Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel Exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile die 30.000 Artikelgrenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.
Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).
Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren.
Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.
Inhalt
- Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
- Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
- Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikel versteckt sein.
- Bilder nur in angemessenen Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
- Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.
Sprache
- Keine Rechtschreibfehler vorhanden.
Form
- Nicht zu kurz (mindestens zwei gedruckte Seiten Papier) und nicht zu lang (höchstens 10 Seiten). Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
- Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
- Der Artikel sollte möglichst wenig rote Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
Liste der Aspiranten
Bitte neue Vorschläge unten anfügen.
Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt. Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens zwei Pro-Stimmen bekommen hat. Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen, die Abstimmungen sollten dann aber hier noch gelistet bleiben. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.
abgeschlossene, archivierte Abstimmungen: 2003
aktuelle Abstimmungen
einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- Diskussionsbeginn ==
- pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
- contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)
Gen -- 3. November
- Pro: trotz (weniger) kleiner Doppelgleisigkeiten hervorragend, und "Geschichte" ohnehin besser in Geschichte der Genetik auslagern. -- Robodoc 12:56, 3. Nov 2003 (CET)
- pro: Sehr guter Artikel! Der Anfang ist sehr ausführlich gestaltet. Im Mittelteil und am Ende fehlen mir ein paar Informationen. ben 21:07, 23. Nov 2003 (CET)
- contra: Die Sache mit dem Pseudogen ist nicht abgeklärt. Es fehlen noch vile weitere Genabschnitte die nicht Proteincodierend sind. - Vielleicht später! Hati 17:14, 8. Dez 2003 (CET)
Evangelische Kirche in Deutschland (mit allen Landeskirchen) -- 8. November
- Pro: brillant geschriebene umfassende, dennoch sich auf notwendige Informationen konzentrierende Darstellung. Alle Unterartikel fügen sich in ein großes Gesamtbild. Riesenarbeit. Geglückt. Vorbildlich! Wst 23:30, 8. Nov 2003 (CET)
- pro: Gute Arbeit! Und kleinlich sein bringt niemanden was. Sehen wri das Ganze und sind wir großzügig! --'~'
- Kontra:Der Artikel selbst ist sehr kurz, gefolgt von einer langen Liste. Das sieht weder optisch ansprechend aus, noch habe ich das Gefühl schnell und gut informiert zu sein. -- Dishayloo 13:43, 9. Nov 2003 (CET)
- Ich weiß zwar nicht, worüber Du schneller informiert werden möchtest. Ich habe dies im gesamten Internet zu diesem Thema nirgends gefunden. Selbst die offizielle Webseite der EKD ist zu unübersichtlich. Daher ist der Artikel auch sehr kurz gefasst und muss es ja auch sein! Er gibt ja nur einen Überblick zu den 24 Gliedkirchen, die dann kurz und dennoch ausführlich dargestellt werden. Meiner Meinung nach (ohne Eigenlob) kann man zu diesem Themenkomplex nirgends schneller informiert werden. Mir scheint, als ob kirchliche oder religiöse Themen leider immer weniger geachtet werden. Dies scheint ein gesellschaftspolitisches Problem unserer Zeit zu sein, wie man allgemein feststellen kann. mwr 20:22, 10. Nov 2003 (CET)
- Nein, so ist das nicht. Gandalf hat meine Kritik besser ausgedrückt, als ich selbst. Der Text selbst ist nur kurz. Man kann nicht mehr an dieser Stelle dazu schreiben, aber es gibt dem Leser auch nicht das Gefühl tiefschürfend etwas erfahren zu haben. Der Rest ist eine Liste. Also ist der Artikel eigentlich zu kurz für exzellent. Man wird nicht viel mehr schreiben können, aber das heisst nur, dass dieser Artikel grundsätzlich kein Stoff zur Exzellenz ist. MIt der Religiosität des Themas hat das nix zu tun. -- Dishayloo 01:10, 11. Nov 2003 (CET)
- Vielleicht hast du den Vorschlag von Wst nicht richtig gelesen. Natürlich hast du recht, dass der eigentliche EKD-Artikel zu kurz ist, als dass man hier sehr viel Informationen herauslesen könnte. Wst hat aber alle dort verlinkten Artikel mit einbezogen. So habe ich das jedenfalls verstanden. Sich daher nur auf den "Hauptartikel" zu begrenzen ist etwas engsichtig. mwr 18:19, 11. Nov 2003 (CET)
- Ich habe schon bemerkt, dass die verlinkten Artikel mit dazuzählen sollen. So funktioniert es aber nicht. Die Exzellenten Artikel sollen eine Werbung für Wikipedia sein. Sie sollen die Qualitäten von WP demonstrieren. Seiten wie die vorgeschlagene sind wichtig zur Strukturierung, stellen aber selbst keinen guten Artikel dar. Wenn jemand flüchtig drüberguckt sagt er sich doch: 'Das gilt hier scho nals exzellent?' Und dieses Urteil überträgt er auf die ganze WP. Das gilt auch für Seiten wie Portal Recht und die Hauptseite (wobei an die beiden diese Seite nun auch wieder nicht heranreicht). -- Dishayloo 23:27, 11. Nov 2003 (CET)
- Vielleicht hast du den Vorschlag von Wst nicht richtig gelesen. Natürlich hast du recht, dass der eigentliche EKD-Artikel zu kurz ist, als dass man hier sehr viel Informationen herauslesen könnte. Wst hat aber alle dort verlinkten Artikel mit einbezogen. So habe ich das jedenfalls verstanden. Sich daher nur auf den "Hauptartikel" zu begrenzen ist etwas engsichtig. mwr 18:19, 11. Nov 2003 (CET)
- Nein, so ist das nicht. Gandalf hat meine Kritik besser ausgedrückt, als ich selbst. Der Text selbst ist nur kurz. Man kann nicht mehr an dieser Stelle dazu schreiben, aber es gibt dem Leser auch nicht das Gefühl tiefschürfend etwas erfahren zu haben. Der Rest ist eine Liste. Also ist der Artikel eigentlich zu kurz für exzellent. Man wird nicht viel mehr schreiben können, aber das heisst nur, dass dieser Artikel grundsätzlich kein Stoff zur Exzellenz ist. MIt der Religiosität des Themas hat das nix zu tun. -- Dishayloo 01:10, 11. Nov 2003 (CET)
- Ich weiß zwar nicht, worüber Du schneller informiert werden möchtest. Ich habe dies im gesamten Internet zu diesem Thema nirgends gefunden. Selbst die offizielle Webseite der EKD ist zu unübersichtlich. Daher ist der Artikel auch sehr kurz gefasst und muss es ja auch sein! Er gibt ja nur einen Überblick zu den 24 Gliedkirchen, die dann kurz und dennoch ausführlich dargestellt werden. Meiner Meinung nach (ohne Eigenlob) kann man zu diesem Themenkomplex nirgends schneller informiert werden. Mir scheint, als ob kirchliche oder religiöse Themen leider immer weniger geachtet werden. Dies scheint ein gesellschaftspolitisches Problem unserer Zeit zu sein, wie man allgemein feststellen kann. mwr 20:22, 10. Nov 2003 (CET)
- Kontra (leider):Dies ist einer der Artikel, die die Wikipedia wirklich zu einer Enzyklopädie werden lassen. Es steckt wahrscheinlich mehr Arbeit dahinter als bei einigen exzellenten Artikeln. Aber für sich allein ist es halt eben kein exzellenter Artikel, sondern eher eine Liste mit Einführung (beides allerding sehr gut gemacht!). --Gandalf 14:58, 9. Nov 2003 (CET)
- Jepp, dem kann ich nur zustimmen. Es gibt halt Artikel, die werden nie exzellent, können es nicht werden. Das betrifft Artikel die thematisch nicht genug hergeben, oder wie in diesem Fall strukturierende Artikel. Trotzdem sollte man den Kopf nicht hängenlassen, es ist gute Arbeit. -- Dishayloo 01:32, 10. Nov 2003 (CET)
- contra (und ich habe das selten so bedauert): eine außerordentliche leistung. die hinter der liste stehenden einzelartikel sind m.E. ebenfalls kandidaten für exzellente artikel, vielleicht sollte man den besten davon auswählen und ihn als exemplarisch in die liste übernehmen, siehe unten (ggf. mit einem vermerk über seine exemplarische natur) ?denisoliver 15:26, 12. Nov 2003 (CET)
- contra, sehe ich auch so. 217.4.49.32 16:56, 2. Dez 2003 (CET)
Luckenwalde -- 10. November
- Pro: Ist gut gewachsen und sieht jetzt recht gut aus. (Besonders im Vergleich mit dem Artikelstart.) -- Dishayloo 01:36, 10. Nov 2003 (CET)
- Contra: äußerst wenig zur Geschichte. 1216, 17. und 18. Jahrhundert, Zweiter Weltkrieg, 1993 - so, das war's. --slg 19:44, 10. Nov 2003 (CET)
- Ich habe den Geschichtsabschnitt etwas erweitert. -- Dishayloo 00:45, 12. Nov 2003 (CET)
Alexander von Humboldt -- 12. November
- Pro: Angenehm zu lesen und sieht gut aus. --chd 11:24, 12. Nov 2003 (CET)
- Pro: Umfassend, Fließtext, Literatur. So muss das. (obwohl, ich hab grad einen Smiley im Text gefunden, der muss noch raus) Uli 12:42, 22. Nov 2003 (CET)
- Kontra: Ohne Zwischenüberschriften ist ein langer Fliesstext schwer lesbar (ermüdend) und Informationen sind schwer direkt auffindbar. -- Dishayloo 20:43, 23. Nov 2003 (CET)
- Contra: dto. Die Darstellung der Leistung von A. v. H. verschwindet in der Lebensbeschreibung. Der Artikel sollte neu strukturiert und gründlich umgestellt werden, da an sich die wesentlichen Informationen ja enthalten sind. Woppi 15:23, 2. Dez 2003 (CET)
Evangelisch-reformierte Kirche - Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland -- 12. November
- pro: über die qualität dieses und seiner mit-artikel ist bereits oben gesprochen worden. ich schlage vor, diesen ausgesprochen umfangreichen artikel repräsentativ als exzellenten artikel zu übernehmen. --denisoliver 15:39, 12. Nov 2003 (CET)
- pro: bin der gleichen Meinung wie denisoliver; lieber diesen Artikel als Beispiel für die Qualität als den übergeordneten Hauptartikel nehmen buecherfresser 11:07, 15. Nov 2003 (CET)
- pro: dito. -- Dishayloo 20:00, 20. Nov 2003 (CET)
- pro, s.o. Alledings fehlen Literaturangaben. 217.4.49.32 16:56, 2. Dez 2003 (CET)
- pro, pro, pro: in allen drei Fällen: toll strukturierte Städteartikel mit viel Information. Alles sehr liebevoll bis ins Detail recherchiert. Ich habe u. a. gelernt, das Nino de Angelo Ehrenbürger von Karlsruhe ist. Wusstet Ihr das? Moreau 20:16, 13. Nov 2003 (CET)
- Na ja, Ehrenbürger ist Nino de Angelo wohl nicht! Er ist lediglich in Karlsruhe geboren und somit ein Sohn der Stadt. Die Ehrenbürger sind auf einer anderen Liste. mwr 21:07, 13. Nov 2003 (CET)
- contra, contra, contra: Alle Artikel enthalten offen ausgewiesen Lücken, die erst noch geschlossen werden müssen, bevor der Artikel als exzellent gelten kann. Ich würde mit auch charakteristische Fotografien der Städte wünschen. --Andrsvoss 21:26, 13. Nov 2003 (CET)
Mannheim -- 14. November
- Unentschieden:Wurde ohne Diskussion zu den exzellenten Artikeln gestellt. Der Artikel sieht aber vollständig und gut aus. Leider fehlen ein, zwei Fotos, die würden den Artikel abrunden und perfekt machen. -- Dishayloo 16:21, 14. Nov 2003 (CET)
- Pro: Korrekt und umfangreich. -- Woldemar 02:11, 15. Nov 2003 (CET)~,aus dem Kreis Bergstraße ;-)
- Contra: Dass es keine Fotos gibt, ist m. E. ein entscheidender Nachteil, der behoben werden sollte. Es gibt viele gute Städteartikel, die Fotos haben und eher auf die Kandidatenliste gehören als Mannheim. Der Teil zur Stadtgeschichte ist ein endloser Fließtext und für einen Enzyklopädieartikel höchst ungeeignet. Er sollte zumindest durch Zwischenüberschriften untergliedert werden. Aussderdem habe ich was gegen Leute, die ihre eigenen Beiträge ohne Abstimmung zu den "exzellenten Artikeln" stellen. Woppi 16:18, 16. Nov 2003 (CET)
Frankfurt am Main -- 14. November
- pro: umfassende Geschichte, viele Referenzinformationen -- Melkom 16:59, 14. Nov 2003 (CET)
- pro: kann mich nur anschliessen. Woldemar
- Contra: Ab http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main#Ansässige_Unternehmen mehrere lieblose Listen, die wohl mit Hirn in einen Fließtext untergebracht werden könnten. --'~'
FC Hansa Rostock -- 14. November
- pro: der umfassendste Wikipedia-Artikel über einen Fußballverein. Meiner Meinung nach enthält er alle erwähnenswerten Fakten und ist sinnvoll gegliedert. --slg 19:00, 14. Nov 2003 (CET)
- Kontra (vorläufig): Bilder würden den Artikel abrunden: Das Logo und ein Bild vom Ostseestadion wären schön. Ansonsten ist er gut. -- Dishayloo 01:08, 22. Nov 2003 (CET)
Information -- 20. November
- pro: obwohl umfassend und auf hohem sprachlichen Niveau geschrieben, ist der Artikel gut verständlich. Soweit ich das beurteilen kann, wird der Begriff in allen relevanten Facetten dargestellt. Der Ursprungs-Autor kümmert sich ausserdem über mehrere Revisionen hinweg um den Beitrag, um die hohe Qualität zu halten -- Peter 19:26, 20. Nov 2003 (CET)
- pro: Sehr umfassend. -- Dishayloo 00:54, 22. Nov 2003 (CET)
- contra: Ein interessanter, sorgfältig gearbeiteter Artikel zur Information. Aber noch zuwenig umfassend in enzyklopädischen Sinn. Es wir zwar erwähnt dass es verschiedene Definitionen gibt, diese werden dann aber nicht gebracht. Die technisch-informatik-orientierte Sicht wird ausführlich dargestellt. Ich denke es ist noch mehr Recherechearbeit nötig, die sich dann auch im Literarturverzeichnis spiegel kann. Auch sollten wohl die Begriffe 'Information' und 'Informationsstruktur' besser getrennt werden. --HHK 14:22, 22. Nov 2003 (CET)
- contra: für meinen Geschmack informatiklastig. --'~'
- Was kein Gegengrund wäre: Die Informatik ist nunmal die Wissenschaft von der Information :-) Aber so richtig gefällt er mir auch noch nicht, das muss alles noch straffer werden. Uli 12:54, 2. Dez 2003 (CET)
Freundschaft -- 22. November
- pro: Tolle TExtspende eines anonymen Autors zu einem schwierigen Thema, Literaturangaben wären zwar noch schön, aber ich setz das jetzt mal hierhin.
- Kontra: Nicht zu kurz (mindestens zwei gedruckte Seiten Papier) - sorry, aber der Artikel ist zu kurz. Merkt man auch daran, dass sich noch keine Aufteilung mit Zwischenüberschriften anbietet. Der Artikel ist gut, lasst ihn erstmal reifen, dann sollte er wieder hierher. -- Dishayloo 20:20, 23. Nov 2003 (CET)
- Kontra: könnte ein exzellenter Artikel werden, ist aber IMO noch nicht reif dafür --Katharina 17:05, 27. Nov 2003 (CET)
- Contra: Die Fülle der Fremdworte, die verbesserungsbedürftige Gliederung, die gemachten Voraussetzungen (Was ist die Bürgschaft?) zeigen m.E., dass der Artikel noch verbessert werden kann. --Andrsvoss 17:40, 27. Nov 2003 (CET)
- Contra: Meiner Meinung nach muß ein Artikel, der höchste Wikipedia-Weihen erhält, mit ungewöhnlichen Details verblüffen. Was ist mit einer Zitatensammlung über den Begriff Freundschaft ? (Hier aber bitte Besonderheiten und nicht Verbalmüll momentan gerade bekannter Popsternchen.) Haben Philosophen noch nichts über den Begriff gesagt ? Gibt es etwas über den Begriff im Wandel der Zeit zu sagen? Etwas mehr vielleicht auch zur Bedeutung des Wortes Freundschaft in anderen Sprachen. Lässt sich Freundschaft wirklich nicht fotografieren (z. B. händchenhaltende Kinder) ?
- Der Artikel ist ausgesprochen liebevoll gemacht aber für die Bezeichnung exzellent fehlt noch das Besondere... Isis2000 17:02, 8. Dez 2003 (CET)
Johann Philipp Lorenz Withof -- 2. Dezember
- pro: habe soeben diesen wunderschön geschriebenen Artikel gefunden über einen völlig unbekannten Klassiker, der einem mit ausgesuchten Textbeispielen nahe gebracht wird. Eine Entdeckung! Woppi 18:57, 2. Dez 2003 (CET)
- pro: Sehr schöner Artikel, mit Inhalt! Lesenswert!! ben 20:00, 2. Dez 2003 (CET)
- pro: Wahrlich ein Juwel! --Andrsvoss 20:22, 2. Dez 2003 (CET)
- pro: Wie wunderbar! Moreau 19:08, 4. Dez 2003 (CET)
Rechenzentrum -- 3. Dezember
- pro: Gefällt mir sehr gut. --Ce 19:11, 3. Dez 2003 (CET)
- contra: Schon im ersten Satz wird zur Definition auf den Begriff des Rechtenzentrums verwiesen. Ein Rz ist ein Raum, in dem die Rechner des RZ stehen. Das überzeugt nicht. Auch der Terminus "normales Rechenzentrum" etwas weiter unter (gibt es auch abartige RZ?) ist für mich Beleg, dass der Artikel noch verbesserungsfähig und -bedürftig ist, wenngleich ich mir über den Inhalt kein Urteil erlauben kann. --Andrsvoss 16:36, 8. Dez 2003 (CET)
=== Periodensystem -- 8. Dezember === (stellvertretend für die 113 Seiten mit chemischen Elementen auf die der Artikel verweist)
Unter Naturwissenschaften den Unterpunkt Chemie einführen
- pro: Ich denke, dass es gerechtfertigt wäre, die 113 Artikel über die chemischen Elemente auszuzeichnen. ( Als Beispiel: Silizium ) - Sämtliche Seiten sind inzwischen eine höchst umfangreiche Sammlung mit physikalischen bzw. chemischen Kennwerten und rangieren unter Googels Lieblingsseiten mitunter ganz oben.
- Zudem sind die Seiten ansprechend und übersichtlich gestaltet. Isis2000 15:58, 8. Dez 2003 (CET)
- contra:Periodensystem ist kein eigener Artikel, allenfalls ein Portal zu guten Artikeln. Der Falll ist hier dr gleiche wie vor ein paar Wochen bei der Abstimmung zu Evangelische Kirche in Deutschland. Ich würde unter keinen Umständen die 113 Element-Artikel in die Exzellent-Liste setzen. Viele von ihnen (ich habe ein paar Stichproben gemacht) enthalten nur die Basisdatentabelle und im Extremfall den Satz: "Beispielium ist ein chemisches Element". Was ist mit der Verwendung? Dem Vorkommen? Der Entstehungsgeschichte? --slg 16:55, 8. Dez 2003 (CET)