Diskussion:Feminismus
Vorlage:Keine Auskunft
Hinweis: Bitte neuere Diskussionsthreads unten auf der Seite einfügen, damit die Chronologie erhalten bleibt.
Es wäre gut wenn sich Autoren, die an diesem Artikel mitschreiben möchten, erst mit den Diskussionen im Archiv und auf dieser Seite hier vertraut machen könnten.
Bisheriger Konsens
|
- Ältere Diskussionen von Mai 2003 bis August 2006 sind im Archiv zu finden.
Historische Vorherrschaft der Männer
Dieser Begriff ist falsch es gibt eine Vielzahl von Ethnien, in denen eine weibliche Vorherrschaft existiert. Darüberhinaus läßt sich vermuten, daß mit dem Übergang zum Feldbau das Matriarchat vorherrschend war. (RL) (nicht signierter Beitrag von 212.18.19.68 (Diskussion) --Barb 16:21, 18. Sep 2006 (CEST))
- Läßt sich wohl kaum nachweisen. Aber nur zu beim Versuchen: Belege für die Aussage. --Barb 16:20, 18. Sep 2006 (CEST)
- @Barb, 1 ist eine Aussage, und 2 ist eine Vermutung, und genau worauf (1 und/oder 2) sich deine Aussage(n) beziehen ist unklar. Anyway, Belege für Diskussionsbeiträge waren noch nie nötig, und werden es wohl auch nie sein, und auch unbelegte Diskussionsbeiträge können beispielsweise den einen oder die andere zum Suchen/Recherchieren anregen, ... -- ParaDox 05:32, 19. Sep 2006 (CEST)
Viele Ethnologen/innen vertreten die Ansicht, daß es ein Matriachat in der Art des Patriachats garnicht gab, sondern vielmehr von matrilinearen Gesellschaften gesprochen werden muß. --HorstTitus 22:50, 19. Sep 2006 (CEST)
- Richtig. Aber letztendlich geht es ja auch um den Artikel. Wo war das jetzt im Artikel relevant (bezieht sich jetzt nicht auf Deine Aussage, Hortst. sondern alle, incl. meiner)? --Barb 22:54, 19. Sep 2006 (CEST)
Charles Fourier
Der Begriff "Feminismus" wurde vom französischen Sozialtheoretiker Charles Fourier zuerst verwendet und somit erfunden. Fourier schuf den Begriff in seiner Abhandlung "Aus der neuen Liebeswelt" um 1820. Diese Wortschöpfung eines so freien Geistes sollte auf jeden Fall in der Wikipedia erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 85.216.41.192 (Diskussion) --Barb 16:25, 28. Sep 2006 (CEST))
- Hast du da Quellen dafür? dann kann man das gerne reinnehmen, denke ich. --Barb 16:25, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ein Klinisches Wörterbuch von 1927 betrachtete „Feminismus beim Manne“ als Degeneration ;-) -- ParaDox 17:30, 28. Sep 2006 (CEST)
Ergänzungsstichwort
Konkrete Arbeit am Artikel
Hab mich schon seit einiger Zeit nicht mehr hier her verirrt, und möchte nachfragen, ob es noch Interesse an der Verbesserung dieses Artikels gibt - notwendig wäre sie meiner Meinung nach schon. Für den Absatz "Definition" habe ich im Archiv der Diskussion schon einen Vorschlag gemacht, dem bisher nicht widersprochen wurde; Da kurz darauf die Seite ins Archiv verschoben wurde, möchte ich den Teil noch mal zur Diskussion stellen.
- Der Feminismus ist eine politische Bewegung mit dem Ziel, die Gleichheit, Menschenwürde und Entscheidungsfreiheit von Frauen, die Selbstbestimmung über deren Leben und ihren Körper zu erreichen. Er zielt auf eine Veränderung der Gesellschaft ab, in der geschlechtsspezifische Unterdrückung von Frauen nicht mehr vorkommt. Die derzeitige Gesellschaftsordnung wird aus feministischer Sicht als männerzentriert oder als Männerherrschaft Patriarchat verstanden. Aus diesen bestehenden Ungerechtigkeiten bezieht der Feminismus seine Existenzberechtigung.
- Auf dieser Grundlage haben sich zahlreiche Strömungen und Ausprägungen entwickelt, die sie teilweise ergänzen aber auch widersprechen. Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt dem Abbau der Vernachlässigung und Benachteiligung weiblicher Eigenschaften, Denkweisen, Leistungen in allen Lebensbereichen. Es gibt eine feministische Literaturwissenschaft und auch eine feministische Theologie, die es sich zur Aufgabe machen, die verfälschte, verdrängte oder unterschätzte Rolle von Frauen sichtbar zu machen und die jahrhundertelange Defizite zu überwinden.
(Vorstehender Beitrag vom 14:51, 19. Dez. 2006 (CET) stammt von PaulchenP (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2007-01-02 16:05)
- Antwort von distel: Der zweite Absatz braucht noch eine Überarbeitung. "Die verfälchte Rolle von Frauen sichtbar machen" ist etwas schwer verständlich. Gemeint ist sicherlich, daß in der Wissenschaft auch Leistungen von Frauen sichtbar gemacht werden sollen und "geschlechterblinde" Forschung durch herausstellen der wichtigen Rolle von Frauen ergänzt werden soll. So vielleicht?:
- "Auf dieser Grundlage haben sich zahlreiche Strömungen und Ausprägungen entwickelt, die sie teilweise ergänzen, aber auch widersprechen. Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt dem Abbau der Benachteiligung von Frauen gegenüber Männern, jedoch auch dem Abbau der Vernachlässigung von als eher weiblich geltenden Denkweisen, Werten und Lebensentwürfen. Feministische Wissenschaftskritik und feministische Forschung in vielen Fachbereichen macht es sich zur Aufgabe, bisherige Ausblendungen weiblicher Geschichte und den Leistungen von Frauen sichtbar zu machen und auf diesen Gebieten nachzuarbeiten."
- (Vorstehender Beitrag vom 14:46 – 15:09, 2. Jan. 2007 (CET) stammt von 84.190.115.162 (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2007-01-02 16:05)
- hallo, ich finde die änderung dringendst notwendig! sonst klingt die definition so abschreckend böse...: lg, stinkmulan
- --- Ich habe jetzt die schon über ein halbes Jahr hier stehende überarbeitete Definition in den Artikel eingefügt, wurde ja auch net widersprochen. Um das hier korrekt zu signieren usw. kenne ich mich hier nicht genug aus. Habe auch keinen Benutzeraccount, es sei mir verziehen ;) Ciao und grützli distel am 11. Mai 2007
- ← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 87.185.220.158 20:37, 11. Mai 2007 (CEST) Nachtrag 2007-05-12 14:22 ←
- Wie signieren geht (auch ohne „Benutzeraccount“, wie du das so trefflich bezeichnest) kannst du unter Signatur nachlesen, und einen Hinweis darauf und mehr hättest du ganz am Anfang von dieser Diskussionsseite finden und lesen können. Kein Widerspruch bedeutet nicht ganz automatisch Zustimmung, insbesondere nicht zu der Änderung, wo aus „die in der bisherigen Geschichte vorherrschende Dominanz der Männer (Patriarchat)“ die Märchenstundenbehauptung „Die derzeitige Gesellschaftsordnung wird aus feministischer Sicht als männerzentriert oder als Männerherrschaft Patriarchat verstanden“ wurde. Da möchte Mensch schon genau wissen, wer genau es ist, der behauptet zu glauben, dass die Männerherrschaft bzw. das Patriarchat zurückgekehrt sei, und wo genau dies geschehen sein soll. Wenn das im Artikel unter allgemeiner Definitionen stehen soll, dann auf keinen Fall ohne Quellenangabe, sondern belegt durch einen Einzelnachweis, der als allgemeingültige Instanz akzeptiert werden kann, oder als ganz eindeutig zugeordnetes Zitat. Bis das geschieht, habe ich die alte Formulierung sinngemäß wiederhergestellt. -- ParaDox 14:22, 12. Mai 2007 (CEST)
Bitte um Änderung - Einarbeiten von Feminismus in Japan
Bitte den Artikel hier einarbeiten (Am besten als untersten punkt in "Strömungen innerhalb des Feminismus") und dann als Forward zu dem Abschnitt anlegen. Ich denke, "Feminismus in Japan" alleine ist zu schwach um als eigener Artikel stehen zu bleiben... (Und nur weil er einer der typischen EN:WP stubs ist, müssen wir das nicht auch so machen ;-) ) ... --PSIplus Ψ 23:20, 1. Jan. 2007 (CET)
Änderungen von David Mörike (Beiträge) rückgängig gemacht ...
Änderungen von David Mörike (Beiträge) rückgängig gemacht ...
Warum?
Sollte jemand, der sich auskennt, einen eigenen Artikel schreiben?
--David Mörike 06:48, 27. Feb. 2007 (CET)
Unbrauchbare Definition.
Die gegenwärtige Definition ist unbrauchbar, irreführend und falsch. Sie zeugt nicht von "Wissenschaftlichkeit", sondern von Ahnungslosigkeit. Die Formulierung suggeriert der Feminismus sei eine Strömung innerhalb der Frauenbewegung, was absurd ist. Auch radikale Feministinnen haben niemals eine Herrschaft der Frauen über die Männer gefordert. Die Betonung einer "besonderen weiblichen Wesenart" (was für ein schwülstiges Deutsch!) trifft allenfalls auf den essentialistischen kulturalistischen Feminismus zu. Das war auch in den 70er Jahren nur eine Strömung. Hilflos ist der Satz über Literaturwissenschaft und Theologie ("Es gibt..."). Warum werden gerade diese beiden Disziplinen hervor gehoben? Es gibt keine Sozial- oder Kulturwissenschaft, in die feministische Ideen nicht Eingang gefunden hätten.
Sinnvoll wäre es, die ersten beiden Sätze der Definition aus der englischen wikipedia zu übersetzen und durch einen Hinweis auf feministische Wissenschaft zu ersetzen, die in der wikipedia unter der Bezeichnung "Frauenforschung" behandelt wird. --Abc2005 01:18, 3. Mai 2007 (CEST)
- Auch radikale Feministinnen haben niemals eine Herrschaft der Frauen über die Männer gefordert. Na doch schon. Anorak 09:49, 4. Mai 2007 (CEST)
- Die Formulierung suggeriert der Feminismus sei eine Strömung innerhalb der Frauenbewegung, was absurd ist. Das ist meiner Meinung nach korrekt, wie anders würdest du die Relation von der Frauenbewegung zum Feminismus einschätzen?
- Wenn du mit den Formulierungen der Definition nicht einverstanden bist, dann mach einfach hier einen besseren/verbesserten Vorschlag. --Hetzi 11:07, 4. Mai 2007 (CEST)
geschlechtergerechte Sprache
"Die Anhänger dieser Strömung...", "Judith Butler (Das Unbehagen der Geschlechter) und andere Vertreter des feministischen Dekonstruktivismus..."
könnte das bitte ZUMINDEST in AnhängerInnen und VertreterInnen geändert werden? (etc. - gibt sicher noch mehrere solche Fälle auf der Seite). oder überhaupt auf Anhängerinnen und Vertreterinnen.
FEMENISMUS IST VOLL SCHWUL!!!!!!!!!!!!