wxWidgets
wxWidgets
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Vadim Zeitlin, Robin Dunn, Václav Slavík |
Aktuelle Version | 2.8.7 (27. November 2007) |
Aktuelle Vorabversion | 3.1.2[1][2] (10. Dezember 2018) |
Betriebssystem | Microsoft Windows, Linux, Mac OS X |
Programmiersprache | C++[3] |
Kategorie | Klassenbibliothek |
Lizenz | leicht modifizierte LGPL |
deutschsprachig | nein |
wxWidgets.org |
wxWidgets (ehemals wxWindows) ist ein auf C++ basierendes Open-Source-Framework zur plattformunabhängigen Entwicklung von Anwendungen mit grafischer Benutzeroberfläche (GUI). Die wxWidgets-Lizenz ist eine leicht modifizierte LGPL und erlaubt daher die freie Verwendung in proprietärer und freier Software und den weiteren Vertrieb unter einer selbst gewählten Lizenz.
Zu den Programmen, die wxWidgets verwenden, gehören z. B. der Audioeditor Audacity, die Entwicklungsumgebung Code::Blocks, der Medienspieler VLC (< 0.9) und der AOL Communicator.
wxWidgets ist in C++ implementiert, und es existieren „Bindings“ für eine ganze Reihe weiterer Programmiersprachen, darunter Python (wxPython), Perl (wxPerl), Lua (wxLua), Java und Ruby (wxRuby).
Umfang
Die API erlaubt es, Programme für Windows/Unix/Mac und viele weitere Plattformen wie Symbian OS, Palm OS und Windows CE zu entwickeln. wxWidgets abstrahiert plattformnative Funktionalitäten, wie z. B. die IPC-Klassen, oder implementiert fehlende Komponenten, wie z. B. die Baumkomponente (engl. treecontrols). Einige Funktionen wie z. B. wxMetafile oder OLE werden notgedrungen für die Plattform einzeln in wxWidgets implementiert. Für bessere Portabilität verzichtet wxWidgets auf Ausnahmen (exceptions) oder Templates. Die API umfasst über 450 Klassen mit über 5000 Funktionen. Wichtigste Funktionalitäten decken folgende Bereiche ab:
- Direkte Grafikausgabe
- Plattformunabhängiges GUI-Layout (sizerlayout)
- GUI-Ressourcen (XRC) werden per XML portiert
- Online-Dokumentation (z. B. HTML, CHM)
- Unicode und Meldungskataloge
- Plattformunabhängiges Grafikformat: XPM
- Sehr leistungsstarke wxImage-Klasse
- Maschinenunabhängige Streamklasse
- C++-typische Container/Daten-Klassen
- ODBC-Klasse
- MIME Types Manager
- OLE-Automatisierung
- Multithreading
- Konfiguration per Datei, Windows Registry oder *.ini
Kurze Übersicht zur Entwicklung
- 1992: erste Ausgabe, für XView und MFC
- 1993–1995: Motif und Xt Port, wxPython
- 1998–2002: wxGTK Port; wxMac 2.0 Port begonnen; wxX11 Port begonnen; OS/2 Port
- 2003: wxWidgets Software Foundation gegründet (nach einigen Monaten aufgelöst); WinCE Port
- 2004: Umbenennung von wxWindows zu wxWidgets nach Rechtsstreit mit Microsoft
- 2005: Nach langer Wartezeit Veröffentlichung von wxWidgets 2.6.0, löst vorherige „stable“ Version 2.4.2 von Mitte 2003 ab
- 2006: Ende 2006 ist die nächste "stable" Version von wxWidgets erschienen: 2.8.0
Unterstützung weiterer Sprachen für wxWidgets
- BASIC: wxBasic
- C: wxC
- D: wxD
- Eiffel: wxEiffel
- Euphoria: wxEuphoria
- Java: wx4j
- JavaScript: wxJS
- Haskell: wxHaskell
- Lua: wxLua
- .NET (C#): wx.NET
- Perl: wxPerl
- PHP: wxPHP
- Python: wxPython
- Ruby: [1],wxruby
Werkzeuge, Anbindungen und Klassen für wxWidgets
- wxFormBuilder[2] ist ein freier GUI-Designer
- XML-Unterstützung: xml4wxwindows
- Mozilla-Anbindung: wxMozilla
- ActiveX- & Internet-Explorer-Anbindung: wxActiveX und wxIEHtmlWin
- Skype-Protokoll: ++Skype
- SSL-Unterstützung: wxSSL
- PDF-Ausgabe: wxPdfDocument
- SQLite-Anbindung: wxSQLite3
- Scintilla-Anbindung: (als wxSTC in den „Contribs“)
- Cairo für plattform- und hardware-übergreifendes Rendering von Vektorgrafiken
- Code-Repository: wxCode
- wxDockIt: Portierbare DockBars
- Code::Blocks ist eine Open-Source Entwicklungsumgebung
- poEdit ist ein Werkzeug zur Internationalisierung von Anwendungen
- wxDesigner ist ein kommerzieller GUI-Designer von Robert Roebling
- DialogBlocks ist ein kommerzieller GUI-Designer von Julian Smart
- Almas Dialog Designer ist ein freier GUI-Designer
- wxGlade, ein freier GUI-Designer für wxWidgets/wxPython, geschrieben in wxPython
- HelpBlocks ist eine kommerzielle Software zum Erstellen von Onlinedokumentationen
- wxTTS: text-to-speech Klasse, welche auf die MBROLA Sprachsynthese-Engine aufsetzt
- wxSVG ist eine Programmbibliothek zum Erstellen, Modifizieren und Rendern der SVG
- Jumli ist eine JAVA-basierte Klassen- und UML-Entwicklungsumgebung mit Anbindung an wxWidgets
- wxDev-C++ ist eine IDE für wxWidgets
Einsatz im Embedded-Bereich
Mit wxEmbedded von Robert Roebling ist nun eine Version für die Linux-Distribution Familiar verfügbar, die die HP-iPAQ-Serie und andere Handheld-PCs unterstützt.
Programme, die wxWidgets verwenden
- aMule: Freier Filesharing-Client für das eDonkey- und das Kad-Netzwerk
- AOL Communicator
- aUCBLogo: Freier Interpreter für die Logo-Programmiersprache
- Audacity: Bearbeitungsprogramm für Tondateien
- BitWiseIM: Instant Messaging
- Boinc: Eine Softwareplattform für verteiltes Rechnen
- Code::Blocks: Freie Cross-Plattform-Entwicklungsumgebung für C und C++
- DVDStyler: Plattformunabhängige DVD-Authoring-Software
- Easytax: Niederländische Online-Steuererklärung
- FileZilla: FTP-Client ab Version 3
- Forte Agent: Ein News- und Mailreader für Windows
- Hugin (Software), eine plattformübergreifende Panoramasoftware
- H-ITT: Eine plattformunabhängige Schulraum-Softwarelösung
- Mahogany: Ein plattformunabhängiger News- und Mailreader
- RapidSVN: Ein plattformunabhängiger SVN-Client
- RocRail: Modellbahnsoftware für Windows und Linux
- MXWendler: Echtzeit Video Compositing
- Kirix Strata: Datenverarbeitungssoftware für Webdaten (CSV, HTML-Tabellen, RSS)
- Scorched 3D: 3D-Remake des Kult-Artillerie-Games Scorched Earth
- Share Daemon: P2P Filesharing Programm
- TortoiseCVS: Ein CVS-Client für Windows
- Thuban: Ein freier interaktiver Geodaten-Betrachter.
- UPX GUI: GUI für das Datenkompressionsprogramm UPX
- VLC media player: Ein portabler Multimedia-Player, der unter anderem ein wxWidgets-Interface hat. Ab Version 0.9 wird unter Windows und Linux auf Qt umgestellt.
- Xara Xtreme: Vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm
- xChm: Plattformunabhängier CHM-Betrachter
- wxDownload Fast: Downloadmanager
- wxMusik: Plattformunabhängiger Multimedia-Player
- pgAdmin III: Grafische Administrationsoberfläche für das PostgreSQL-Datenbanksystem
Siehe auch
Literatur
- Julian Smart, Kevin Hock, Stefan Csomor: Cross-Platform GUI Programming with wxWidgets, ISBN 0131473816
Weblinks
- Projekthomepage (englisch)
- wxWidgets-Lizenz (englisch)
- Wiki des wxWidgets-Projekts (englisch)
- Projekte, die wxWidgets verwenden (englisch)
- wxWidgets bei Sourceforge.net (englisch)
- wxCode Dort werden Erweiterungen zu den wxWidgets-Containerklassen angeboten(englisch)
- http://www.zetcode.com/tutorials/wxwidgetstutorial/ -ein kleines Tutorial zu wxWidgets (englisch)
- ↑ Release 3.1.2. 10. Dezember 2018 (abgerufen am 11. Dezember 2018).
- ↑ wxWidgets 3.1.2 Released. 10. Dezember 2018.
- ↑ The wxwidgets Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).