Oberrüti
| Basisdaten | |
|---|---|
| Kanton: | Aargau |
| Bezirk: | Muri |
| BFS-Nr.: | 4237 |
| Fläche: | 5.37 km² |
| Koordinaten: | 47° 10' n. Br., 8° 24' ö. L. |
| Höhe: | 416 m.ü.M. |
| Einwohner: | 1207 (2003) |
| PLZ: | 5647 |
| Gemeindeammann: | Thomas Isler-Borner |
| Website: | www.oberrueti.ch |
Oberrüti ist eine Gemeinde im Bezirk Muri im Schweizer Kanton Aargau. Das Dorf liegt im Reusstal; deren Bewohner sind kulturell und wirtschaftlich Richtung Zug und Luzern orientiert.
Geschichte
1256 wurde "Ruty" erstmals in einer Schutzurkunde des Klosters Engelberg erwähnt. Um 1980 zählte Oberrüti gerade mal knapp 500 Einwohner. Doch dann setzte ein Immobilienboom ein und die Bevölkerungszahl verdoppelte sich innerhalb weniger Jahre.
Entwicklung der Einwohnerzahl
Behörden
Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.
Die 5 Gemeinderäte sind:
- Thomas Isler-Borner, Gemeindeammann
- Peter Renggli, Vize-Gemeindeammann
- Gerhard Stucki-Andrén
- Jacqueline Bollhalder
- Jürg Studer-Ming
Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Muri zuständig. Oberrüti gehört zum Friedensrichterkreis Sins.
Wirtschaft
In Oberrüti gibt es einige Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe. Der überwiegende Teil der erwerbstätigen Bevölkerung verdient seinen Lebensunterhalt in Luzern oder Zug, respektive in den Agglomerationsgemeinden dieser Städte.
Verkehr
Die Hauptstrasse Lenzburg - Luzern führt mitten durch Oberrüti. Das Dorf besitzt eine Bahnstation an der SBB-Eisenbahnlinie Aarau - Arth-Goldau. Ausserdem verkehrt hier die Buslinie Sins - Gisikon-Root der Gesellschft "Busbetrieb Seetal-Freiamt".
Bildung
In Oberrüti gibt es einen Kindergarten und eine Primarschule. Die Real-, Sekundar- und Bezirksschule befinden sich in Sins, die Kantonsschule (Gymnasium) in Wohlen.