Zum Inhalt springen

Deutsche Norton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2008 um 03:49 Uhr durch 80.135.28.17 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deutsche Norton Gesellschaft m.b.H. war eine Tochtergesellschaft des US amerikanischen Schleifmittelherstellers Norton Company Worcester,Massachusetts[1].

Ehemalige Deutsche Norton
Ehemalige Deutsche Norton

Der Standort der Gesellschaft lag unmittelbar an der Rheinuferbahn südlich von Wesseling, die leeren Fabrikgebäude sind heute noch als verlassene Industrieruinen erhalten.

Geschichte

Die Deutsche Norton GmbH wurde 1909 unter der Leitung von Alfred Schutte gegründet. Am 01. Juli 1910 nahm das Unternehmen seinen Betrieb mit 60 Arbeitern auf. Mit zahlreichen Brennöfen erzeugte das Unternehmen verschiedene Schleifprodukte und feuerfeste Erzeugnisse.

Während der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigte das ehemalige Unternehmen mehrere hunderte von Fremd- und Zwangsarbeitern.[2] + [3] Die beschäftigten Zwangsarbeiter waren in einem Barackenlager[4] + [5]untergebracht, welches sich etwa 200 Meter südlich auf dem Firmengelände befand, im sogenannten Südlager[6] Ein weiteres Holzhaus-Barackenlager befand sich direkt am Rheinufer auf dem Gelände der ehemaligen Union Kraftstoff, das sogenannte Rheinlager[7]+ [8] Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Fabrikgebäude zu 15 % zerstört.

Nach dem zweiten Weltkrieg erhielt das Unternehmen einen blühenden Aufschwung durch immer grössere Nachfrage nach Schleifprodukten. Das Werk vergrösserte sich, Maschinenhallen und Verwaltungsgebäude wurden angebaut, Maschinen und Geräte wurden angeschafft, die Zahl der Belegschaft wurde stetig vergrössert. In den 1970er Jahren befasste sich die Nortongesellschaft auch mit der Herstellung von hochfeuerfesten Erzeugnissen, insbesondere von Kapseln zum Brennen von Porzellantellern (Tellerkapselrohlinge). Als einer der führenden Hersteller von Schleifmitteln und hochfeuerfesten Spezialerzeugnissen, war der Name Norton lange Zeit weltweit bekannt und anerkannt.

Im Jahre 1990 wurde die Norton Company Worcester und somit auch die Deutsche Norton GmbH von dem französischen Unternehmen Saint-Gobain mit Hauptsitz in Frankreich aufgekauft [9]. Darauf hin wurde das Tochterwerk 1992 in Wesseling geschlossen. Saint-Gobain ist in Wesseling ebenfalls ansässig mit einem Schleifmittel-Produktionswerk, allerdings an einem anderen Standort.

Seit der Schliessung verwahrlost das ehemalige Fabrikgebäude und wird hin und wieder noch als Kulisse für Fernseh-Produktionen benutzt.

Produkte

  • Schleifscheiben aller Art[10]
  • Diamantsägen, Steinsägen, Trennsägen[11]
  • Schleifpapiere und Schleifgewebe
  • Schleifkörper in keramischen, Silikat- und Kunstharzbindungen
  • Klebebänder, Trennmaschinen, Fugenschneider
  • Feuerfeste Keramische Produkte (Tellerbrennkapseln)

Einzelnachweise

  1. http://www.worcesterhistory.org/nortoncompany.html
  2. http://www.historicum.net/themen/zwangsarbeit-rhein-erft-rur/ausstellung/region/
  3. http://www.historicum.net/themen/zwangsarbeit-rhein-erft-rur/ausstellung/arbeitseinsatz/in-der-industrie/
  4. http://www.historicum.net/themen/zwangsarbeit-rhein-erft-rur/ausstellung/lebensumstaende/barackenlager/
  5. http://www.historicum.net/typo3temp/pics/c14b5fd36a.jpg
  6. http://www.historicum.net/typo3temp/pics/12091ebdd5.jpg
  7. http://www.historicum.net/typo3temp/pics/1f58663e4f.jpg
  8. http://www.historicum.net/typo3temp/pics/7a803b307a.jpg
  9. http://www.saint-gobain.de/wir_ueber_uns/geschichte.html?pe_id=29
  10. http://www.norton-schleifmittel.de/
  11. http://www.abrasivesmall.com/norton.htm

Vorlage:Koordinate Artikel