Zum Inhalt springen

Sindelfingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2003 um 16:43 Uhr durch Schwenn (Diskussion | Beiträge) (Bugfix Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sindelfingen ist geprägt durch die Automobilindustrie, besonders durch das Automobilwerk von DaimlerChrysler. Sindelfingen hat ca. 60.000 Einwohner und liegt ca. 15 km südwestlich von Stuttgart. Im Mittelalter war das Weberhandwerk ansässig, daher gibt es auch heute noch viele Modefirmen. Die Orte Maichingen und Darmsheim sind 1971 eingemeindet worden.

  • Fläche: ca. 50,85 km²
  • Einwohner: 60 689 (Stand 04/2003)
  • KfZ-Zeichen: BB

Stadtgeschichte

Geographie

Nachbarstädte: Böblingen, Stuttgart, Leonberg. In Sindelfingen entspringt der Fluss Schwippe und der höchste Punkt liegt auf 531m ü. NN. Im Norden erstreckt sich der Glemswald (Landschaftsschutzgebiet).

Wirtschaft

Automobilindustrie, Computerindustrie, Modegroßhandel

Städtepartnerschaften

  • Schaffhausen (CH), seit 1952
  • Corbeil-Essonnes (F), seit 1958
  • Sondrio (I), seit 1962
  • Dronfield (GB), seit 1971
  • Györ (H), seit 1987
  • Torgau (D), seit 1987
  • Chelm (PL), seit 2001

Sehenswürdigkeiten

  • Altes Rathaus (heute das Stadtmuseum, der Eintritt ist frei)
  • Martinskirche (erbaut: 11.-12. Jahrhundert)
  • Kurze Gasse mit Fachwerkhäusern
  • Alter Friedhof (hinter der Stadtbibliothek)
  • Hexensprung
  • Klostersee

Literatur

Sindelfingen im Wandel der Zeit von Hermann Weisert, Röhm Verlag Sindelfingen

Verkehrsanbindung

Die Autobahnen A8 und A81, S-Bahnanschluss in Richtung Stuttgart bzw. Herrenberg, Nebengleis mit Bahnhof für den Güterverkehr und Pendlerzüge. Nächstgelegener Flughafen: Stuttgart Airport.