Zum Inhalt springen

Diskussion:Weltfinanzkrise 2007–2008

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2008 um 00:18 Uhr durch Meisterkoch (Diskussion | Beiträge) (Unterscheidung Subprime- und Kreditkrise: kommentare folgen gleich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Meisterkoch in Abschnitt Gemeinsame Massnahmen der Zentralbanken der G10-Länder

Lemma

Das Lemma dürfte etwas zu kurzsichtig sein. Der ganze Artikel erweckt den Eindruck, als sei die Krise ein Ereignis der Vergangenheit. Tatsächlich dauert sie unvermindert an und weitet sich sogar aus; siehe auch [1]. Jüngste Eskalationsstufe ist der direkte Aufkauf fauler Hypothekenkredite durch die australische Zentralbank. Das ganze kann sich durchaus noch bis weit ins Jahr 2008 hineinziehen.

Wie war nochmal der Baustein für "aktuelles Ereignis"? --217.87.174.254 10:46, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jein, im Zweifelsfall kann man es in diesem Fall dann ja tatsächlich noch weiter verschieben, momentan scheint sich die Lage aber – zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung – wieder etwas zu beruhigen.
Früher hieß der Baustein mal {{Neuigkeiten}}. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:37, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auch ich sehe das so. Selbst gestandene Experten sind der Meinung (also keine durch Interessenkonflikte manipulierten Experten, sondern unabhängige!), dass die Kreditschäden voraussichtlich ein volkswirtschaftlich irreparables Ausmaß erreichen werden, deren Folgen für die globale Volkswirtschaft im schlimmsten Fall sogar zu einer Weltwirtschaftskrise führen dürften. Darum bin auch ich dafür, den Text durch ein Weglassen des Vergangenheitsbezuges objektiver zu gestalten oder zumindest eine gleichermaßen den Bullen wie den Bären entsprechende Sichtweise dieses Themas in den Text aufzunehmen.

--217.224.180.120 20:41, 12. Sep. 2007 (CEST) Gruß DanielBeantworten

Alles schoen und gut, aber hat sicher nicht mit der Subprime Krise zu tun. Genauso wie LTCM oder 9/11 fuer alle moeglichen Korrekturen an den Finanzmaerkten herangezogen worden sind, haben jetzt und in Zukunft auftretende volkswirtschaftliche "Schaeden" nix mit der Subprimekrise zu tun. --Meisterkoch ± 17:46, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wir haben nach wie vor ungewöhnlich hohe Zinsen auf dem mittelfristigen Geldmarkt (ca. 1-10 Monate Laufzeit). Das ist eines der Symptome der unverändert andauernden Subprime-Krise. Ich schätze mal, dass diese Situation noch für mindestens ein halbes Jahr andauern wird. Außerdem greift das Ganze gerade auf Spanien über. Es macht doch keinen Sinn, als nächstes einen Artikel "Die spanische Subprime-Krise im Herbst 2007" anzulegen. Das ist alles ein Thema. --217.87.163.137 11:59, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unfug, habe noch nirgendswo eine Subprime ABS oder CDO mit subprime mortgages mit spanischen Assets gesehen. --212.183.134.65 00:29, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zumindest den "Sommer" könnte man weglassen. Für den englischen Artikel wurde inzwischen auch das Lemma "2007 Subprime mortgage financial crisis" gewählt [2]. Der Sommer ist inzwischen vorbei, aber die Nachrichten zu diesem Thema reißen nicht ab. Heute z.B. zu den Milliardenverlusten bei der Deutschen Bank. --217.87.163.137 12:17, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Subprimekrise ist auslösendes Moment und nicht die Ursache. --212.183.134.65 00:27, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

22.10.2007 "Die Krise an den Finanzmärkten droht neue Verwerfungen auszulösen. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück schloss am Rande des G7-Treffens der Finanzminister nicht aus, dass eine internationale Bank in Schwierigkeiten geraten könnte. Es könne durchaus passieren, dass eine Bank lang laufende Wertpapiere einer gegründeten Zweckgesellschaft nicht mehr bedienen könne, weil die Refinanzierung in kurzfristig laufenden Niedrigzinspapieren nicht gelinge, sagte der SPD-Politiker in Washington. ..." [3] --217.87.137.38 23:48, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was willst du uns damit sagen? --Meisterkoch ± 23:52, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
"Steinbrück sprach davon, dass sich die Krise noch mehrere Quartale und damit bis 2008 hinziehen werde. " --217.87.137.58 10:42, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hugh. Der grosse SubprimeRMBS-Experte hat gesprochen. Ich schliesse auch nicht aus, dass morgen die Welt untergeht. Steinbrück vielleicht ein Fall fürs Wahrheitsministerium. --Meisterkoch ± 19:26, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weiter geht's: 1.11.07 - Fed Injects $41 Billion Into US Financial System to Help Ease Credit Problems [4] --217.87.158.236 21:37, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Deine Meldungen werden immer witziger. Ich bin schon froh, dass ich net mehr in Deutschland bin. Erweitert den Horizont, kann ich dir nur ans Herz legen. Übrigens glaub ich du hast keine Ahnung davon was T-Bills oder Strips sind. In Vorfreude auf deine nächste Meldung. Gruesse --Meisterkoch ± 21:49, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P.S: Hast du ne Ahnung was um 25 Basispunkte subventionierte 41 Mrd. US Dollar T-Bills kosten, ich sags dir rund 25 Millionen, ich denke die USA koennen sich das leisten. --Meisterkoch ± 21:56, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

6.11.2007 "Die Krise an den US-Kreditmärkten schlägt sich auf immer mehr Finanzinstitute weltweit durch und kostet Top-Bankern den Job.JP Morgan schätzt, dass branchenweit 200 Mrd. $ abgeschrieben werde müssen. ..." Die Chronologie des Subprime-Schreckens --217.87.152.77 21:14, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hmm, ist schon mies, wenn man nicht den Unterschied zwischen Write-Down und Write-Off versteht. Siehst du liebe IP sicher genauso? --Meisterkoch ± 22:26, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

8.11.07 "Panik im Handel mit Spezialanleihen -- Kreditkrise - und kein Ende." www.faz.de

8.11.07 "An den Kreditmärkten spitzt sich die Lage immer weiter zu. Sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten nehmen die Sorgen zu, dass Zweckgesellschaften in nächster Zeit zu Notverkäufen ihrer Wertpapier-Portefeuilles gezwungen sein könnten. ..." www.faz.de --217.87.162.181 20:42, 8. Nov. 2007 (CET) --217.87.162.181 20:42, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Huhu, der erste Artikel ist auf jedenfall gut. Den werde ich gleich mal im Artikel einbinden. Der zweite ist Mist. Danke liebe IP. --Meisterkoch ± 21:22, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

28.11.07 "US-Hauskrise erreicht Premiumanbieter" [5] --217.87.174.133 12:07, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ach komm liebe IP, das die FTD schon wieder Unfug schreibt, ist doch nix neues. Laut Forbes u.a. hat Wells Fargo eine Rückstellung in der Höhe wie sie in der FTD genannt wird gebildet. Nix Abschreibung. Aktienkurs ging danach steil nach oben. Siehe auch hier. --Meisterkoch Θ ± 23:20, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ach so, dann schreiben der Spiegel, das Handelsblatt, die Financial Times, die Kapitalschutz Akte und N-tv deiner Meinung nach, wohl auch nur Unfug und die Kreditkrise ist schon längst obsolet:

Gruß Daniel (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.224.191.149 (DiskussionBeiträge) 13:55, 4. Jan 2008) Meisterkoch Θ ± 18:44, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wo schrieb ich, dass die Kreditkrise obsolet ist? --Meisterkoch Θ ± 18:44, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du hast das nicht wortwörtlich geschrieben, aber mit seinem Vergangenheitsbezug lässt sich dein Artikel jedenfalls so interpretieren.

Gruß Daniel --217.224.133.247 16:57, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wie ich schon weiter oben als IP schrieb ist die Subprimekrise Auslöser und nicht Ursache für die Kreditkrise. Ein eigener Artikel Kreditkrise (2007/2008) koennte Sinn machen. Gruesse --Meisterkoch Θ ± 17:06, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt, dem kann ich uneingeschränkt zustimmen.

Gruß

Daniel --217.224.133.247 17:20, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Englischer Version glaubhafter

Gott sei dank ich kann auch Englisch,

Obwohl mir immer noch schwer fällt Subprime-Kriese allein für die weiteren Kettenreaktionen bis zur Weltweiter Finanzkriese Verantwortlich zu sehen Es müssen mehrere relevante und parallele Faktoren aus der Balance gekommen sein um so was auslösen zu können

- Wie kam es dass die Geldinstitute in der USA bereit waren so leichtsinnig Kredite zu vergeben, offensichtlich mit Wohlwollen der Größbanken und die die diese Risikokreditgeber refinnanziert haben.

- Haben die (Größbanken) keine besseren Investitionsmöglichkeiten gehabt oder waren sie einfach zu Dumm ...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.178.51.59 (DiskussionBeiträge) 15:53, 11. Nov 2007) Meisterkoch Θ ± 18:59, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Und für Nichtbörsenmakler?

Wäre es möglich, den Artikel sprachlich zu vereinfachen, sprich die ungeläufigen englischen Begriffe durch deutsche zu ersetzen, damit auch der Otto-Normal-Bürger versteht, was gemeint sein soll? Allein die Bildunterschrift der Statistik enthält für mich nur Kauderwelsch. Es hat schließlich nicht jeder Wirtschaftstheorie als Studienfach belegt. ;-)

Ich finde die Verständlichkeit nicht super, aber doch einigermaßen erträglich (und ich habe keine Ahnung von VWL). Fand den Text LESENSWERT!

Die US-Immobilienkrise dauert an.

Die Auswirkungen der US-Immobilienkrise dauern noch an. Ich hatte den Artikel zwar schonmal korrigiert, aber leider wurde die Korrektur zurückgenommen. Da ich mich erstens nicht an Edit-Wars beteilige und zweitens mir wegen der Sturheit eines Anderen keine Energie verschwende, um "vielleicht"(oder auch nicht) zur Vielfalt und Qualität der wikipedia beizutragen möchte ich mit diesem Beitrag hier eine Diskussion mit mehreren(!) beginnen, um zu erörtern ob die Immobilienkrise andauert oder nicht. Selbst wenn mancher meint, das einigen volkswirtschaftlichen Kriterien zur Folge, die Krise als abgeschlossen bewertet werden kann, darf nicht darüber hinweggesehen werden, das selbst in "seriösen"(im Gegensatz zum Boulevard) Medien wie Tagesschau oder der FAZ die US-Immobilienkrise noch nicht als abgeschlossen gilt.

Ich freue mich auf eine sachliche Diskussion - geführt mit gegenseitigen Respekt - um meine Anregung zu beurteilen. Viele Grüsse Claudius --195.14.204.245 00:35, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Unterscheidung Subprime- und Kreditkrise

Die Frage ist, ob eine Unterscheidung in spezielle Subprime-Krise als Auslöser und Immobilienkrise (USA) oder globale Kreditkrise als Folge davon sinnvoll ist. Nun, ich persönlich meine das nicht, da die Zusammenhänge zu eng sind. Jedenfalls steht im Artikel gleich zu Beginn: "Zunächst waren davon in erster Line Subprime-Kredite betroffen". Der Artikel behandelt also sinnvollerweise auch die Folgen. Daher kann keine Rede davon sein, daß die Krise beendet sei. Die englische Wikipedia sieht das auch so. Der Meisterkoch sollte seine Meinung belegen, denn Belege für meine These finden sich tagtäglich in der Presse, etwa heute:

Bayerische LB trifft Subprime-Krise doch: http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:Subprime%20Krise%20BayernLB/317069.html Meinung: http://www.ftd.de/meinung/leitartikel/:Kolumne%20Wolfgang%20M%FCnchau%20Einst%FCrzende%20Traumbauten/315770.html Hohe Risikoprämien: http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~EA02FCCDAFCE34C1F941FD7E8862E1D6A~ATpl~Ecommon~Scontent.html Bonitätsherabstufungen von Anleiheversicherern: http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~EA314CF55E6DF4FCDA6FC887CE649790F~ATpl~Ecommon~Sspezial.html --Irrgärtner 18:16, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die englisch WP ist keine gueltige Quelle. Siehe WP:Q. Deine oben angefuehrten Quellen reichen von Essays, Uebersetzungsfehlern, Unbelegten Aussagen etc. Wie ich oben schrieb (...) ist die Subprimekrise Auslöser und nicht Ursache für die Kreditkrise. Ein eigener Artikel Kreditkrise (2007/2008) koennte Sinn machen. Spekulationen und unbelegte Aussagen haben hier nichts zu suchen. --Meisterkoch Θ ± 18:36, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Einverstanden, was die FTD-Kolumne angeht. Ich wüßte aber nicht, wie ich es besser belegen könnte als mit solchen Artikeln, zumal es ja kaum abweichende Meinungen/Berichte gibt. Aussagen wie "„Seit Juli vergangenen Jahres ist keine einzige Euro-Hochzinsanleihe mehr auf den Markt gekommen“, "S&P erwartet steigende Ausfälle bei Subprimes", "Da die Kurse von Hochzinsleihen in diesem Jahr weiter fallen ... nach den Wertberichtigungen im dritten Quartal voraussichtlich weiteren Abschreibungsbedarf" in der FAZ.net-Spalte "Anleihen&Zinsen" sind doch mehr als nur essayistisch. Zustimmung auch, daß ein weiterer Artikel sinnvoll sein könnte. Bis dahin sollte aber die Gegenwartsform verwendet werden. --Irrgärtner 18:46, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zwei Lemmata wären mMn sinnlos, da a) die Übergänge fließend und Redundanzen vorprogrammiert sind und b) die Presse/öffentliche Wahrnehmung da auch keine wirklichen Unterschiede macht. Warum schreibt ihr es nicht hinein, wie ihr beide es anscheinend für sinnvoll erachtet a lá Die daraus resultierende Immobilienkrise, die Liquiditätsprobleme und Rezessionsängste an den Kapitalmärkten... ? Grüße --Reissdorf 19:04, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(nach BK) Genau da liegt der Hund begraben. Wenn wir hier schreiben, die Subprimekrise geht weiter, dann wird das hier zum Sammelbecken von Tageszeitungsberichten (welche wie oben unter Lemma gezeigt) meist auch falsche Informationen enthalten. Alle moeglichen Informationen die aus mark-to-market Bewertungen und den damit erforderlichen erfolgswirksamen Abschreibungen verbunden sind, werden der Subprimekrise zugerechnet und dies ist schlicht und einfach falsch. Es gibt genug papers so z.B. auch von Roubini, die die Zinspolitik der letzten Jahre, miese underwriting standards(generell von corporate debt), spread compression etc. als Gruende nehmen fuer die derzeitige Krise. Und auf der heutigen Credit Seite ist das Problem, nicht nur irgendwelche subprime mortgages die in ABS, CDO und SIVs drin steckten. High Yield, CDS, der komplette Debt market liegt danieder, und das ist eine Kredit- oder Finanzmarktkrise. Das ist etwas anderes als eine Subprime Hypothekarkreditkrise. Die Ursache dieser Krise ist beiweiten nicht die Subprimekrise. Herding, contagion ueber die Assetklassen und Laender hinweg etc., das und obenstehendes sind die Ursachen. Von daher plaediere ich dafuer, dass es zwei verschiedene Lemmata gibt. Und um ehrlich zu sein, die Abschreibungen die jetzt genannt wurden (gerade ist reporting season) betreffen Q4 2007 und dabei ist noch nicht einmal geklaert wo die Abschreibungen herkommen. Kommt es einfach daher, dass der Markt fuer Bonds, Loans und CDS so weit auseinander gelaufen ist und wieviel subprime exposure liegt auf den Buechern der Banken. Sind dies wirklich Verluste, wieviele Subprime RMBS wurden liquidiert, wieviele Haeuser repossessed. Alles Spekulation. Wieviele Subprime Finanzierer sind in 2008 aufgrund von Subprimekreditausfaellen drauf gegangen. Und nun sag nenn mir Bitte eine Quelle oder Faktum, dass die Subprimekrise andauert. Gruesse--Meisterkoch Θ ± 19:17, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Umbenennung des Artikels?
Kein Widerspruch zum Vorredner. Die Finanzmarktkrise ist längst nicht mehr auf "Subprime" beschraenkt; deshalb mutet es etwas komisch an, das alles unter "Subprime-Krise" zu lesen. Zustimmung, was Zinspolitik etc. angeht - wobei das Verhalten der Hypotheken- und Investmentbanken (variabel verzinste Kredite an nicht kreditwürdige Schuldner, anschließend Weiterverkauf und Verpackung, ...) schon wesentlich dafür erscheint. Ich könnte mit zwei Artikeln leben und verstehe beide Befürchtungen. Warum also nicht den Artikel umbenennen und Subprime-Krise als Abschnitt? Nebenbei, ich bin kein Fachmann, habe aber die Entwicklung schon lange verfolgt. In die Schlagzeilen geraten ist die Sache schon im Frühjahr 2007. Daß die Q1-Berichte noch nicht veröffentlicht sind, kann aber auch kaum dazu herhalten, zu sagen, die Krise sei beendet. Dann müßte man schreiben: "(vermutlich) bis heute anhaltend". --Irrgärtner 19:51, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mit einer Umbenennung des Artikels in Finanzkrise 2007/2008 oder ähnliches koennte ich leben. Wir sollten dazu aber einen Arbeitsentwurf Diskussion:Subprime-Krise 2007/Artikelentwurf abarbeiten. Bzgl. "beendet", nein ich habe gesagt, wo sind die liquidierten RMBS, wo sind die Repossessions, wo sind die insolventen Mortgagebanken in den USA in 2008? Nicht da, also keine Subprime-krise in 2008.--Meisterkoch Θ ± 20:20, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Auch wenn die Subprime-Krise 2007 beendet ist (oder nicht), wäre ich trotzdem für eine Umbenennung in Subprime-Krise. Erstens kommt dann keine Diskussion auf, ob sie jetzt beendet ist oder nicht (Das gehört im Artikel erläutert). Und Zweitens kann ich mich nicht erinnern, dass es in der Vergangenheit schon mal eine solche Krise gegeben hätte, die einen eigenen Artikel in der Wikipedia verdient. Deshalb macht diese Einmaligkeit eine Spezifikation über eine Jahreszahl überflüssig. Ein eigener Artikel für die darauffolgende Finanzkrise ist davon unbenommen. Gruß --Rosion 19:23, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Noe, auch unter Nennung keiner Gründe. --Meisterkoch Θ ± 21:35, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gemeinsame Massnahmen der Zentralbanken der G10-Länder

Beitrag des Benutzer:89.217.92.20 aus dem Artikel hier kopiert, zu Diskussionszwecken --Meisterkoch Θ ± 23:18, 18. Mär. 2008 (CET) Die Subprime-Krise äussert sich an den Finanzmärkten weniger als Liquiditätskrise sondern vor allem als Vertrauenskrise, die seit August 2007 zu Spannungen am internationalen Geldmarkt geführt hat. Dabei verhalten sich Banken äusserst konservativ und halten eine höhere Liquidität, statt diese am Interbanken-Geldmarkt auszuleihen. Um eine allgemeine Systemkrise abzuwenden und das Funktionieren der Finanzmärkte zu gewährleisten haben die Zentralbanken der G10-Länder unter Führung der Federal Reserve im Dezember 2007 gemeinsame Massnahmen getroffen und erstmals in einer konzertierten Aktion US-Dollar-Liquidität zur Verfügung gestellt. [1] [2] Die Anspannungen haben zwischenzeitlich nachgelassen, im März 2008 allerdings erneut zugenommen. Dies bewog die Zentralbanken der G10-Länder für den 25. März 2008 eine erneute gemeinsame Liquiditätszufuhr in US-Dollar vorzunehmen. [3] [4]Beantworten

  1. Federal Reserve System, 12. Dezember 2007
  2. Schweizerische Nationalbank, 12. Dezember 2007
  3. Federal Reserve System, 11. März 2007
  4. Schweizerische Nationalbank, 11. März 2008