Zum Inhalt springen

De Havilland DH.88 Comet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2008 um 21:13 Uhr durch Matt1971 (Diskussion | Beiträge) ({{DISPLAYTITLE:de Havilland D.H.88}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
De Havilland DH.88
De Havilland DH.88 Comet

Das Flugzeug De Havilland D.H.88 Comet ist ein Flugzeug des britischen Flugzeughersteller de Havilland und wurde speziell für das Victorian Centenary Air Race - Luftrennen von Mildenhall, England nach Melbourne, Australien von 1934 entwickelt und gebaut. Obwohl das Flugzeug über zwei Triebwerke mit relativ bescheidener Leistung von nur je 234 PS verfügte, hat es das Rennen gewonnen.

Die Comet war komplett aus Holz gebaut; die Außenhaut war mittragend ausgelegt. Die Maschine besaß einen langen, aerodynamischen Rumpf, der die Treibstofftanks aufnahm, da die unverstrebten Tragflächen hoher Streckung dafür zu dünn waren. Es wurden zweistufige Verstellpropeller und ein Einziehfahrwerk verwendet. Die Auslegung war für die damalige Zeit sehr fortschrittlich.

Das Flugzeug war aufgrund seiner extremen Auslegung schwierig zu fliegen. Es besaß eine hohe Landegeschwindigkeit, die nicht weit über der Abrissgeschwindigkeit (ca. 120 km/h) lag; die zweistufigen Verstellpropeller stellten sich automatisch von niedriger auf hohe Steigung um, ohne dass der Pilot Einfluss nehmen konnte, wann das geschah. Dieser Vorgang war auch nicht zwischen den beiden Motoren synchronisiert und passierte praktisch nie gleichzeitig.

Insgesamt wurden nur fünf Exemplare auf Bestellung gebaut. Geoffrey de Havilland, der unbedingt wollte, dass der Rennpokal des Victorian Centenary Air Race nach Großbritannien ging, bot in Zeitungsanzeigen an, ein Rennflugzeug für 5.000 Pfund zu bauen. Die Bestellungen gingen "blind" ein, denn bis dahin existierte nicht mal eine Entwurfszeichnung.

Die Flugzeuge kosteten letztlich über 50.000 Pfund pro Stück, so dass de Havilland das Ganze eher als gute Imagewerbung sehen musste – verkauft wurden nur wenige Exemplare.

1934 versuchte de Havilland die Royal Air Force für eine Schnellbomber-Version der DH.88 zu interessieren, die mit einer zweiköpfigen Besatzung eine Bombenlast von 1000 lbs (454 kg) ins Ziel bringen konnte. Da die RAF zu diesem Zeitpunkt dem Konzept des schwerbewaffneten Großflugzeugs den Vorzug gab, wurde der Vorschlag abgelehnt. De Havilland griff das Konzept des hölzernen, unbewaffneten Schnellbombers später trotz des immer noch fehlenden Interesses der RAF wieder auf und entwickelte die erfolgreiche De Havilland Mosquito.

Eine DH.88 ist in der Shuttleworth Collection, Old Warden, Großbritannien, erhalten geblieben.

Technische Daten

de Havilland D.H.88 Comet:
Kenngröße Daten
Typ    zweisitziges Renn-/Postflugzeug
Länge    8,84 m
Flügelspannweite    13,41 m
Höhe    3,05 m
Antrieb    Zwei de Havilland Gipsy Six R mit je 234 PS
Höchstgeschwindigkeit    381 km/h
Reisegeschwindigkeit    354 km/h
Reichweite    4.707 km
Besatzung    2 Mann
Dienstgipfelhöhe    5.790 m
Leergewicht    1.288 kg
Fluggewicht    2.431 kg

Siehe auch

De Havilland baute noch eine Comet – das erste strahlgetriebene Passagierflugzeug der Welt.

Commons: De Havilland DH 88 Comet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien