Chris Osgood
![]() | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtstag | 26. November 1972 |
Geburtsort | Peace River, Alberta, Kanada |
Spitzname | Ozzie, The Wizard of Oz |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 80 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Torhüter |
Nummer | #30 |
Fanghand | Links |
Mannschaften | |
1989–1992 | Medicine Hat Tigers |
1991–1992 | Brandon Wheat Kings |
1991–1992 | Seattle Thunderbirds |
1992–1995 | Adirondack Red Wings |
1993–2001 | Detroit Red Wings |
2001–2003 | New York Islanders |
2003–2004 | St. Louis Blues |
seit 2005 | Detroit Red Wings |
Christopher John Osgood (* 26. November 1972 in Peace River, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeytorhüter, der aktuell für die Detroit Red Wings in der National Hockey League spielt.
Karriere
Chris Osgood begann seine Karriere 1989 in der kanadischen Juniorenliga WHL bei den Medicine Hat Tigers. 1991 wurde er von den Detroit Red Wings im NHL Entry Draft 1991 in der dritten Runde gezogen (insgesamt auf Platz 54). Er spielte noch eine weitere Saison in der WHL für Medicine Hat, die Brandon Wheat Kings und die Seattle Thunderbirds.
Ab der Saison 1992/93 spielte er dann beim Farmteam der Red Wings, den Adirondack Red Wings, in der American Hockey League (AHL) und bekam in der Saison darauf seine Chance in der National Hockey League (NHL) und absolvierte gleich 41 Saisonspiele, wobei er 23 Siege feiern konnte. 1995/96 hatte er sich als Nummer 1 in Detroit etabliert und schaffte mit 39 Siegen einen persönlichen Rekord, den er bis heute nicht mehr knacken konnte. Zudem erhielt zusammen mit Ersatztorhüter Mike Vernon die William M. Jennings Trophy für die wenigsten Gegentore und schaffte es auf Platz 2 um die Vezina Trophy für den besten Torhüter der Saison.
1996/97 spielte Osgood erneut eine gute Saison als Stammtorhüter und wurde ins NHL All Star-Game berufen, wo er allerdings wegen einer Verletzung fehlte. Doch man entschied sich in den Playoffs für den erfahreneren Mike Vernon als Nummer 1. Mit Vernon gewannen die Red Wings den ersten Stanley Cup seit 42 Jahren und Vernon wurde zudem mit der Conn Smythe Trophy als wertvollster Spieler der Playoffs ausgezeichnet.
Doch zu Beginn der folgenden Saison war Osgood wieder die unumstrittene Nummer 1, da Vernon das Team verließ und Osgood mit Kevin Hodson und Norm Maracle als Back-up-Goalies arbeitete. Erneut konnten die Red Wings den Stanley Cup gewinnen und diesmal absolvierte Osgood alle Playoff-Spiele.
1998/99 verpassten es die Red Wings den dritten Stanley Cup in Folge zu gewinnen und scheiterten schon in der zweiten Runde. Osgood blieb für weitere zwei Jahre Stammtorhüter der Red Wings und arbeitete dabei mit den Ersatztorhüter Ken Wregget und Manny Legacé zusammen.
Vor der Saison 2001/02 nahmen die Detroit Red Wings Superstar-Torhüter Dominik Hašek unter Vertrag. Somit war für Osgood kein Platz mehr im Team. Er unterschrieb einen Vertrag bei den New York Islanders und war eine wichtige Stütze, als die Islanders zum ersten Mal seit acht Jahren wieder die Playoffs erreichten. Trotz guter Leistungen entschieden sich die Islanders Mitte der folgenden Saison in Zukunft mit Torhüter-Talent Rick DiPietro und Goalie-Veteran Garth Snow zu spielen und Osgood wurde im März 2003 zu den St. Louis Blues transferiert.

Mit Osgood als Stammtorhüter zog St. Louis 2003 und 2004 in die Playoffs ein, scheiterten aber beide Male in der ersten Runde. In seiner Zeit in St. Louis schaffte es Osgood in den erlesenen Kreis der Torhüter zu gelangen, die mehr als 300 Siege in ihrer Karriere feiern konnten. Doch erneut wurde ihm ein Konkurrent vor die Nase gesetzt. Im Sommer 2004 verpflichteten die Blues Patrick Lalime als neue Nummer 1 und entschieden sich den Vertrag mit Osgood nicht zu verlängern.
Nach dem Lock-Out und dem damit verbundenen Ausfall der Saison 2004/05 kehrte Chris Osgood im Herbst 2005 zurück zu den Detroit Red Wings, spielte aber zuerst in der AHL bei den Grand Rapids Griffins um Spielpraxis nach einer Verletzung zu gewinnen und absolvierte nach seiner Rückkehr in die NHL die Saison als Ersatzgoalie hinter der aktuellen Nummer 1 Manny Legacé mit dem er in seiner ersten Zeit in Detroit schon zusammen gearbeitet hatte. Am Ende der regulären Saison lag er mit den Red Wings auf Platz 1 in der Liga. In den Playoffs kam Osgood auf Grund einer Verletzung nicht zum Einsatz als sein Team bereits in der ersten Runde scheiterte.
Der nach der Saison ausgelaufene Vertrag wurde um zwei Jahre verlängert. Detroit hatte sich im Sommer 2006 entschieden Dominik Hašek, der der Grund für Osgood's Abschied aus Detroit im Jahr 2001 war, erneut unter Vertrag zu nehmen. 2006/07 war Osgood zusammen mit Joey MacDonald, der während der Saison zu den Boston Bruins transferiert wurde, der Back-up-Goalie hinter Dominik Hašek. Im November verletzte sich Osgood an der Hand und fiel für fast einen Monat aus und konnte am 18. Dezember sein Comeback geben. Insgesamt kam er auf 21 Spiele, weniger Einsätze hatte er nur 1994/95.
Zu Beginn der Saison 2007/08 übernahm Osgood zeitweise die Position als Stammtorhüter, nachdem sich Hašek verletzt hatte und blieb in seinen ersten acht Einsätzen ungeschlagen. Als Hašek von seiner Verletzungspause zurückkehrte teilten sich beide die Position der Nummer eins und im Januar 2008 wurde Osgood zum ersten Mal seit über zehn Jahren zum NHL All-Star Game eingeladen, nachdem er aus 23 Spielen 19 Siege holte und die Liga zeiweise mit dem besten Gegentordurchschnitt und der besten Fangquote anführte. Nach dem All-Star Game gerieten die Red Wings in eine Krise und Osgood konnte nur sechs seiner folgenden 16 Einsätze gewinnen, aber trotzdem gewann die Mannschaft bereits im März bei elf ausstehenden Spielen den Titel der Central Division und qualifizierte sich somit als erstes Team für die Playoffs.
Sonstiges
- Chris Osgood trägt keine moderne Torwartmaske bei der der Gitter-Gesichtsschutz integriert ist, sondern einen altmodischen Goalie-Helm, der eigentlich nur ein Feldspieler-Helm mit einem Gitter davor ist. Er begründet das damit, dass er dadurch ein größeres Sichtfeld hat.
- Am 6. März 1996 schoß Osgood ein Tor im NHL-Spiel gegen die Hartford Whalers.
- Er war Trauzeuge seines Teamkameraden Kris Draper.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | GP | W | L | T | MIN | GA | SO | GAA | GP | W | L | T | MIN | GA | SO | GAA | ||
1989–90 | Medicine Hat Tigers | WHL | 57 | 24 | 28 | 2 | 3094 | 228 | 0 | 4.42 | 3 | 0 | 3 | 0 | 173 | 17 | 0 | 5.91 | ||
1990–91 | Medicine Hat Tigers | WHL | 46 | 23 | 18 | 3 | 2630 | 173 | 2 | 3.95 | 12 | 7 | 5 | 0 | 712 | 42 | 0 | 3.54 | ||
1991–92 | Medicine Hat Tigers | WHL | 15 | 10 | 3 | 0 | 819 | 44 | 0 | 3.22 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
Brandon Wheat Kings | WHL | 16 | 3 | 10 | 1 | 890 | 60 | 1 | 4.04 | – | – | – | – | – | – | – | – | |||
Seattle Thunderbirds | WHL | 21 | 12 | 7 | 1 | 1217 | 65 | 1 | 3.20 | 15 | 9 | 6 | 0 | 904 | 51 | 0 | 3.38 | |||
1992–93 | Adirondack Red Wings | AHL | 45 | 19 | 19 | 4 | 2438 | 159 | 0 | 3.91 | 1 | 0 | 1 | 0 | 59 | 2 | 0 | 2.03 | ||
1993–94 | Detroit Red Wings | NHL | 41 | 23 | 8 | 5 | 2206 | 105 | 2 | 2.86 | 6 | 3 | 2 | 0 | 307 | 12 | 1 | 2.35 | ||
Adirondack Red Wings | AHL | 4 | 3 | 1 | 0 | 239 | 13 | 0 | 3.26 | – | – | – | – | – | – | – | – | |||
1994–95 | Detroit Red Wings | NHL | 19 | 14 | 5 | 0 | 1087 | 41 | 1 | 2.26 | 2 | 0 | 0 | 0 | 68 | 2 | 0 | 1.76 | ||
Adirondack Red Wings | AHL | 2 | 1 | 1 | 0 | 120 | 6 | 0 | 3.00 | – | – | – | – | – | – | – | – | |||
1995–96 | Detroit Red Wings | NHL | 50 | 39 | 6 | 5 | 2932 | 106 | 5 | 2.17 | 15 | 8 | 7 | 0 | 936 | 33 | 2 | 2.12 | ||
1996–97 | Detroit Red Wings | NHL | 47 | 23 | 13 | 9 | 2769 | 106 | 6 | 2.30 | 2 | 0 | 0 | 0 | 47 | 2 | 0 | 2.55 | ||
1997–98 | Detroit Red Wings | NHL | 64 | 33 | 20 | 11 | 3807 | 140 | 6 | 2.21 | 22 | 16 | 6 | 0 | 1361 | 48 | 2 | 2.12 | ||
1998–99 | Detroit Red Wings | NHL | 63 | 34 | 25 | 4 | 3691 | 149 | 3 | 2.42 | 6 | 4 | 2 | 0 | 358 | 14 | 1 | 2.35 | ||
1999–00 | Detroit Red Wings | NHL | 53 | 30 | 14 | 8 | 3148 | 126 | 6 | 2.40 | 9 | 5 | 4 | 0 | 547 | 18 | 2 | 1.97 | ||
2000–01 | Detroit Red Wings | NHL | 52 | 25 | 19 | 4 | 2834 | 127 | 1 | 2.69 | 6 | 2 | 4 | 0 | 365 | 15 | 1 | 2.47 | ||
2001–02 | New York Islanders | NHL | 66 | 32 | 25 | 6 | 3743 | 156 | 4 | 2.50 | 7 | 3 | 4 | 0 | 392 | 17 | 0 | 2.60 | ||
2002–03 | New York Islanders | NHL | 37 | 17 | 14 | 4 | 1993 | 97 | 2 | 2.92 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
St. Louis Blues | NHL | 9 | 4 | 3 | 2 | 532 | 27 | 2 | 3.05 | 7 | 3 | 4 | 0 | 417 | 17 | 1 | 2.45 | |||
2003–04 | St. Louis Blues | NHL | 67 | 31 | 25 | 8 | 3861 | 144 | 3 | 2.24 | 5 | 1 | 4 | 0 | 287 | 12 | 0 | 2.51 | ||
2004–05 | kein Team wegen NHL-Lockout | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |||
2005–06 | Grand Rapids Griffins | AHL | 3 | 2 | 1 | 0 | 180 | 10 | 0 | 3.33 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
Detroit Red Wings | NHL | 32 | 20 | 6 | 5 | 1846 | 85 | 2 | 2.76 | – | – | – | – | – | – | – | – | |||
2006–07 | Detroit Red Wings | NHL | 21 | 11 | 3 | 6 | 1161 | 46 | 0 | 2.38 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2007–08 | Detroit Red Wings | NHL | ||||||||||||||||||
WHL gesamt | 155 | 72 | 66 | 7 | 8650 | 570 | 4 | 3.95 | 30 | 16 | 14 | 0 | 1789 | 110 | 0 | 3.69 | ||||
AHL gesamt | 54 | 25 | 22 | 4 | 2977 | 188 | 0 | 3.79 | 1 | 0 | 1 | 0 | 59 | 2 | 0 | 2.03 | ||||
NHL gesamt | 621 | 336 | 186 | 77 | 35609 | 1455 | 43 | 2.45 | 87 | 45 | 37 | 0 | 5085 | 190 | 10 | 2.24 |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Vorlage:Hockeydb Name
- Chris Osgood bei hockeygoalies.org
- Fanpage über Chris Osgood mit großem Bildarchiv (Englisch)
Torhüter:
John Gibson |
Alex Lyon |
Cam Talbot
Verteidiger:
Ben Chiarot (A) |
Simon Edvinsson |
Erik Gustafsson |
Justin Holl |
Jeff Petry |
Moritz Seider (A)
Angreifer:
Jonatan Berggren |
J. T. Compher |
Andrew Copp (A) |
Alex DeBrincat |
Patrick Kane |
Marco Kasper |
Dylan Larkin (C) |
Tyler Motte |
Michael Rasmussen |
Lucas Raymond |
Craig Smith |
Austin Watson
Cheftrainer: Todd McLellan Assistenztrainer: Alex Tanguay | Jay Varady | Trent Yawney General Manager: Steve Yzerman
Personendaten | |
---|---|
NAME | Osgood, Christopher John |
ALTERNATIVNAMEN | Osgood, Chris |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 26. November 1972 |
GEBURTSORT | Peace River, Alberta |