der Kategorie:Medizin zu erfassen und somit alle neuen medizinischen Artikel auch zu finden, muss manuell geprüft werden. Zuletzt erledigt am 29. Dez. 2007. Drahreg01)
Die neuen Artikel bitte hier eintragen. Bitte folgende Kategorien durchschauen:
- Medizin
- Diagnostik
- Krankheit als Thema
- Medizinisches Fachgebiet
- Neurowissenschaften
- Pharmakologie
- Therapie
- Veterinärmedizin
Letzte Kontrolle: Crazy-Chemist 16:01, 20. Mär. 2008 (CET)
Kontrolle der Löschkandidaten
Nicht kategorisierte Artikel werden vom CatScan-Tool nicht gefunden. Daher ist eine Kontrolle der Löschkandidaten (heutige Kandidaten) sinnvoll. Bitte "medizinische" Löschkandidaten hier eintragen.
Letzte Kontrolle: Crazy-Chemist 16:25, 20. Mär. 2008 (CET)
Kontrolle der allgemeinen Qualitätssicherung
Hier gilt das gleiche wie für die Löschkandidaten. Medizinische Artikel in der allgemeinen Qualitätssicherung (heutige Kandidaten) bitte hier eintragen.
Letzte Kontrolle: Crazy-Chemist 16:33, 20. Mär. 2008 (CET)
Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Der Artikel Aphthe ist schlecht strukturiert, in weiten Teilen stilistisch schlecht und uniwssenschaftlich, fehlende Belege, wilde Mischung an Hausmitteln und persönlichen Erfahrungen. Ich habe bereits das Allerschlimmste entfernt, aber brauche Unterstützung. --Mager 01:31, 1. Mär. 2008 (CET)
- Einmal überarbeitet anhand recht guter Quellen. Hausmittel weitgehend rausgenommen, dürfen mit Quellen gerne wieder rein. Bin aber kein Spezialist in diesem Gebiet.. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 19:17, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin verwirrt über den Artikel Mundfäule, dort auch als Stomatitis aphtosa bezeichnet, was ich so aus den angebenen Artikel nicht nachvollziehen kann. Werde dem nochmal nachgehen. GRüße, --Andante ¿! WP:RM 19:26, 13. Mär. 2008 (CET)
- Bin mir nicht sicher, wie da die begrifflichen Abgrenzungen verlaufen. Kennt sich da jemand aus? Grüße, --Andante ¿! WP:RM 20:50, 17. Mär. 2008 (CET)
Und hier fehlen Quellen und leider hapert es auch an der Verständlichkeit. Grüße --J. © RSX/RFF 15:45, 3. Mär. 2008 (CET)
- Würd ich mir nächste Woche ma vornehmen. Lennert B d 23:51, 3. Mär. 2008 (CET)
- Super. Liebe Grüße :) --J. © RSX/RFF 19:23, 4. Mär. 2008 (CET)
- von profi bearbeitet therapie etwas dürftig, hier erl?--Flyingtrigga 09:41, 15. Mär. 2008 (CET)
- Quellen fehlen noch!!-- TH?WZRM 14:54, 15. Mär. 2008 (CET)
- von profi bearbeitet therapie etwas dürftig, hier erl?--Flyingtrigga 09:41, 15. Mär. 2008 (CET)
- Super. Liebe Grüße :) --J. © RSX/RFF 19:23, 4. Mär. 2008 (CET)
Bitte mal prüfen. -- Wo st 01 (di/ga/me) 18:30 2008-03-03 (CET)
Hab gleich noch zwei weitere Kandidaten gefunden; der Autor hätte wohl seine Quelle mal besser gelesen!--TH?WZRM 18:41, 3. Mär. 2008 (CET)
aus der allgemeinen QS. Der Artikel braucht mehr Informationen zur Praxis der Geschlechtsumwandlung bei einer Diagnose eines Mikropenis, zur medizinischen Problematik, der sexuellen Funktionsfähigkeit usw. --Friedrichheinz 23:13, 3. Mär. 2008 (CET)
- In Anbetracht der geringen Bedeutung des Wortes, mangelnder Quelle(n), der schlechten Artikelqualität und der zufälligen Bildauswahl halte ich den Artikl für einen Linkcontainer - und schlage einen redir auf "Penis" vor - dort ist der Begriff ja soweit auch erwähnt - Viele Grüße Redlinux 17:02, 19. Mär. 2008 (CET)
Procarbazin (erl.?)
Benötigt ein Vollprogramm, hab mal ne Box eingefügt. Herzlich: René--Crazy-Chemist 16:08, 5. Mär. 2008 (CET)
- Hi René, hab diesen Artikel noch wikifiziert und etwas vereinfacht. Ist so aus meiner Sicht ein gültiger Stub. Kann man erstmal so lassen, oder? Christian2003 16:57, 20. Mär. 2008 (CET)

Mini-Sub-Stub aus der allgemeinen QS. Liebe Grüße: René--Crazy-Chemist 17:54, 5. Mär. 2008 (CET)
- Hab den Artikel von Flexikon übernommen, muss jedoch noch ausgebaut werden. LG: René--Crazy-Chemist 18:28, 5. Mär. 2008 (CET)
- Der entsprechende Abschnitt unter Glykogen bringt es letztlich schon auf den Punkt. --Polarlys 22:18, 5. Mär. 2008 (CET)
Nachdem unser Treffen in mir die schamhafte Erinnerung an ein beinahe schon verjährtes Versprechen wiedererweckt hat, wollte ich mich daran begeben, den Artikel Kiefergelenk diesbezüglich zu erweitern. Bie näherer Betrachtung bedarf er jedoch einer Überarbeitung, die ich alleine nicht stemmen kann: Die Einleitung bsplsw. differenziert noch zwischen den Kiefergelenken der Säugetiere und denen der übrigen Wirbeltiere. Der Rest des Artikels beschränkt sich jedoch auf das KG des Menschen, dessen Komplexität AFAIK nicht einmal von allen Säugetieren erreicht wird. Nun habe ich aufgrund der Spezialisierung meiner Ausbildung nicht die geringste Ahnung, wo evolutionär z. B. die Entwicklung des discus articularis einzusortieren ist, oder ab wann die Gelenkpfanne oben und der Gelenkkopf unten liegt.
Wer hat Lust, mir zu helfen? --M.ottenbruch 15:05, 6. Mär. 2008 (CET)
- Einen Diskus haben meines Wissens alle Säugetiere. Zu Vögeln könnte ich einiges schreiben - Entenvögel haben einen Meniskus in der Art. quadratomandibularis. Sonst müsste man mal einen Zoologen heranziehen, zB Achim Raschka. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:24, 9. Mär. 2008 (CET)
Stub, sollte das Lemma nicht besser: Orthostatische Hypotonie heissen? LG: René--Crazy-Chemist 19:27, 6. Mär. 2008 (CET)
- Eher Orthostatischer Kollaps oder Orthostatische Synkope. --M.ottenbruch 20:27, 6. Mär. 2008 (CET)
- Renés Vorschlag entspricht dem ICD-10. Dahin hab' ich's mal verschoben. Gruß, --Drahreg·01RM 21:19, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde den Artikel noch einmal verschieben und zwar nach Orthostatische Dysregulation (Oder Orthostatische Regulationsstörung). Nach meiner Kenntnis ist die Orthostatische Hypotonie nur eine Unterform der Orthostatischen Dysregulation Quellen, z.B. AKH Konsilium und insbesondere Wallesch. Wie seht ihr das?
- Orthostatische Dysregulation ist der in der physiologie gebräuchlichere begriff und hat eine ICD10 nummer, gruss --Flyingtrigga 23:05, 7. Mär. 2008 (CET)
- Die ICD-Nummer wurde für "Orthostatische Hypotonie" vergeben. Ich habe da aber keine Aktien drin. Zu beachten ist, dass es noch die Artikel Orthostase und Orthostase-Reaktion gibt. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 08:45, 8. Mär. 2008 (CET)
- @Drahreg01, ich bin da ebenfalls leidenschaftlos.
- Orthostase sollte IMHO als überbegriff bleiben, hingegen Orthostase-Reaktion in Orthostatische Hypotonie wg redundanz einbauen oder vice versa, viele grüsse --Flyingtrigga 11:22, 8. Mär. 2008 (CET)
Weiß noch nicht.
- Orthostase ist ein Begriff.
- Orthostase-Reaktion ist ein physiologisches Geschehen.
- Orthostatische Hypotonie ist eine "Kreankheit" (hat einen ICD-10).
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 11:42, 8. Mär. 2008 (CET)
- Da muss ich Drahreg zustimmen, Orthostatische Hypotonie hat als Krankheit ein eigenes Lemma verdient. Mehr Mühe macht mir im Artikel Hypotonie die Essentielle Hypotonie, da kann ich im Student Consult keinen Artikel finden, werde immer auf arterielle Hypertonie geleitet. Liebe Grüße: René--Crazy-Chemist 12:56, 8. Mär. 2008 (CET)
- beuge mich der (scheinbaren) mehrheit ;-)
- in Orthostase-Reaktion die physiologie eingearbeitet, lässt sich nun vielleicht besser trennen viele grüsse --Flyingtrigga 21:26, 8. Mär. 2008 (CET)
Etwas schwurbelig und diverse Redundanzen drin. Lemma notwendig oder lieber in etwas Neurologisches einbauen? --Gleiberg 14:40, 7. Mär. 2008 (CET)
- Aus der LD: Seiffer löschen? behalten? Herzlich: René--Crazy-Chemist 13:54, 8. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt übrigens auch den Artikel Stimmgabel. Das müßten wir irgendwie unter einen Hut bringen. Christian2003 14:04, 8. Mär. 2008 (CET)
- Aus der LD: Seiffer löschen? behalten? Herzlich: René--Crazy-Chemist 13:54, 8. Mär. 2008 (CET)
- Und Friedrich Wilhelm Seiffer gibt es auch (auch LD), da hat mal jemand einen Teil von Seiffer verschoben. Oh, ist Wikipedia doch komplex :-) Grüße: René--Crazy-Chemist 16:45, 8. Mär. 2008 (CET)
Aus der LA. Artikel ist gesperrt. Könnte mal ein Admin. schauen. Behalten oder löschen?? Herzlich: René--Crazy-Chemist 21:34, 7. Mär. 2008 (CET)
- René zumindest wäre es sinnvoll den einleitungsabsatz zu ändern, in der aktuellen version liest sich der furchtbar, ein vorschlag von der diskussion hier wäre IMHO besser :
- Ein homöopathisches Arzneimittel ist ein nach den Regeln der Homöopathie hergestelltes Arzneimittel. Es kann auf einzelnen oder mehreren Ausgangssubstanzen basieren. Im deutschen Arzneimittelgesetz (AMG) wird ein homöopathisches Arzneimittel definiert als „ein Arzneimittel, das nach einem im Europäischen Arzneibuch oder, in Ermangelung dessen, nach einem in den offiziell gebräuchlichen Pharmakopöen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beschriebenen homöopathischen Zubereitungsverfahren hergestellt worden ist.“ (§4 Abs. 26 AMG). Das entsprechende Arzneibuch ist das Homöopathische Arzneibuch (HAB). Für homöopathische Arzneien nahezu aller Verdünnungsstufen (in der Homöopathie „Potenzen“ genannt) existieren keine wissenschaftlichen Belege einer medizinische Wirksamkeit, sie sind daher mit anderen Scheinmedikamenten vergleichbar. Jedoch können auch von homöopathischen Arzneimitteln – soweit sie entsprechende Ausgangssubstanzen noch in hinreichend hoher Konzentration (gleich niedriger Potenz) enthalten – pharmakodynamische und toxische Wirkungen ausgehen. Einige homöopathische Arzneimittel sind deshalb verschreibungspflichtig.
- allerdings sehe ich schwarz, da jemand mit dieser variante scheinbar nicht einverstanden ist...--Flyingtrigga 22:25, 7. Mär. 2008 (CET)
- Ich leider auch. Eine Lösung ist wohl nur in Abwesenheit von ihm möglich. Ich habe schon auf seiner Benutzerdiskussionsseite versucht zu vermitteln, allerdings ganz schnell wieder aufgegeben. Relevant ist der Artikel aber und es gibt wirklich schlimmere. Christian2003 22:31, 7. Mär. 2008 (CET)
- ...aber, aber meine Herren, Ihr wollt doch nicht ungerecht werden, oder? Gibt es Einwände gegen mein Verhalten? Dann bitte klar nennen. Desweiteren auch diesen nicht außerachtlassen.--Heinz-A.Woerding 12:05, 8. Mär. 2008 (CET)
- Ich leider auch. Eine Lösung ist wohl nur in Abwesenheit von ihm möglich. Ich habe schon auf seiner Benutzerdiskussionsseite versucht zu vermitteln, allerdings ganz schnell wieder aufgegeben. Relevant ist der Artikel aber und es gibt wirklich schlimmere. Christian2003 22:31, 7. Mär. 2008 (CET)
- Der Artikel ist von mir (nach 6 Monaten Totalsperrung) für angemeldete Benutzer wieder entsperrt. Bzgl. der Einleitung sehe ich gelinde gesagt Verbesserungsmöglichkeiten. Der Text sollte sich vorrangig auf sein Lemma konzentrieren: rechliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Bedeutung der Branche, etc. ... Die Grundsatzfrage der Wirksamkeit der Homöopathie ist vorrangig im Artikel Homöopathie darzustellen. ... Hafenbar 02:29, 8. Mär. 2008 (CET)
Ich kann nicht beurteilen ob das ein med. Artikel ist. Bitte mal einen Blick draufwerfen. Liebe Grüße: René--Crazy-Chemist 18:59, 12. Mär. 2008 (CET)
- ist URV, viele grüsse --Flyingtrigga 19:44, 12. Mär. 2008 (CET)
- Sollte allerdings ein Stub draus gemacht werden, ist ein existierender Fachbegriff. -- TH?WZRM 07:23, 13. Mär. 2008 (CET)
- Gibt einen echten Artikel her. Wg mir aber auch Stub.--Heinz-A.Woerding 08:37, 13. Mär. 2008 (CET)
- mal schauen ob das mit URV geklärt werden kann, wenn nicht wird der gelöscht, dann kann da auf jeden ein richtig guter artikel werden (mit dann bereinigter versiongeschichte), viele grüsse--Flyingtrigga 19:27, 13. Mär. 2008 (CET)
- Sollte allerdings ein Stub draus gemacht werden, ist ein existierender Fachbegriff. -- TH?WZRM 07:23, 13. Mär. 2008 (CET)
und
Ein Rückpass an Dich, René (Crazy-Chemist)! -- TH?WZRM 20:47, 14. Mär. 2008 (CET)
Lieber Nutzer! Warum werden meine Artikel zu HIV Themen zur fachlichen Überprüfung "verschoben"? Ich verstehe das nicht. Die Artikel sind sauber recherchiert und auf einem für Wikipedia hohen Niveau. Warum wurden die alten Beiträge zu den Themen nicht längst verbessert? Ich finde es unfair, dass Stunden der Recherche einfach und ohne jede sachliche Begründung disqualifiziert werden. Ich möchte Wetten, dass Sie keinen HIV Schwerpunkt in Ihrer täglichen Praxis haben. Die Kollegen, die die Quellen zu diesem Artikel verfasst haben, machen jedoch seit Jahren nichts anderes.
Ich würde gerne einfach eine sachliche Begründung lesen. Und nicht einfach vor Tatsachen gestellt werden.
Grüße (nicht signierter Beitrag von Thomasmosbach (Diskussion | Beiträge) 21:44, 14. Mär. 2008)
- Hallo Thomas!
- Zunächst einmal herzlich willkommen in der Wikipedia! Wir freuen uns über jeden Mediziner, der hier mitarbeitet.
- Das deine Beiträge in die Qualitätsicherung aufgenommen wurden, heißt keinesfalls, dass sie schlecht sind. Im Gegenteil, ohne Fachmann für HIV zu sein, scheinen sie mir von sehr hoher Qualität zu sein.
- Der Grund für die QS ist lediglich der, dass wir im Bereich von Arzneimittelartikeln formale Standards haben, die wir versuchen einzuhalten. Betrachte die QS doch als ein Angebot zur Zusammenarbeit, auf die wir hier großen Wert legen.
- Näher Einzelheiten darüber, wie wir uns Arzneimittelartikel vorstellen, gibt Dir sicher gerne Crazy-Chemist, der hier schon viele solche Artikel geschrieben hat.
- Also, fühl Dich bitte nicht auf den Schlips getreten, QS-Medizin ist, im Gegensatz zur Löschhölle, kein Angriff, sondern ein Angebot zur Zusammenarbeit. Schau Dir ruhig auch die Diskussionen weiter vorne mal an, und sehe, was dabei so rauskommt (besser noch die archivierten, abgeschlossenen Diskussionen). Auf gute Zusammenarbeit.
- Achso, noch etwas: unterschreibe Deine Beiträge bitte mit -- ~~~~, dann erscheint Dein Benutzername so, wie bei den anderen BEiträgen! -- TH?WZRM 22:03, 14. Mär. 2008 (CET)
- Danke! ;o)
- Jetzt bin ich ja beruhigt! Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich kein Medizinstudium im "deutschen Sinne" habe. Ich habe viel Zeit in entlegenen Ecken asiatischer Länder verbracht. Meine "Leidenschaft" für das Thema Medizin - insbesondere für die Infektiologie kommt aus einer Grenzerfahrung durch die ich beinahe zwei Freunde an das DHF-Syndrom verloren habe, weil die "Experten" auf der ganzen Linie versagten. Hinzu kommt, dass ich auch selbst schon durch Malaria und Cholera gebeutelt wurde und auch da die Versorgung wirklich suboptimal war.
- Mein Karriereweg ist zu weit forgeschritten um ein Medizinstudium zu beginnen (außerdem ist mein NC zu schlecht :o)). Deshalb habe ich vor kurzem berufsbegleitend eine Heilpraktiker-Ausbildung und einen Zertifikatskurs Tropenmedizin abgeschlossen. Meine Bettlektüre besteht zum großen Teil aus Fachliteratur zum Thema Infektiologie, Immunologie, Tropenmedizin, Pharmakologie, etc.
- Medizin ist - auch wenn es wohl niemand wirklich versteht - eine Leidenschaft für mich. Ich habe zum Beispiel eine unglaubliche Freude daran gehabt ein Konzept zur Schmerztherapie nach HWS-OP einer Kollegen vorzuschlagen, die gleichzeitig unter einer Niereninsuffizienz und einer chronischen asymptomatischen HCV-Infektion (berufliche Exposition) leidet. Mein Umfeld hält mich für total verrückt! Vielleicht kann ein "echter" Mediziner ja nachvollziehen, wie ich das meine.
- ... die Therapie wird im Übrigen wie vorgeschlagen durchgeführt ;o)
- Vielen Dank nochmal und viele Grüße -- Thomasmosbach 22:33, 14. Mär. 2008 (CET)
- Es ist natürlich keinesfalls Pflicht, Mediziner zu sein, um hier mitschreiben zu dürfen! Wir freuen uns über jeden, der kompetente Artikel schreibt, egal woher seine Kompetenz kommt. Gruß -- TH?WZRM 22:40, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde mir zum Beispiel eine bessere Referenzierung wünschen. Die Suchparameter "Galli" und "2002" ergeben bei PubMed 15 Seiten. Heißt "Galli 2002" vielleicht
- Galli M, Cozzi-Lepri A, Ridolfo AL, Gervasoni C, Ravasio L, Corsico L, Gianelli E, Vaccarezza M, Vullo V, Cargnel A, Minoli L, Coronado O, Giacometti A, Antinori A, Antonucci G, D'Arminio Monforte A, Moroni M; LipoICoNa Study. Incidence of adipose tissue alterations in first-line antiretroviral therapy: the LipoICoNa Study. Arch Intern Med. 2002 Dec 9-23;162(22):2621-8. PMID 12456235
- oder vielleicht doch was anderes?
- Viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:54, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde mir zum Beispiel eine bessere Referenzierung wünschen. Die Suchparameter "Galli" und "2002" ergeben bei PubMed 15 Seiten. Heißt "Galli 2002" vielleicht
Der Artikel schlingert seit ewigen Zeiten von Edit-War zu Edit-War. Er handelt mehrheitlich von Kritik, Gegenanzeigen, Studien und Geschichte. Was Akupunktur ist, wofür sie eingesetzt wird, wie sie funktioniert, welchen Bezug sie zur TCM hat, wie die westliche Medizin den Fachbereich umsetzt, wie die Ausbildung geregelt ist, welche Bedeutung sie in der Bevölkerung hat - darüber erfährt der Leser so gut wie nichts. Fast beschämend bei einem Thema mit einer solch weltweiten Bedeutung. Soviel ich weiss, gibt es hier in der RM mehrere Fachärzte zum Thema...
Gruss, --Markus 10:05, 16. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Markus, natürlich hast Du recht und ich weiß schon, Du spielst u.a. auf mich an, aber ich kann in diesem Zusammenhang nur LKD zitieren: "O Herr... " - schau beispielsweise mal das Schreibaby an; da hat der, der am meisten schrie einfach umgeleitet auf Exzessives Schreien im Säuglingsalter, als ob das ein lemma wäre. - Genausogut wie Biertrinken auf dem Nockerberg - viele Grüße Redlinux 22:43, 16. Mär. 2008 (CET)
artikel in der falschen version gesperrt, weitere diskussion aud der artikel disku, erl?--Flyingtrigga 23:14, 16. Mär. 2008 (CET)
- Nein Redlinux, ich meine die RM als Kollegium. Wenn Fachärzte (wie Du, oder Wettig, oder..) beim "sich um ihr Fach kümmern" immer unsinnig gestört werden, dann denke ich sollte die RM "helfend eingreifen". Ich finde es eine destruktive Kultur, wenn das Verhalten Einzelner engagierte Mitarbeiter an der Arbeit hindern, oder gar vandalisierend Frust verbreiten. Und wenn Admins daran beteiligt sind, dann finde ich das zweimal bedenklich. Gruss, --Markus 21:23, 18. Mär. 2008 (CET)
Ist mir schon ein paar mal im CatScan begegnet und ist in der allgemeinen QS. Wollen wir das hier erledigen? Liebe Grüße: René--Crazy-Chemist 13:11, 17. Mär. 2008 (CET)
- 240 treffer in google, scheint nicht so relevant zu sein, viele grüsse--Flyingtrigga 14:35, 18. Mär. 2008 (CET)
- Habe schon dran editiert, die Änderungen wurden jedoch nicht akzeptiert. --MBq Disk Bew 12:36, 19. Mär. 2008 (CET)
Kann man daraus einen Artikel machen? --Friedrichheinz 08:51, 18. Mär. 2008 (CET)
- Scheint Werbunf für das Buch zu sein !? - Was meinst Du, ansonsten evtl. BKL, hmm Redlinux 14:23, 18. Mär. 2008 (CET)
Aus dem Artikel geht mE derzeit keine Relevanz hervor - sicher keine Werbung oder so - kennt den jemand? Redlinux 17:23, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ohne Zweifel mit unter den relevantesten deutschen Neuropathologen. imho hier erledigt. Grüße --Marvin 20:51, 19. Mär. 2008 (CET)

Experimenteller Arzneistoff - Werbungsvorbereitung für den deutschen Markt? - oder tatsächlich relevant? Redlinux 17:36, 19. Mär. 2008 (CET)
Experimenteller Arzneistoff - Werbungsvorbereitung für den deutschen Markt? - oder tatsächlich relevant? Redlinux 17:36, 19. Mär. 2008 (CET)
Offensichtliche Qualitätsmängel:
- Der erste Satz ist offenbar unvollständig.
- Alle Wikilinks im zweiten Abschnitt führen irgendwohin, aber nicht dorthin, wo der Leser es erwarten würde: Emory - Triangle - Gilead - FDA.
- Der dritte und vierte Abschnitt fehlen ganz.
- Die Frage, ob eine Substanz, die nicht in klinischer Anwendung ist, relevant für eine Enzyklopädie sein kann, ist tatsächlich nicht geklärt. In den Pharma-Laboren der Welt schlummern tausende Substanzen, die nie das Licht der Welt erblicken werden.
- Viele Grüße, --Drahreg·01RM 06:39, 20. Mär. 2008 (CET)