Friedrich von Bodelschwingh der Ältere
Friedrich von Bodelschwingh, später auch Friedrich von Bodelschwingh der Ältere (* 6. März 1831 in Tecklenburg; † 2. April 1910 in Bielefeld-Gadderbaum) war Pastor und Theologe in Deutschland. Er arbeitete in der Inneren Mission.
Leben
Seine Eltern Charlotte und Ernst von Bodelschwingh entstammten einer alten westfälischen Adelsfamilie. Sein Vater war preußischer Finanzminister in Berlin. Durch dessen Kontakte zum Haus Hohenzollern wurde Friedrich als Kind zum Spielgefährten des späteren Kaisers Friedrich III. ausgewählt - vielleicht mit der Grund dafür, dass Friedrich von Bodelschwingh Zeit seines Lebens Monarchist blieb.
Friedrich von Bodelschwingh war von 1842 bis 1845 Schüler am Joachimsthalschen Gymnasium. Er wollte erst Bergmann werden, machte aber nach dem Abitur eine Ausbildung zum Landwirt. Er wurde Verwalter eines modernen Gutshofes in Pommern, wo er zum ersten Mal mit der Not der landlosen Bevölkerung konfrontiert wurde.
Sein Wunsch, Menschen zu helfen, wuchs, und er wollte in die Mission gehen. Seine Eltern überredeten ihn jedoch, zunächst Theologie zu studieren. Er studierte in Basel, Erlangen und Berlin und wurde 1863 Pfarrer.
Seine erste Gemeinde war die Evangelische Mission unter den Deutschen in Paris. In der französischen Hauptstadt lebten damals rund 80.000 deutsche Auswanderer, die ihren Lebensunterhalt als Tagelöhner (z.B. als Gassenkehrer) verdienten. Von Bodelschwingh sammelte in Deutschland Spenden zum Bau einer Kirche und einer Schule auf dem Montmartre. Als seine Frau Ida nach der Geburt des ersten Kindes an Wochenbettdepression erkrankte, zog die Familie auf Anraten der Ärzte zurück nach Deutschland. Von Bodelschwingh nahm eine Pfarrstelle in Dellwig bei Unna an. 1869 starben innerhalb von zwei Wochen seine vier Kinder an Diphtherie. Bis 1877 bekam das Paar noch einmal vier Kinder.
1872 wurde er Leiter der 1867 gegründeten Evangelischen Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische bei Bielefeld. Die von ihm 1874 in Bethel (hebräisch: Haus Gottes) umbenannte Anstalt (inzwischen V. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel) machte er zusammen mit dem Mutterhaus Sarepta und dem Bruderhaus Nazareth zu einer der bedeutendsten Einrichtungen der Inneren Mission. Bodelschwingh nahm sich nicht nur der psychisch Kranken, sondern auch der Brüder von der Landstraße an, für die er nach seinem Motto Arbeit statt Almosen Arbeiterkolonien gründete und als Abgeordneter des preußischen Landtags 1903 das Wanderarbeitsstättengesetz durchsetzte. So lag eine seiner letzten Gründungen im Jahr 1905 direkt vor der Haustür Berlins - das 15 km nördlich gelegene "Hoffnungstal" (später Hoffnungstaler Anstalten Lobetal) - Zufluchtsstätte und Herberge für die Obdachlosen der Metropole. Er war Gründungsmitglied des 1884 ins Leben gerufenen Evangelischen Kirchenbauvereins.
Bodelschwingh verbanden eine Freundschaft sowie gemeinsame kirchliche und politische Ansichten mit dem Antisemiten Adolf Stoecker, wie aus ihren Briefwechseln zu entnehmen ist. Bereits 1885 warb Bodelschwingh beim Kronprinzen Friedrich vergeblich um Verständnis für Stoeckers Antisemitismus, indem er schrieb, Stoecker kämpfe gegen das „das beste Mark unseres Volkes aussaugende Börsenjudentum“.[1]
1885 wurde durch Pastor von Bodelschwingh in Bielefeld die erste deutsche Bausparkasse, die Bausparkasse für Jedermann, gegründet. In den 1890er Jahren gründete er in Norddorf auf der Nordseeinsel Amrum eine Reihe von Hospizen, in denen Menschen in christlich geprägter Umgebung Urlaub machen konnten. Der Geistliche gehörte in der 20. Legislaturperiode dem Preußischen Abgeordnetenhaus, schloss sich dort aber keiner größeren politischen Gruppierung an und wurde als "bkF" (bei keiner Fraktion) geführt.
Friedrich von Bodelschwingh erdachte mehrere für seine Zeit ungewöhnliche und kreative Konzepte, um a) an Spenden zu gelangen und b) den Bedürftigen Arbeit zu verschaffen. So gründete er die Brockensammlung, eine Altkleidersammlung, die noch heute existiert; die in der Schweiz noch heute verbreitete Einrichtung des Brockenhauses geht wohl darauf zurück. Bethel-Bewohner fanden und finden so Arbeit beim Sammeln, Sortieren und Ausbessern der Kleidung, die dann verkauft wird. Durch seine guten Beziehungen zu Kirchenleitungen und staatlichen Behörden hatte von Bodelschwingh auch keine Mühe, an Genehmigungen für Kirchenkollekten und Haussammlungen zu kommen. Zu den bekanntesten Einrichtungen gehört die 1906 ins Leben gerufene Briefmarkensammelstelle.
Von Bodelschwingh hatte freundschaftlichen Kontakt mit dem Theologen Prof. Dr. Ernst von Dobschütz und dessen Mutter.
Als er am 2. April 1910 starb, übernahm sein Sohn Friedrich von Bodelschwingh (Pastor Fritz) die Leitung der nunmehr Bodelschwinghschen Anstalten.
Rezeption
Aus heutiger Sicht betrieb von Bodelschwingh professionelles Fundraising, indem er sich nicht nur um einige große, sondern um viele kleine Spenden bemühte und indem er versuchte, durch Dankesbriefe eine Beziehung zu den Spendern aufzubauen, um Einmalspender zu dauerhaften Förderern zu machen. Auch betrieb von Bodelschwingh Lobbyismus, um staatliche Förderungen für seine Einrichtungen zu begünstigen. Theodor Heuss nannte von Bodelschwingh daher „den genialsten Bettler, den Deutschland je gesehen hat“.
Die Deutsche Bundespost ehrte Friedrich von Bodelschwingh den Älteren 1951 mit einer Wohlfahrtsmarke aus der Serie Helfer der Menschheit.
Im August 2007 gewann Friedrich von Bodelschwingh die von der ostwestfälischen Tageszeitung Neue Westfälische ausgeschriebene Abstimmung "Wahl zum bedeutendsten Bielefelder" mit 36,1% der abgegebenen Stimmen und einem deutlichen Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Bielefelder Industriellen August Oetker, der auf 25,3% der abgegebenen Stimmen kam.[2]
Kritik
Die von Bodelschwingh eingerichteten Arbeiterkolonien hatten die Aufgabe, eine Unterscheidung herbeizuführen in diejenigen, die ohne eigenen Schuld verarmt und auf die Straße gelangt sind - diese würden arbeiten und ihnen würde geholfen werden - und in die Gruppe der Müßiggänger, die aufgrund der in Aussicht stehenden harten Arbeit diese Einrichtungen ohnehin nicht in Anspruch nehmen würden. Insofern richtete sich der Hilfeansatz nicht an alle Hilfebedürftigen ohne Ansehen der Person und der Ursachen der Armut, sondern folgte dem Jahrhundertealten System der Diskriminierung Armer durch "abschreckende" Arbeitsangebote.
Die Aufnahme in eine Arbeiterkolonie richtete sich tatsächlich entsprechend der dahinterstehenden Idee mehr oder weniger arbeitsfähige Personen. Die erteilte Erlaubnis zur Unterkunft in einer Arbeiterkolonie erfolgte mit der Auflage der Arbeitspflicht, meist in einfacheren Aufgaben, jedoch oft körperlich schwerer Tätigkeit, z. B. in der Landwirtschaft, Moorkultivierung, usw. Oft gab es autoritäre Führungsstrukturen und äußerst strenge Verhaltensregeln mit harter Bestrafung. Es gab nur einen geringen Arbeitslohn, ein Teilbetrag davon wurde zudem für Unterkunftskosten und Sozialversicherung einbehalten. Viele Insassen zogen bald wieder die Freiheit vor und entflohen, auch war die Selbsttötungsrate hoch.
Bodelschwingh war nicht nur ein Experte im Beschaffen von Spenden. Er verhandelte mit den zuständigen Reichsbehörden auch Kostensätze für einzelnen Kolonisten aus, da die von ihm gegründeten Arbeiterkolonien nicht in der Lage waren, sich selbst zu finanzieren.
(http://www.katholische-arbeiterkolonien-westfalen.de/verein.html)
Scheffler, Jürgen (Hrsg.): Bürger & Bettler. Materialien und Dokumente zur Geschichte der Nichtsesshaftenhilfe in der Diakonie. Bd. 1. 1854-1954. Vom Herbergswesen für wandernde Handwerksgesellen zur Nichtsesshaftenhilfe, Bielefeld 1987
Schenk, Liane. Auf dem Weg zum ewigen Wanderer. Wohnungslose und ihre Institutionen. Dissertation. Berlin 2004 (http://www.diss.fu-berlin.de/2004/146/)
Siehe auch:
Weblinks
- Vorlage:PND
- Friedrich von Bodelschwingh der Ältere. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Biographie
- Homepage von Bethel
Fußnoten
- ↑ Zitiert nach Eberhard Bethge, „Adolf Stoecker und der kirchliche Antisemitismus. Judenhass und Sozialistenfeindschaft – eine christlich-deutsche Tradition?“, S. 44. in: Peter von der Osten-Sacken/Martin Stöhr, Wegweisung. Jüdische und christliche Bibelarbeiten und Vorträge. 17. Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin 1977 (Veröffentlichungen aus dem Institut Kirche und Judentum bei der Kirchlichen Hochschule Berlin 8 (1978)), S. 40-58.
- ↑ Glaubenskraft und Charisma, Neue Westfälische, Nr. 185, 11./12.08.2007
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bodelschwingh, Friedrich von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pastor und Theologe, Pfarrer |
GEBURTSDATUM | 6. März 1831 |
GEBURTSORT | Tecklenburg |
STERBEDATUM | 2. April 1910 |
STERBEORT | Bielefeld-Gadderbaum |