Zum Inhalt springen

Harmsdorf (Ostholstein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2008 um 22:27 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein->Kategorie:Ort im Kreis Ostholstein (Siehe: Anfrage) (Vorletzte Änderung: 10.03.2008 14:00:41 GMT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Datei:Wappen Harmsdorf.gif
Hilfe zu Karten
Basisdaten
p1
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Ostholstein
Amt: Lensahn
Höhe: 29 m ü. NHN
Fläche: 17,82 km2
Einwohner: 721 (31. Dez. 2006)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km2
Postleitzahl: 23738
Vorwahl: 04363
Gemeindeschlüssel: 01 0 55 020Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Amtsverwaltung: Eutiner Str. 2
23738 Lensahn
Website: www.lensahn.de
Bürgermeister: Reinhard Schöning
Lage der Gemeinde Harmsdorf im Kreis Ostholstein
KarteAhrensbökAltenkrempeBad SchwartauBeschendorfBosauDahme (Holstein)DamlosEutinFehmarnGöhlGremersdorfGrömitzGroßenbrodeGrubeHarmsdorfHeiligenhafenHeringsdorfKabelhorstKasseedorfKellenhusenLensahnMalenteManhagenNeukirchenNeustadt in HolsteinOldenburg in HolsteinRatekauRiepsdorfScharbeutzSchashagenSchönwalde am BungsbergSierksdorfStockelsdorfSüselTimmendorfer StrandWangelsSchleswig-Holstein
Karte

Die amtsangehörige Gemeinde Harmsdorf liegt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Einhaus, Güldenstein, Kayhof, Rantzaufelde und Wahrendorf liegen im Gemeindegebiet.

Geografie und Verkehr

Harmsdorf liegt etwa 4 km nordwestlich von Lensahn und der gleichnamigen Autobahnanschlussstelle der A1/E47 und etwa 11 km südwestlich von Oldenburg in Holstein.

Politik

Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung haben SPD und CDU seit der Kommunalwahl 2003 je vier Sitze, ein weiterer Sitz wird von einem Einzelbewerber gehalten.

Wappen

Blasonierung: „Von Silber und Blau geteilt. Oben das rote Flügelkreuz einer Windmühle, unten ein sechsstrahliger goldener Stern, begleitet von drei gleichartigen, kleineren Sternen in der Stellung 2 : 1.“[1]

Das Flügelkreuz in der oberen Wappenhälfte repräsentiert die 1842 erbaute Kornwindmühle in Harmsdorf. Die Sterne darunter sollen auf die vier ehemals selbständigen Ortsteile hinweisen.

Gut Güldenstein

Herrenhaus Güldenstein

Mit dem Bau des Herrenhauses auf Gut Güldenstein wurde 1726 begonnen. Die Pläne stammen vom Baumeister Rudolph Matthias Dallin. Bauherr war Heinrich von Thienen. Es liegt auf einer ovalen Insel und ist mit einem Wassergraben umgeben. Über dem Eingangsportal befindet sich das Doppelwappen Thienen / Brockdorff.

Quellen

  1. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein