Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Wikimedia

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2003 um 12:35 Uhr durch Akl (Diskussion | Beiträge) (format; lieber M als P). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Spezielle Themen, die in engem Zusammenhang mit der Satzung stehen (z.B. Zusammensetzung des Vorstandes), auf der dortigen Diskussionsseite.

Verein vs. Niederlassung der Wikimedia Foundation

Es ist aber auch zu überlegen, ob nicht vielleicht statt der bisher angestrebten Vereinsgründung eine Niederlassung der Wikimedia Foundation im deutschsprachigen Raum besser wäre.

Die Vor -und Nachteile eines Vereins hängen entscheidend von der Satzung ab. Solange die nicht vorliegt, sollten alle Argumente unter Vorbehalt gesehen werden.

Verein

Vorteile:

  • Domain ist in inländischer Hand, was bei Streitigkeiten mit Gerichtstand Deutschland einfacher für uns (und billiger) ist.
  • Bei Anerkennung der Gemeinnützigkeit Spendenabzugsmöglichkeit von der Einkommensteuer nach Deutschen Steuerrecht für die Spender. Somit auch wohl mehr Spenden.
  • Der Verein kann Räume buchen, Feste ausrichten, Seminare abhalten, auf Kongressen von seinem Vermögen Standmiete bezahlen etc. Das kann man vom Ausland aus nur schwer, bzw. die Geschäftspartner wollen erst mal Bares sehen.

Nachteile:

  • Gefahr der Entwicklung von Spaltungstendenzen (sehe ich nich, wieso genau bitte das? Bo)
    • Z.B. Streit ums Geld. Wieviel wird für neue Server an die Foundation abgeführt, wieviel fliesst in Feste, etc. Das hängt natürlich von Vereinszweck und Satzung ab.(Heizer)
  • Bildung von 6 Wikipedianer-Gruppen: Vorstandsadmins, Vereinsadmins, Admins, Vorstands-Einfache, Vereins-Einfache, Einfache.
  • Zentralistische Struktur. Status der Österreicher und Schweizer unklar. Förderale Struktur mit Regionalvereinen und Dachverband wäre vielleicht besser geeignet (je nach Vereinszweck).
  • In jedem Land muss ein eigener Verein gegründet werden, also im deutschsprachigen Bereich (Schweiz, Österreich, Deutschland)! Damit www.wikipedia.ch, www.wikipedia.at und www.wikipedia.de registriert werden können oder ein Schweizer seine Spende steuerlich absetzen kann. (Kann ich nicht nachvollziehen. Bitte um Erklärung. Akl)

Niederlassung der Wikimedia Foundation

Vorteile:

  • alles unter einer weltweiten Dachorganisation
  • man erkennt von Außen die Geschlossenheit der Wikipedia
  • Bessere Verhandlungsposition, da man als Globalplayer autritt
  • wahrscheinlich weniger Bedenken von Seiten Jimbos
  • Spenden fliessen an eine Stelle
  • Bei Anerkennung der Gemeinnützigkeit Spendenabzugsmöglichkeit von der Einkommensteuer nach Deutschen Steuerrecht für die Spender.

Nachteile:

  • Gründungstermin schiebt sich wahrscheinlich nach hinten.
  • weiterhin den amerikanischen Gesetzen ausgeliefert (aber der Verein wäre den deutschen Gesetzen ausgeliefert)
  • Im Gegensatz zur Vereinsgründung weiß hier keiner so genau, wie man eine deutsche Niederlassung der Wikimedia Foundation rechtlich verankert (bitte hier darstellen, damit diese Diskussion nicht im rechtsleeren Raum stattfindet)
    • Professionelle Beratung braucht man in beiden Fällen. Denn der Verein kann nur so gemeinnützig sein, wie die Foundation, deren Förderung sein Hauptzweck ist und an die er Gelder abführt. Und vielleicht ist der Umweg über einen zwischengeschalteten Verein aus steuerlicher/juristischer Sicht garnicht die beste Möglichkeit.

Namensfindung

Vorschläge

Folgende Vorschläge wurden auf der Mailingliste gemacht und sollten hier diskutiert werden. Weitere Vorschläge willkommen.

  • Deutsche Wikimedia-Gesellschaft
    • klingt seriös -- akl 23:23, 5. Dez 2003 (CET)
  • Interessengemeinschaft Wiki(p|m)edia
  • Wiki(p|m)edia Deutschland
    • Entspricht den französischen Überlegungen Wikimédia France und würde sich auch gut für gleichartige Wikimedia-Logos eignen (Foundation könnte einfach durch das jeweilige Land ersetzt werden). -- akl 10:57, 8. Dez 2003 (CET)
  • Unterstützer der deutschsprachigen Wikipedia
  • Freunde der Wikipedia

allgemeine Anmerkungen

  • Damit wir uns nicht zu sehr einschränken, bevorzuge ich einen Namen mit M wie Wikimedia. Alles andere würde auch kaum zum aktuellen Entwurf der Satzung passen. -- akl 11:35, 8. Dez 2003 (CET)

interessante Mailing-listen Postings

Dieses Posting zeigt ein paar interessante Punkte. Sollte weiter verfolgt werden, wie das genau in Deutschland ist.Fantasy 17:12, 12. Nov 2003 (CET)

Vereinsmeierei

Vorteil Verein: Vereinsmeierei ist ein gutes Feld um Verantwortung zu lernen und etwas mehr Ernsthaftigkeit in den Laden zu bekommen. Streckenweise ist das hier ein Kindergarten. Wer im Vorstand ist, haftet und wer haftet, wird erst genommen werden müssen. Ende mit z.B. der leidigen Bild-Urherberrechts-ich-war´s-nicht-mach-du-doch-mal-Haltung, so nach dem Motto "ich war ja eh nur anonym, kann mir doch egal sien, ich finde das Bild geil und wen es stört, der kann es ja löschen." Vereinsposten zwingen zur Verantwortung gegenüber der Welt.

Vorteil Niederlassung: keine Vereinsmeierei

  • Ja was denn nun? Ich habe beide Punkte erst einmal rausgenommen. -- Akl 21:26, 12. Nov 2003 (CET)

Fragen zur Niederlassung

Kann mir mal bitte jemand erklären, was ich unter einer Niederlassung zu verstehen habe? Gibt es Vorbilder, also NGOs, die ohne eine deutsche Stiftung oder deutschen Verein steuerlich absetzbare Spenden entgegennehmen können? Einige promintente NGOs habe ich überprüft (Greenpeace, Amnesty International, WWF): alles e.V. oder Stiftung. -- akl 00:28, 6. Dez 2003 (CET)

Vielleicht ist "Repräsentanz" besser als "Niederlassung"? IMHO wäre der erste Schritt ein deutsches Konto der Foundation mit deutschen Bevollmächtigten. Das wäre kurzfristig ohne grosse Versammlungen und Diskussionen machbar. Dann könnte man Geld sammeln und sich eine professionelle, neutrale Beratung bzgl. der Absetzbarkeit leisten (muss man natürlich mit der Foundation abstimmen). Nur dann ist gewährleistet, dass Struktur und Satzung ihre Zwecke auch erfüllen. Verein ist nicht ja gleich Verein ist nicht gleich Stiftung. Kennst Du denn die Satzungen und steuerrechlichen Konstruktionen der angeführten NGO's? Überdies wird meines Wissens die Abzugsfähigkeit von Vereinsspenden im Zuge der Steuerreform diskutiert. Heizer 11:40, 6. Dez 2003 (CET)
Sorry, aber unter Repräsentanz kann ich mir genauso wenig vorstellen (ist das eine juristische Person (wenn ja, welche Rechtsform?) mit Sitz in Deutschland? Die Satzungen der angeführten Organisationen (zumindest Greenpeace und Amnesty) sind übrigens im Netz verfügbar. Werde dazu gleich nochmal ein paar Links in den Artikel setzen. -- akl 15:12, 6. Dez 2003 (CET)

Nachfrage von Heizer

Wo und auf welcher Mailingliste steht diese Diskussion? Ich denke, man kann über den Namen erst sinnvoll diskutieren, wenn der Vereinszweck klar ist. Der bisher angeführte Hauptgrund (Verlust der Domain) ist doch dank des Einsatzes von akl weggefallen?! Sollen die gesammelten Spenden an die Foundation abgeführt oder für andere Zwecke verwendet werden? Welche sind das? Heizer 11:22, 6. Dez 2003 (CET)

Den Link zur Mailingliste habe ich eingefügt. Zu Zweck und Zielen des Vereins werde ich kurzfristig einen Vorschlag machen. Der Verlust der Domain war übrigens nicht der Grund, sondern nur der Anlass. -- akl 15:17, 6. Dez 2003 (CET)