Zum Inhalt springen

Eschbach (Waldshut-Tiengen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2008 um 16:11 Uhr durch Blah (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:80.245.147.81 (29. Jan. 2008, 08:45). Link bietet keine weiterführenden lexikographischen Informationen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Eschbach Deutschlandkarte, Position von Eschbach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Region: Hochrhein-Bodensee
Landkreis: Waldshut
Stadt: Waldshut-Tiengen
Kommunaler Status in Baden-Württemberg: Ortschaft von Waldshut-Tiengen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 463 m ü. NN
Fläche: 2,99 km²
Einwohner: 464 (2005), 470 (2004)
Bevölkerungsdichte: 155 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 79761 (alt: 7890)
Vorwahlen: 07751
Kfz-Kennzeichen: WT
Ortsgliederung: Ortschaft ohne Teilorte
Adresse der
Ortschaftsverwaltung:
Gemeindehaus
79761 Waldshut-Tiengen
Ortsvorsteher: Eugen Schupp

Eschbach ist ein Stadtteil der Kreisstadt Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Geografie

Eschbach liegt im Südschwarzwald am Übergang zum Hochrhein, im Tal des Liederbach, eines direkten Rheinzuflusses. Die Gemarkung erstreckt sich über den mittleren Teil des von Norden nach Süden verlaufenden Liederbach-Tals bis auf die Höhen der Bergrücken im Osten und Westen. Der Ort selbst liegt im Tal, etwa 3 km nordwestlich vom Stadtteil Waldshut, auf ca. 463 m ü. NN.

Ortschaftsgliederung

Zur Ortschaft Eschbach gehört der Weiler Ziegelhütte.

Geschichte

Urkundlich erscheint der Ort erstmals im Jahr 1150 , somit konnte das Dorf im Jahr 2000 sein 850-jähriges Bestehen feiern.

Eschbach war auch in die Salpetererunruhen im 18. Jhdt. involviert.Der bekannteste unter den Eschbacher Salpeterern war Johann "der Preuß" Marder ,zu seiner Zeit Müller von Eschbach.

Seit 1971 ist Eschbach Ortsteil der Stadt Waldshut-Tiengen.

Einwohnerentwicklung =

Einwohnerzahlen von Eschbach inklusive des Weilers Ziegelhütte.

Jahr Einwohnerzahlen
1871 286
1900 246
1925 264
1939 237
1950 293
1961 324
1970 399
2005 464

Politik

Eschbach ist eine Ortschaft im Sinne des Baden-Württembergischen Kommunalrechts. Die Ortschaft verfügt damit über eine eng begrenzte Selbstverwaltung. Organe dieser Selbstverwaltung sind der Ortschaftsrat und der Ortsvorsteher.

Ortschaftsrat

Der Ortschaftsrat besteht aus 6 Ortschaftsräten.

Ortsvorsteher

Seit der Eingemeindung in die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen trägt der Leiter der Ortschaftsverwaltung die Amtsbezeichnung Ortsvorsteher.

Ortsvorsteher ist Eugen Schupp.

Vereine & Gruppen

  • SV Eschbach
  • Moschtfreunde e.V.
  • Kolpinggruppe Eschbach
  • Narrenverein "Herrmännle" Eschbach

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehrsanbindung

Als Verkehrsanbindung zu Stadt Waldshut-Tiengen dient eine Gemeindestraße die zum Stadtteil Waldshut führt. Außerdem besteht ein Anschluss an die direkt am östlichen Ortsrand verlaufende Bundesstraße 500 (Teil der Schwarzwaldhochstraße), die von der B 531 in Triberg im Hochschwarzwald kommend in Waldshut an die B 34 anbindet.

Bauwerke

  • kath. Pankratiuskirche mit barocker Ausstattung :

Die aktuelle Kapelle verdankt Aussehen und Ausstattung der Familie Feinlin, die im 17. Jahrhundert die österreichischen Stadthalter in Waldshut stellte. Ihre Skulpturen sind das Werk von Gregori Allhelg aus Baden/Schweiz (1661). Das Fest des Heiligen Pankratius am 12. Mai ist ein großer Wallfahrtstag für die umliegenden Dörfer

  • Mühle, bereits 1288 als Besitz des Klosters St. Blasien urkundlich erwähnt.
  • Schwarzwaldhof ca. 200 Jahre alt, mit historischer Fassade und Holzlaubengang.
  • Wasserschloss (Teil des Pumpspeicher-Netzwerkes der Schluchseewerke auf dem Haspel).
  • Gemeindehaus mit Kelterei ("Moschte") , Schlachthaus und Festraum ("Gfrüri-Beiz")

Sehenswürdigkeiten

  • Obstbaumlehrpfad entlang eines Wanderweges zwischen Ziegelhütte und dem Nachbarort Gaiß.
  • Haspel, östlicher Hausberg von Eschbach mit Panoramablick auf das Hochrheintal, den Schweizer Jura und die Alpen.
  • Waldshut : "Vor"-Ort von Eschbach mit mittelalterlichem Stadtbild.

Gastlichkeit

Zwei gemütliche Gasthäuser, der „Ochsen“ im Ortskern und der „Kranz“ in der Ziegelhütte, laden zum geselligen Beisammensein und Genießen ein.