Olympische Winterspiele 2002
Die Spiele der XIX. Winterolympiade wurden 2002 in Salt Lake City, im US-Bundesstaat Utah ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren Sion (Schweiz), Östersund (Schweden) und Québec (Kanada).
XIX. Olympische Winterspiele | |
---|---|
Teilnehmende Nationen | 77 |
Teilnehmende Athleten | 2.399 (1.513 Männer, 886 Frauen) |
Wettbewerbe | 78 in 7 Sportarten |
Eröffnung | 8. Februar 2002 |
Schlussfeier | 24. Februar 2002 |
eröffnet durch | George W. Bush US-Präsident |
Olympischer Eid | Jim Shea (Sportler) Allen Church (Schiedsrichter) |
Olympische Fackel | US Eishockeyteam Olympiagewinner von 1980 |
Erstmals wurden durch eine IOC-Kommission unter dem Vorsitz des deutschen Mitglieds Dr. Thomas Bach von den ursprünglichen 9 Bewerbern vier für die eigentliche Abstimmung ausgewählt. Nicht zur Abstimmung zugelassen wurden Graz (Österreich), Jaca (Spanien), Poprad (Slowakei), Sotschi (Russland) und Tarvisio (Italien). Salt Lake City wurde am 16. Juni 1995 im ersten Wahlgang mit 54 von 89 Stimmen zum Ausrichter gewählt.
Höhepunkte
Der negative Höhepunkt: Der dreifache Olympiasieger Johann Mühlegg ist gedopt und muss alle Medaillen abgeben. Damit verliert Spanien sämtliche Medaillen, und Norwegen gewinnt doch noch die Medaillenwertung vor Deutschland.
Der überragende Höhepunkt: Ole Einar Bjørndalen eifert Eric Heiden nach und gewinnt alle Disziplinen einer Sportart. Im fachfremden Langlauf wird er großartiger Fünfter.
Der Erreichen des Finales eine Riesen-Sensation!
Herausragende Sportler
Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | G | S | B | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 13 | 5 | 7 | 25 |
2 | Deutschland | 12 | 16 | 8 | 36 |
3 | USA | 10 | 13 | 11 | 34 |
4 | Kanada | 7 | 3 | 7 | 17 |
5 | Russland | 5 | 4 | 4 | 13 |
6 | Frankreich | 4 | 5 | 2 | 11 |
7 | Italien | 4 | 4 | 5 | 13 |
8 | Finnland | 4 | 2 | 1 | 7 |
9 | Niederlande | 3 | 5 | 0 | 8 |
10 | Österreich | 3 | 4 | 10 | 17 |
11 | Schweiz | 3 | 2 | 6 | 11 |
vollständiger Medaillenspiegel |
Ole Einar Bjørndalen: Gewann viermal Gold und wurde zum besten Biathleten aller Zeiten. Außerdem schob er sich in der All-Time-Tabelle an Postion 6. Es führt weiterhin Bjørn Dæhlie.
Janica Kostelic: Gewann 3 von 5 alpinen Wettberwerben und holte außerdem noch eine Silbermedaille.
Kjetil Andre Aamodt: Der beste männliche Alpine. Ist durch seine zwei Goldmedaillen in SLC der nunmehr beste Alpine aller Zeiten. Es folgt sein Landsmann Lasse Kjus.
Kati Wilhelm: Beste Deutsche; zweimal Gold und einmal Silber in den Biathlon-Wettbewerben.
Frode Estil und Thomas Alsgaard: Kamen in der Langlauf-Verfolgung zeitgleich als Zweite ins Ziel und wurden nach der Disqualifizierung Johann Mühleggs gemeinsam Olympiasieger (bislang einmalig). Sie gewannen zusammen in der Staffel das je zweite Gold.
Erwähnenswertes
- Das Motto der Spiele lautete: Light the fire within
- Das US-Eishockeyteam von 1980, das das olympische Feuer entzündete, wurde von seinem damaligen Mannschaftskapitän Mike Eruzione angeführt.
- US-Präsident George W. Bush weicht als erstes Staatsoberhaupt von der traditionellen Eröffnungsformel der Olympischen Spiele ab, indem er ihr die Vorbemerkung "On behalf of a proud, determined and grateful nation" ("Im Namen einer stolzen, entschlossenen und dankbaren Nation") hinzufügt.
Wettbewerbe
Weblinks
Siehe auch: Internationales Olympisches Komitee, Liste der Olympischen Länderkürzel