Zum Inhalt springen

M1 Abrams

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2005 um 19:13 Uhr durch Wikibär (Diskussion | Beiträge) (letzte Version wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der M1 Abrams ist der Haupt-Kampfpanzer (Main Battle Tank -MBT-) des US Marine Corps und US Army. Der M1A1 ersetzte den veralteten M60A1. Es gibt auch eine Minenräum-Ausführung dieses Panzers, mit verstärkten Bodenpanzerplatten. Den Namen erhielt er von General Creighton Abrams.

M1 A1 im 3. Golfkrieg
Heckansicht eines Abrams
Abrams feuert
Datei:Abrams Ex.jpg
zerstörter Abrams in Falluja Nov 2004

Entwicklung

Der M1 Abrams wurde von der General Dynamics Corporation gebaut und wurde 1980 erstmals an die US Armee geliefert. Eine verbesserte Version des M1, der M1A1 wurde 1985 eingeführt. Der M1A1 hat eine 120 mm Glattrohrkanone, welche von der Rheinmetall GmbH in Deutschland entwickelt wurde, sowie verbesserte Panzerung und Schutzsysteme gegen ABC Waffen. Der M1A2 ist ein weiter verbesserter M1A1 mit Infrarotsicht und verschiedenen elektronischen Hilfsmitteln. Die in der US Armee eingesetzten M1 und M1A1 Panzer wurden inzwischen bis auf wenige Ausnahmen zum M1A2 aufgerüstet.

Eine weitere Verbesserung des A2 mit dem Namen SEP (System Enhancement Program) wurde 1999 in begonnen.

Über 8.800 M1 und M1A1 Panzer wurden bis heute gebaut.

Technische Daten

Generell

  • Antrieb: Avco Lycoming AGT-1500 Gasturbinenantrieb (1.500 PS) + Hilfsturbine
  • Leistungsgewicht: 21,6 PS/t
  • Maße:
    • Länge mit Rohr 9,82 m, Fahrgestell 7,91 m
    • Breite: 3,65 m
    • Gesamt-Höhe: 2,89 m (M1), (M1A2 2,88 m)
    • Höhe bis Turm: 2,37 m
    • Bodenfreiheit: 48 cm
  • Volles Kampfgewicht: 54,4 t (Ur-M1), 69,54 t (M1A2)
  • Bodendruck (Kette): 0,9 kg/qcm
  • Reichweite: M1: 498 km, M1A1: 465 km, M1A2: 391 km
  • Tankinhalt: 1907 Liter
  • Höchstgeschwindigkeit: 67,72 km/h auf Straße, 48 km/h im Gelände
  • Beschleunigung 0-35 km/h: 7 Sekunden
  • Steigfähigkeit: 60 %
  • Besatzung: 4 (Kommandant, Fahrer, Ladeschütze und Richtschütze)

Panzerung

Der M1 ist durch eine Chobham-Panzerung geschützt, eine Kompositpanzerung aus mehreren Schichten Stahl und Keramik, beim M1A2 zusätzlich auch abgereichertem Uran. Diese Panzerung entspricht an der Front 900 mm und an den Seiten 700mm Stahl. Tank und Munitionsdepot sind in eigenen gepanzerten Bereichen untergebracht, um die Gefahr des Ausbrennens zu verringern. An der Innenseite schützt eine Schicht Kevlar vor Absplitterungen.

Bewaffnung

  • Primärwaffe: 5,60 m lange M256 Glattrohr-Kanone mit 120 mm
    • von Rheinmetall entwickelt
    • Lizenzbau von General Dynamics
    • seit M1A1 eingeführt, davor 105 mm M68E1
  • Sekundarwaffe: Koaxialwaffe: 7,62 mm M240, Fla-MG: 12,7 mm MG M2HB, und evtl. 7,62 mm M240
  • Munition: 40 Schuss 120 mm, 1.000 Schuss 12,7 mm, 11.400 Schuss 7,62 mm
  • Feuerkontrollsystem:
    • Kommandant: CITV Sight
    • Richtschütze: Hughes GPS-LOS mit Tag/Nachtkanal und Laser-E-Messer (x1, x3, x10), Windsensor und digitaler Computer, Hilfszielteleskop M939 (x8)

Besatzung

Der Abrams hat eine Besatzungsstärke von vier Personen.

  1. Kommandant
  2. Schütze
  3. Ladeschütze
  4. Fahrer

Sonstiges

  • Kosten: 4,3 Mio. US-Dollar pro Einheit
  • Produktion:
    • von 1982 - 1985 (M1A0,M1) = 2.374 Stück (1.200 davon zum M1A2 umgerüstet)
    • ab 1985 - 1993 insgs. 5.016 Stück
    • M1A2: Neueste Serienversion: Von dieser Version wurden bisher nur 77 für die USA hergestellt, 315 für Saudi-Arabien und 218 für Kuwait. Rund 1.079 sollen durch Aufrüstung älterer M1A1 erzeugt werden
    • mittlerweile wurden über 8.800 Stück aller Arten produziert


Siehe auch: Panzermodelle nach 1945