Saarlandlied
Das Saarlandlied oder Saarlied war in den ersten Jahren nach dem 2.Weltkrieg die Nationalhymne des Saarlandes. Der Text wurde 1892 von R. Limberger geschrieben, die Melodie komponierte 1921 Karl Hogrebe, ein Musiklehrer aus Saarbrücken.
1948 erhielten die Saarländer eine eigene Staatsbürgerschaft, wirtschaftlich war das Saarland nach Frankreich orientiert. In dieser Zeit wurde das Saarlied die offizielle Nationalhymne des Saarlandes. 1950 verbot die lokale Verwaltung die 3.Strophe dieses Liedes, da diese zu sehr die Verbindungen zu Deutschland betonte. Seit das Saarland 1956 wieder in Deutschland integriert wurde, benötigte und benutzte man dieses Saarlied nicht mehr. Im Jahr 2003 wurde das "alte" Saarlied durch eine neue, zeitgemäßere Form ersetzt. Diese hat offiziellen Status als Nationalhymne und wird auch wieder gesungen.
Siehe auch: Liste deutschsprachiger Regionalhymnen
Text des offiziellen Saarliedes (seit 2003)
Ich rühm' dich, du freundliches Land an der Saar,
von friedlichen Grenzen umgeben.
Nie wieder bedrohe dich Krieg und Gefahr,
in dir möcht' ich immerzu leben.
Und gibst du uns Arbeit, so hat's keine Not,
wir werden die Mühen nicht scheuen,
und Feste auch feiern zum täglichen Brot,
denn du, unser Land, sollst uns freuen,
und Feste auch feiern zum täglichen Brot,
denn du, unser Land, sollst uns freuen.
Text des alten Saarliedes
Ich weiß, wo ein liebliches, freundliches Tal,
von waldigen Bergen umgeben,
da blitzen die Wellen im Sonnenstrahl,
es blühn auf den Hügeln die Reben,
und Dörfer und Städte auf grünender Flur,
und Menschen von kernigem Schlage:
Das ist meine Heimat im Lande der Saar,
laut preis ich sie all meine Tage.
Das ist meine Heimat im Lande der Saar,
laut preis ich sie all meine Tage.
Wer einmal gewandert am Ufer der Saar,
und einmal den Saarwein getrunken,
wem einmal die Blicke der Mädchen so klar
in die glühende Seele gesunken,
der zieht nicht mehr weiter,
es sagt ihm so wahr das Herz mit gewaltigem Schlage:
Hier ist meine Heimat im Lande der Saar,
laut preis ich sie all meine Tage.
Hier ist meine Heimat im Lande der Saar,
laut preis ich sie all meine Tage.
O Saarland, du Kleinod von deutschem Glanz,
o Land, du von Kohle und Eisen,
dir will ich gehören, dir weihen mich ganz,
nichts soll mich dir fürder entreißen.
So klingt es denn stolz in die Lande hinaus,
wenn freudigen Herzens ich sage:
Hier ist meine Heimat an der deutschen Saar,
laut preis ich sie all meine Tage.
Hier ist meine Heimat an der deutschen Saar,
laut preis ich sie all meine Tage.