Hitler – Aufstieg des Bösen
|
"Vom Totalversager zum größten Massenmörder und Verbrecher der Geschichte!" So kann man das Leben des Diktators Adolf Hitler bezeichnen. So wird es auch in Christian Duguays Politthriller eindrucksam nacherzählt. Hitlers Jugend in Braunau am Inn (Oberösterreich), seine Erfahrungen als Frontsoldat im 1. Weltkrieg, und seine politische Karriere bis hin zum Reichskanzler und Führer der NSDAP sind die Stationen des Films, der an Schauplätzen in Prag und Wien gedreht wurde. Topstars, darunter Friedrich von Thun, Peter O'Toole und Liev Schreiber, und ein überzeugender Hauptdarsteller (Robert Carlyle) sind Garanten für Spannung und Dramatik. Einzig das Produktionsdesign wirkt recht amerikanisch und noch weniger zeitgenössisch. Kritiker bemängelten auch die deutsche Synchronstimme Hitlers, die zwar recht beeindruckend wirkte, aber nicht Angst einflößte wie die des Diktators vor knapp 60 Jahren.
Der Film endet nicht mit Hitlers Tod im Führerbunker, sondern bei seiner Machtergreifung. Daher kommt nur wenig von der zerstörerischen Energie hinüber, die Hitler und seine Doktrin von einem "arischen" Deutschland und von "Lebensraum im Osten" nach sich zog. Für Interessierte kann man daher "Der Untergang" als die ultimative Fortsetzung empfehlen, diesesmal mit deutschem, also authentischem Flair.
Auszeichnungen
Der Film erhielt zahlreiche Auszeichnungen, vor allem aber wurde er 2003 mit 7 Emmy-Nominierungen bedacht. 2 dieser Fernsehoscars bekam er auch schließlich.
Ausgeichnet:
- Beste Ausstattung
- Bester Tonschnitt
Nominiert weiters für:
- Bestes Kostümdesign
- Beste Serie
- Beste Musik
- Bester Schnitt
- Bester Männlicher Nebendarsteller: Peter O'Toole
weitere Darsteller
Friedrich von Thun als General Erich Ludendorff
Peter O'Toole als Reichspräsident Paul von Hindenburg
Zoe Telford als Eva Braun
Terence Harvey als Gustav von Kahr
Justin Salinger als Reichspropagandaminister Dr. Paul Joseph Goebbels
Chris Larkin als Hermann Göring
Patricia Netzer als Sophie Gerlich
Harvey Friedman als Friedrich Holländer
Nicole Marischka als Blandine Ebinger
Julie-Ann Hassett als Angela Raubal
Thomas Sangster als Adolf Hitler als Kind
Simon Sullivan als Adolf Hitler als Jugendlicher
Robert Glenister als Anton Drexler
Ian Hogg als Alois Hitler
Filip Hess als Egon Hanfstaengl
Brendan Hughes als Leutnant Guffmann
Howie Lotker als Hans
Robert Russell als Franz Von Papen
David Fisher als Georg Bell
Hana Frejkova als Frieda
Wolfgang Müller als Georg Strasser
Christopher Ettridge als General Kurt von Schleicher
David Calder als Dosch
Marek Vasut als Max Amann
Bruce Byron als Müller
George Pensotti als Richter Neithardt
Joel Kirby als Ankläger Stenglein
Julian Wadham als Kapitän Mayr
Richard Haas als Karl Lueger
Richard Katz als Dr. Eduard Bloch
Laurence Kennedy als Militärarzt
Simon Chandler als Volksschullehrer
David O'Kelly als Lehrer an der Kunstakademie
Ned Vukovic als Sprecher der DAP
Gavin Stewart als Münchner Polizist
Rod Grover als Friedrich Hoffmann
Richard Rowlands als Rektor der Kunstakademie
Terence Longdon als Baron
Christopher Bowen als Baron
Liliana Komorowska als Baroness
Max von Thun als Münchner Reporter
Jiri Zeman als Emil Maurice
Jiri Dalet Novotny als Von Lussow
Jiri M. Sieber als Ulrich Graf
Robin Amanda als Münchner Künstler
Brian Caspe als Kommunistischer Protestant
Todd Kramer als Hitlers Gefängniswache