Liste Münchner Brunnen
Erscheinungsbild




In der Landeshauptstadt München gibt es über 500 öffentliche Brunnen. Die meisten dienen heute lediglich zur Dekoration; über 70 städtische Brunnen können als Trinkwasserbrunnen genutzt werden.
Auswahl
- Augia-Brunnen, Lilienstraße mit Allegorie der Vorstadt Au, 1848 von Ludwig Schwanthaler geschaffen
- Artur-Kutscher-Brunnen am Artur-Kutscher-Platz (Schwabing), 1968 von Elmar Dietz zu Ehren von Artur Kutscher geschaffen
- St. Benno-Brunnen am Frauenplatz (Altstadt), 1972 von Josef Henselmann geschaffen
- Berolina Brunnen in der Johann-Fichte-Str. 14, 1980 von Andreas Rauch geschaffen
- Bismarckbrunnen, Wensauerplatz, 1914 von Josef Floßmann geschaffen
- Bordeauxplatzbrunnen in Haidhausen, 1929 von Alfred Keller geschaffen
- Brunnenbuberl, Neuhauser Straße (am Karlstor nördl.), 1895 von Matthias Gasteiger geschaffen (Jugendstil)
- Delphinbrunnen in Südschwabing, Dachauer Str./Augustenstr., 1903 von Heinrich Düll u. Georg Pezold
- Felsenbrunnen, auch Löwenbrunnen genannt, Marstallplatz 1 (Altstadt), errichtet 1790, einer der ältesten Münchens
- Fischbrunnen, Marienplatz, ursprünglich von Konrad Knoll 1862 bis 1865 errichtet, 1954 von Josef Henselmann neu gestaltet
- Fischbrunnen (Pasing), Pasinger Viktualienmarkt, 1938 von dem Pasinger Bildhauer Hans Osel
- Fischbuberl-Brunnen, Viktualienmarkt, 1934 von Ignatius Taschner geschaffen
- Fortunabrunnen (Lehel), 1907 von Karl Killer geschaffen
- Glasbrunnen, Brienner Straße 18 (Schwabing), 1985 nach einem Entwurf von Florian Lechner errichtet
- Glaspalast-Brunnen, Weißenburger Platz (Haidhausen), im Maximilianstil, 1853 von Voit geschaffen (der Brunnen stand früher vor dem Glaspalast)
- Heinrich-Heine-Brunnen im Finanzgarten (Altstadt), 1962 von Toni Stadler geschaffen
- Karl-Amadeus-Hartmann-Gedächtnisbrunnen, Maximiliansplatz östlich (Altstadt), 1971 von Toni Stadler geschaffen
- Hubertusbrunnen Waisenhausstraße (Nymphenburg), 1903 und 1907 nach einem Entwurf Adolf von Hildebrands gebaut (überdacht)
- Klenze-Brunnen, Ludwigstr., 1964 von Franz Mikorey
- Kronprinz-Rupprecht-Brunnen, Residenz (Osteingang), 1961 von Bernhard Bleeker geschaffen
- Lenbachbrunnen im Lenbachhaus (Marmor), 1887 von Gabriel von Seidl geschaffen
- Märchenbrunnen in Schwabing, 1999 von Barbara Hamann geschaffen
- Merkur-Brunnen, Tal 13 (Altstadt), 1911 von Thiersch und Kaufmann erschaffen
- Moses-Brunnen, Lenbachplatz 7 (Hof der Maxburg), 1955 von Josef Henselmann geschaffen
- Neptunbrunnen, Alter Botanischer Garten (Schwabing), 1937 von Josef Wackerle geschaffen
- Nischenbrunnen für Bürgermeister Alois von Erhardt auf der Insel neben der Maximiliansbrücke, 1893 von Karl Hocheder d. Ä. geschaffen
- Nornenbrunnen am Maximiliansplatz (Eschenanlage, mittig), 1907 von Hubert Netzer geschaffen
- Brunnen im Odeon, Odeonsplatz 3, im Hof des Innenministeriums (Maxvorstadt), von Emil Krieger
- Pinienzapfenbrunnen, Prinzregentenstraße (Brunnenhaus vor dem Wirtschaftsministerium), 1937 von Josef Wackerle geschaffen
- Prinzregent-Luitpold-Brunnen, Brienner Straße 11/13 (Luitpoldblock, Altstadt); 1983 von Josef Henselmann geschaffen
- Pumucklbrunnen im Luitpoldpark; 1962 von Claus Nageler
- Radl-Brunnen in der Hackenstraße (Radspielerhaus), 1967 von Ernst Andreas Rauch geschaffen
- Richard-Strauss-Brunnen oder Salome-Brunnen (mit Bronzesäule), Neuhauser Straße (Altstadt), mit Szenen aus seiner Oper Salome, 1962 von Wimmer geschaffen, zum Andenken an den Komponisten Richard Strauss
- Rindermarktbrunnen, Rindermarkt (Altstadt), 1964 vom Münchener Bildhauer und Professor Josef Henselmann geschaffen
- Schlangen-Brunnen, Königinstraße (Schwabing), 1958 von Lothar Dietz geschaffen
- Schnitterinbrunnen, Thierschplatz (Lehel), 1905 von Erwin Kunz geschaffen
- Schüleinbrunnen, Schüleinplatz (Berg am Laim), 1928 im Andenken für Joseph Schülein vom Münchner Bildhauer Julius Seidler geschaffen
- Seehundbrunnen, Viktoriaplatz (Schwabing), 1936 von dem Bildhauer Emil Manz
- Stachus-Brunnen (Altstadt) – Springbrunnen
- Steinernes Paar, Rotkreuzplatz (Neuhausen), 1984 von Klaus Schultze aufgestellt
- Stiefelbrunnen im Petuelpark von Roman Signer. Aufgestellt 2004
- Vater-Rhein-Brunnen, Museumsinsel, 1897 bis 1903 von Adolf von Hildebrand geschaffen
- Wasserglocken-Brunnen am Frauenplatz, 1972 von Bernhard Winkler geschaffen. Ab 1980 "Wasserpilze"
- Wedekind-Brunnen, Wedekindplatz, 1959 von Ferdinand Filler geschaffen
- Wittelsbacher Brunnen am Lenbachplatz (Altstadt), 1895 von Adolf von Hildebrand
Weblinks
Commons: Brunnen in München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien