Zum Inhalt springen

Zabrze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2005 um 14:46 Uhr durch 62.214.143.85 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zabrze / Hindenburg
Wappen von Zabrze Zabrze in Schlesien (Polen)
Basisdaten
Staat: Polen
Verwaltungsbezirk: Schlesien
Einwohner: 196.500 (2001)
Fläche: 80,47 km²
Höhe: ? m ü. NN
Postleitzahl: 41-800 - 41-820
Telefonvorwahl: (+48) 32
Geografische Lage: 50° 18' nördl. Breite
18° 47' östl. Länge
KFZ-Kennzeichen: SZ
Nächster Flughafen: Flughafen Kattowitz
Homepage der Stadt Zabrze

Zabrze Vorlage:Lautschrift ist eine Großstadt im Verwaltungsbezirk Schlesien im südlichen Teil Polens - rund 150 km südöstlich von Breslau und etwa 90 km nordwestlich von Krakau gelegen. Bis 1945 gehörte die Stadt zum Deutschen Reich und trug von 1915 bis 1945 den Namen Hindenburg O.S. (nach Paul von Hindenburg), der bis heute von der deutschen Minderheit in Polen verwendet wird. Sie ist heute bedeutendes Industriezentrum (Bergbau, Maschinen- und Eisenindustrie).

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde Zabrze im Jahre 1242 und befand sich danach unter tschechischer, habsburgischer und preußischer Verwaltung.

Im Jahre 1873 wurde in der Landgemeinde Zabrze das Landratsamt für den gleichnamigen neuen Kreis eingerichtet. Dieser war im Süden des bisherigen Kreises Beuthen im Regierungsbezirk Oppeln der preußischen Provinz Schlesien entstanden. Nach der Auflösung der Provinz im November 1919 ging aus dem Regierungsbezirk Oppeln die eigenständige Provinz Oberschlesien hervor. Die nun zu Oberschlesien gehörende Landgemeinde Zabrze wurde zwischenzeitlich - am 21. Februar 1915 - mitsamt dem Landkreis zu Ehren des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg in Hindenburg O.S. (O.S. = Oberschlesien) umbenannt.

Zum 1. Oktober 1922 wurde der bisherigen Landgemeinde Hindenburg O.S. das Recht der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. Mai 1853 verliehen. Am 1. Januar 1927 wurde der Kreis Hindenburg O.S. aufgelöst und die Stadtgemeinde Hindenburg O.S. bildete fortan mit dem gesamten restlichen Kreisgebiet - ohne die Landgemeinde Sosnitza und den Gutsbezirks Sosnitza - den neuen Stadtkreis Hindenburg O.S..

Am 1. April 1938 wurden die bisherigen preußischen Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zum Gau Schlesien zusammengefasst, um am 18. Januar 1941 wieder in Ober- und Niederschlesien aufgeteilt zu werden. Hindenburg O.S., inzwischen nicht mehr dem Regierungsbezirk Oppeln, sondern dem von Kattowitz unterstellt, war wieder oberschlesisch.

Im Frühjahr 1945 wurde die Stadt durch die Rote Armee besetzt und trat danach unter polnische Verwaltung.

Wirtschaft

Heute ist Zabrze ein bedeutendes wissenschaftliches, kulturelles und industrielles Zentrum im Oberschlesischen Industrierevier. Unter anderem befinden sich hier Institute der Polnischen Akademie der Wissenschaften, die Oberschlesische Philharmonie sowie Betriebe der Elektronik-, Glas- oder Lebensmittelindustrie. Seit 1841 wird in der Region Bergbau betrieben.

Naherholung

Der Woiwodschaftliche Kultur- und Erholungspark sowie der Maciejów-Park dienen als Erholungsgebiete für die Einwohner Zabrzes.

Persönlichkeiten

Gmina

Die Stadtgemeinde Zabrze umfaßt ein Territorium von 80 km² auf dem 192.148 Menschen leben (Stand Jan 2004). Dazu gehören folgende 2 Orte:

  • Mikulczyce (Mikultschütz, 1936-45: Klausberg)
  • Zabrze (Hindenburg O.S.)

Verweise