Zum Inhalt springen

Dettmannsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2008 um 00:52 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Dettmannsdorf ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordvorpommern. Die Gemeinde liegt südwestlich von Ribnitz-Damgarten am Tal der Recknitz. Bis zum 1. Januar 1999 gehörte die Gemeinde zum Amt Trebeltal und gehört jetzt zum Amt Recknitz-Trebeltal.

Geografie und Verkehr

Dettmannsdorf liegt etwa 25 Kilometer östlich der Hansestadt Rostock und zirka neun Kilometer westlich von Bad Sülze. Die südlich der Gemeinde liegende Bundesautobahn 20 ist über den Anschluss Tribsees oder den Anschluss Sanitz zu erreichen.

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Dettmannsdorf, Dettmannsdorf-Kölzow, Kölzow, Wöpkendorf, Dammerstorf, Dudendorf und Kucksdorf.

Geschichte

Schloss Kölzow

Kölzow wird erstmals 1233 urkundlich erwähnt. Die Kirche ist etwas älter und dürfte damit zu den ältesten Kirchen in Norddeutschland zählen. Seit dem 1. Januar 2001 gehört Dudendorf zur Gemeinde Dettmannsdorf.

Sehenswürdigkeiten

  • 1205 erbaute Feldsteinkirche in Kölzow
  • Schloss Kölzow: um 1850 von der Familie von Prollius an Stelle älterer Gutsbauten der Familie von der Lühe erbaut. 1925 wurde es Sommerresidenz des Prinzen Friedrich Sigismund von Preußen und blieb bis 1945 im Besitz der Familie. 2000 kaufte die Familie von der Lühe das Anwesen und restaurierte das Schloss.
  • Die Kucksburg ist eine slawische Fluchtburg (Ringwall) an der Rechnitz an der Grenze zu Redderstorf.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Nordvorpommern