Zum Inhalt springen

Burg Waldeck (Lorch)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2008 um 00:47 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Umstellung auf neue Coordinate-Vorlage; kosmetische Änderungen - letzte Bearbeitung: Cosal, 28.11.2007 15:35). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Burg Waldeck
Staat Deutschland
Ort Lorch (Rheingau)
Entstehungszeit um 1147
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 50° 5′ N, 7° 49′ OKoordinaten: 50° 4′ 33,2″ N, 7° 49′ 9,8″ O
Höhenlage 230 m ü. NN
Burg Waldeck (Hessen)
Burg Waldeck (Hessen)

Die Burg Waldeck ist eine Burgruine bei Lorch im Rheingau-Taunus-Kreis.

Lage

Die Burg Waldeck war eine Mainzer Grenzfeste zur Sicherung des Rheingauer Gebückes, oberhalb des Sauertals.

Geschichte

Die Gründung der Burg im 12. Jahrhundert ist nicht belegt; ein Wolfricus de Waldeckken wird erstmals 1147 urkundlich erwähnt. Vermutlich handelt es sich um einen Edelfreien oder Ministerialen, der sich nach der Burg Waldeck nennt. Die Burg wird am 24. Juni 1315 Mainzer Offenhaus. Auf der Burg lebten spätestens seit dem 13. Jahrhundert verschiedene Familien, die sich durch Zunamen unterscheiden lassen (Ganerbenburg). Nachzuweisen sind u.a. die Marschälle von Waldeck, die Waldbott von Waldeck und die Stumpf von Waldeck. Das Zusammenleben wurde in einem Burgfriedensvertrag genau geregelt. Durch die Rechtsform der Ganerbenburg ist auch die Gestalt der Burg in besonderer Weise entstanden. So hat jeder Mitbesitzer ein eigenes Burghaus gebaut, in dem er mit seiner Familie wohnte (vergleiche Burg Eltz). Im 18. Jahrhundert wird die Burg als Lehen vergeben, jedoch verfällt sie im 17. bis 18. Jahrhundert, woraufhin man sie abbricht.

Heutige Nutzung

Die Burgruine ist in Privatbesitz und nur mit schriftlicher Genehmigung des Eigentümers zugänglich.

Literatur

  • M. Backes: Burgen und Schlösser an der Lahn und im Taunus. 1962
  • Hessendienst der Staatskanzlei (Hrsg.): Schlösser Burgen Alte Mauern. 1990
  • F. T. Klingelschmitt: Burg Waldeck bei Sauerthal und die Waldecker In: Nassauische Heimat, Beilage der Rheinischen Volkszeitung. Nr. 4. 1937
  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. Wartberg Verlag. Gudensberg, 2000
  • F. Luthmer: Die Bau- und Kustdenkmäler des Regierungsbezirkes Wiesbaden. Band 5. 1914
  • W. L. Roser: Die Burgen der Rheingrafen und ihrer Lehnsleute zur Zeit der Salier im Rheingau In: Nassauische Annalen. Band 103. 1992
  • A. Schmidt: Burg Waldeck, ...eine kleine, unbedeutende Burgruine bei Lorch?, in: Abenteuer Archäologie, Heft Nr. 7, 2005, S. 8 - 19