Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen/A001
Weblinks bei Lech
Ich bitte um Verzeihung. Mir wurde erst im Nachhinein diese Seite hier bewusst. Sorry für die Aufregung. Lg Plani 20:44, 11. Mär. 2008 (CET)
- Welche Aufregung? Keine Entschuldigung notwendig. Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 20:45, 11. Mär. 2008 (CET)
Frage
Da ich gerade kein betroffenes Portal finde, frage ich erst einmal einen erfahrenden Hasen wie dich. In vielen Orts-, Städte- und Gemeindeartikel steht häufig "Einwohnerinnen und Einwohner" oder "Bewohnerinnen und Bewohner", wenn es um die Bevölkerung der Ortschaften geht. Wie wird es generell hier gemacht: einfach nur "Einwohner" bzw. "Bewohner" oder sowohl die maskuline als auch feminine Bezeichnung? Gruß --Traeumer 20:35, 14. Mär. 2008 (CET)
- Eigentlich halten wir es nach den Namenskonventionen in der einfachen, männlichen Form (also "Bewohner" statt "Bewohnerinnen und Bewohner"). So wie wir auch das Binnen-I vermeiden. Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 09:01, 15. Mär. 2008 (CET)
- Danke für Auskunft. Wenn ich heute dann Abend Zeit/Lust habe, bereinige ich die Artikel.--Traeumer 13:33, 15. Mär. 2008 (CET)
Habe nun aus ca 100 Artikeln Einwohnerinnen und Bewohnerinnen auf das übliche Einwohner und Bewohner zusammengefasst. Mal schauen, wann die erste Beschwerde kommt :-) Morgen schaue ich mal nach Schülerinnen, Lehrerinnen, Mitarbeiterinnen etc. Keine Angst, fasse es nur zusammen, wenn es beim Kontext nicht aufs Geschlecht ankommt. Gruß und noch einen schönen Abend. --Traeumer 20:52, 15. Mär. 2008 (CET)
- Na, denn man viel Vergnügen. :-) Und: nein, ich bin unbesorgt. Schönen Abend noch! --Carol.Christiansen 20:53, 15. Mär. 2008 (CET)
Namenskonvention
Hallo! gute wäre ein Hinweis gewesen, wie es funktioniert und nicht nur das es so sein muss. Gruß --Thomasmosbach 10:36, 16. Mär. 2008 (CET)
- Kein Problem, folgt bereits. --Carol.Christiansen 10:37, 16. Mär. 2008 (CET)
Vielleicht sollte das mal jemand den 1000den Autoren erzählen, die es anders machen. Namenskonvention hin oder her, gibt es einfach Wörter, die vermehrt pluralistisch verwendet werden (z.B. Antibiotika ist ein Pluralwort). Warum erzhält man dann nicht dem Autor das der Artikel nach Antibiotikum verschoben werden muss. Entweder man setzt Regeln konsequent um, oder gar nicht. Zumal ich als "neuer" Autor bei Wikipedia durch die unglaubliche Bürokratie wirklich erschlagen bin. Das hat nicht viel mit konstruktiver Zusammenarbeit zu tun. Das ist oft einfach nur Demotivation! Ich schreibe hier Artikel - ohne mich selbst loben zu wollen - auf einem wicklich hohen Niveau und verbessere viele vorher sehr dürftige. Das ist Freizeit für mich wie für jeden Anderen, der hier schreibt. Und ich bin nicht bereit mich dauerhaft in meiner Freizeit mit unpragmatischem "Häkchenmachen" zu beschäftigen. Vielen Dank! --Thomasmosbach 10:55, 16. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe Dir bereits auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Es ist unnötig, auf beide Diskus den gleichen Text zu schreiben. Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 11:01, 16. Mär. 2008 (CET)
- War auch nciht meine Absicht persönlich zu werden. Es sind einfach viele Dinge zusammen gekommen!
Ich lese hier oft so viel falsches und Autoren die es auch noch wehement verteidigen. Informationen ändern sich nunmal... Na ja. Wie auch immer. Bitte nicht persönlich nehmen. Grüße --Thomasmosbach 11:04, 16. Mär. 2008 (CET)
- Keine Sorge, ich habe ein dickes Fell. Und bitte nimm umgekehrt auch Du mein Vorgehen nicht persönlich. Es ist, ganz ausdrücklich, nicht gegen Dich gerichtet. Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 11:06, 16. Mär. 2008 (CET)
Linkentfernung
Ich finde die Entfernung des Links im Artikel"Pornografie" in Ordnung, es wundert mich nur, dass wenn ich das Gleiche bemängele nichts geschieht(Artikel ueber18.de)
Viele Grüße Crossfire2 19:30, 16. Mär. 2008 (CET)
Änderungen an Jürgen Mayer-Hermann
Hallo, ich verstehe nicht warum Du die Änderungen/Zusammenfassung der beiden Artikel zu Jürgen Mayer H. rückgängig gemacht hast. Der Artikel zu Jürgen Mayer-Hermann war teilweise zu werbend, teilweise sind unbedeutende Projekte aufgeführt, etc. Der Hinweis auf ein Rankinplatz bei dem Dienst baunetz.de hat auch nicht unbedingt was in der Wikipedia zu suchen. Ich habe also eigentlich die Inhalte beider Artikel in der neuen Version eingebracht und gekürzt/verbessert. Und zur Namenskonvention: Der Herr nennt sich schon seit längerem Jürgen Mayer H. und ist auch nur unter diesem Namen in Fachkreisen bekannt. Der Namen seines Büros ist übrigens JMH Architekten. -Arch2all 16:53, 17. Mär. 2008 (CET)