Vorlage Diskussion:ADB
Wikisource-Graphik
Wäre es nicht schöner, wenn dabei gleich auch dieses Wikisource-Bildchen voran gestellt wird. --Olivhill 17:28, 7. Feb. 2007 (CET)
Nein. --AndreasPraefcke ¿! 11:58, 17. Feb. 2007 (CET)
Sammelwerk kursiv
Das mag in WP:Literatur stehen, aber es wird so gut wie nirgends in der Wikipedia gemacht, was ich auch gut finde, da es die Literaturangaben extrem unübersichtlich macht. Ich bin dafür, das in WP:Lit zu streichen, da da aber seit Monaten nur noch Volltrottel tätig sind, habe ich keine Lust, mich da zustreiten. Wenigstens diese Vorlage sollte aber ohne kursive Angabe Allg. Dt. Biographie auskommen, da in allen Literaturverzeichnissen, die ich in letzter Zeit so angesehen habe, diese Formatierung unangnehmen heraussticht. --AndreasPraefcke ¿! 11:58, 17. Feb. 2007 (CET)
- Naja, kann man so machen, aber ich finden den Ansatz eher kontraproduktiv. Besser wäre doch, ein paar "intelligente Benutzer", dazu zu bekommen, es einmal vernünftig bei Wikipedia:Literatur zu diskutieren, und es dann generell zu ändern, als es auf einem lokalen, weniger beachteten Teilfeld zu ändern, bis es der nächste mit Verweis auf WP:LIT - m.E. korrekterweise - wieder zurückändert. Wie schon mitunter erwähnt, bin ich bezüglich der genauen Gestaltung der Ansetzungsregeln verhältnismäßig emotionslos, ich wünsche mir für die normalen Leser nur eine gewisse Einheitlichkeit, mehr nicht. --S.K. 15:33, 19. Feb. 2007 (CET)
Einordnung unter Abschnitt "Literatur"
Vielleicht habe ich es überlesen, aber gibt es eine Hinweis, wo die Vorlage einzuordnen ist? Die PND gehört unter Weblinks, da sie zu Literaturangaben führt, selbst aber nur einen Link darstellt. Die ADB-Vorlage dagegen enthält eine vollständige Literaturangabe, der "lediglich" ein Weblink hinzugefügt ist, daher ordne zumindest ich sie unter dem Abschnitt "Literatur" ein. --Kolja21 03:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Dieses Verfahren ist richtig. Siehe dazu Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie.--Lexoldie 11:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bezweifele das. Siehe ebenfalls dort. — ThomasO. 12:18, 23. Feb. 2008 (CET)
Erscheinungsjahr
Die Angabe des Erscheinungsjahres des jeweiligen Bandes ist für die Beurteilung des Quellenwertes des ADB-Artikels von großer Bedeutung (siehe Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie). Ich schlage daher vor, die entsprechenden Angaben, die im Artikel Allgemeine Deutsche Biographie aufgeführt sind, in den Datenbestand der Vorlage einzuarbeiten und die Vorlage entsprechend zu ergänzen mit dem Ziel: Bd. 1 (1875) S. xxx.--Lexoldie 11:49, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ist jetzt drin. — PDD — 19:10, 25. Feb. 2008 (CET)
Kafka, Franz
Wieso soll bei dem Parameter 5 der Nachname an erster Stelle genannt werden? Abgesehen vielleicht von den Bayern käme wohl kein Mensch auf die Idee, zu schreiben: "Über Kafka, Franz habe ich im Brockhaus gelesen ..." Auch bei der PND-Vorlage ist das nicht üblich, und wenn man den Parameter weglässt, auch bei der ADB nicht. -Kolja21 04:35, 16. Okt. 2007 (CEST)
Im Englischen ist ADB was Australisches
Siehe en:Template talk:ADB wie man das fixen könnte. Wieviele Bios linken hierher? Tausende? Zu en:Australian Dictionary of Biography sinds nur 100+.--Matthead 19:16, 30. Nov. 2007 (CET)
- Wüsste nicht was wir hier in diesem Zusammenhang fixen sollten... — PDD — 19:12, 25. Feb. 2008 (CET)
Ein Hinweis in beiden Sprachen kann nicht schaden. Dann ist die Verwechslungsgefahr ausgeschlossen. --Kolja21 20:25, 25. Feb. 2008 (CET)
Nachname, Vorname
Wo ihr gerade am Verbessern der Vorlage seid: In den Beispielen wird die Sortierreihenfolge des Lexikons auf den Namen des Artikels übertragen. Kein hochdt. sprechender Leser käme aber auf die Idee, einen Text über Grass, Günter zu suchen oder im Telefonbuch den Michel, Peter nachzuschlagen. Arrey von Dommer schreibt in der ADB über Joseph Karl Ambrosch – und so heißt auch sein Artikel. --Kolja21 23:48, 16. Mär. 2008 (CET)
- An sich ist die Idee dabei, die Namensansetzung der ADB möglichst exakt zu übernehmen, sonst könnte man die Angabe des ADB-Lemmas auch gleich ganz weglassen (dann wird ja das Wikipedia-Lemma eingesetzt).
- Bei den Lemmas in der ADB sind öfters durch Komma abgetrennte Bestandteile, öfters Bestandteile (Namensvarianten) in Klammern usw.; wenn man da nicht als Grundanweisung festlegt bitte genau das übernehmen, was dasteht, dann wird hier jeder Autor die ADB-Lemmata auf andere Weise zu dem zusammensetzen, was er für den kompletten Namen hält, und mit Einheitlichkeit ist dann nix mehr. (Kann aber sein, dass ich deine Frage falsch verstanden habe.) — PDD — 00:11, 17. Mär. 2008 (CET)
So schwer ist das mit dem Zusammensetzen nicht, aus "Familienname, Vorname" wird "Vorname Familienname". Das in der Vorlage angegebene Beispiel Josef Karel Ambrož ist übrigens gleich doppelt falsch, denn in der ADB heißt der Eintrag „Joseph Karl A. Ambrosch“ und statt einem Komma, steht in der Vorlage ein Doppelpunkt. Wichtig ist, dass man auf einen Blick sieht, dass der Name in der ADB anders angesetzt ist. --Kolja21 00:44, 17. Mär. 2008 (CET)
- Das Argument mit den Klammerzusätzen und Kommaabtrennungen u. ä. ist irgendwie nicht angekommen. Dass aus Meier, Max leicht Max Meier zusammenzusetzen ist, ist mir an sich bekannt; es geht eher um die komplizierteren Fälle mit Ritter von und zu auf Sonstwo, genannt Nochmalanders, in Klammern Soundso, usw.
- Ein richtig gutes Argument gegen den aktuellen Formatierungsvorschlag sehe ich eigentlich nicht; vor der Wikipedia waren Enzyklopädien nun mal alphabetisch nach Nachnamen sortiert und entsprechend lemmatisiert, da bricht sicher keine Verwirrung beim Leser aus, wenn wir das hier so angeben, wie es damals halt gemacht wurde.
- Die Vorlage:ADB/Doku kannst du ändern, falls da jemand was falsch gemacht hat. Ich wars jedenfalls nicht :-) — PDD — 00:51, 17. Mär. 2008 (CET)
Natürlich kann man sich denken, was gemeint ist. Der Vorteil in der üblichen, dem Lemma entsprechenden Schreibweise "Vorname Nachname" liegt daran, dass man bei dem Beispiel des tschechischen Tenors auf einen Blick sieht, dass sein Name in der ADB eingedeutsch wurde. --Kolja21 01:04, 17. Mär. 2008 (CET)