Zum Inhalt springen

European Article Number

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2003 um 02:03 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (robot Ändere:en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
EAN13-Code von Coca Cola vanilla

EAN13-Code von
Coca Cola Vanilla 1,5l

Die EAN (Europäische Artikelnummer) ist eine ursprünglich europaweit, heute weltweite eindeutige Produktkennzeichnung für Handelsartikel.

Die EAN wird in der Regel als maschinenlesbarer Strichcode (Barcode) aufgedruckt, der durch Laserscanner gelesen werden kann. Neben schnellerer Abfertigung der Kunden an Scannerkassen wird dadurch vor allem der Warenverkehr und die Lagerhaltung erleichtert.

Die EAN hat 8 oder 13 Stellen. Sie besteht aus

  • Ländernummer (3 Stellen)
  • Betriebsnummer (Hersteller) (4 Stellen)

Ländernummer und Betriebsnummer werden von der jeweiligen EAN-Verwaltung des Landes einmalig vergeben und verwaltet.

  • Artikelnummer (5 Stellen)

Die Artikelnummer ist für jeden Mitgliedsbetrieb frei verfügbar.

Die EAN-8 ist speziell für kleine Artikel gedacht. Sie ist eine verkürzte EAN 13-Version. Er ist nur für Firmen verwendbar, deren Betriebsnummer mit "00" endet. Außerdem können nur max. 100 Artikel mit einer 8-stelligen EAN gekennzeichnet werden.(z.Bsp.90 12300 00099 X = 90 123 99 X)

Hinweis: Die Ländernummer zeigt nicht unbedingt auf das Herstellerland, sondern auf das Land, wo sich der Hersteller eintragen ließ. Diese Länder müssen nicht unbedingt identisch sein


Die 13-stellige EAN für Bücher und andere Verlagserzeugnisse mit ISBN wird automatisch durch den Vorsatz von 978 erzeugt, die Prüfziffer wird dabei neu berechnet. Manche Hersteller von Software und Multimediaprodukten vergeben ihren Produkten gleich mehrere EANs. Microsoft und andere Produzenten verzichten bisher auf ISBN und EAN bei ihrer Software. Sie verwenden den UPC. Der Handel in Europa hilft sich deswegen oft mit der Erteilung einer eigenen, s. g. Dummy-ISBN und EAN. Diese ist dann oft nur bei dem einem Anbieter eindeutig gültig.

EAN13-Code eines Supermarktes für Obst

EAN13-Code eines
Supermarktes für Obst

Für Supermärkte steht ein spezieller Ländercode zur Verfügung, um zur ausschließlich internen Verwendung vor Ort abgewogene Lebensmittel mit einem Barcode versehen zu können.

  • 2xx (anstatt der Ländernummer)
  • Artikelnummer (4 Stellen)
  • Gewicht, Menge oder Preis (5 Stellen)

Dieser Code wird vor allem für Obst und Gemüse sowie Fleisch- und Wurstwaren verwendet.


Geschichte

Bereits 1973 wurde in den USA der Uniform Product Code (UPC) mit 12-stelligen Nummern eingeführt. Ein Jahr später machte man sich in Europa die ersten Gedanken über ein ähnliches System, das zum UPC kompatibel sein sollte. 1977 wurde die European Article Association gegründet, die später in EAN International umbenannt wurde. Sie hat Mitgliedsorganisationen in 98 Ländern.

Durch die Integrierung des amerikanischen Produktcodes, der vom Uniform Code Council (UCC) betreut wird, wird das System heute als EAN·UCC bezeichnet.

Zum 1. Januar 2005 werden die EAN-13 auch in Nordamerika eingeführt [1].

Andere Produktkennzeichnungen:

  • ISBN (Bücher)
  • ISSN (Zeitschriften u. ä.)
  • PZN (Medikamente)