Diskussion:Oder
Ein anonymer Editor (per IP-Nummer 212.59.62.146) hinterließ eben anläßlich der letzten Änderung -
von: "... und dessen Hauptstadt Breslau (Wrocław), bildet ..."
zu: "... und dessen Hauptstadt Wrocław (Breslau), bildet ..."
die zusammenfassende Bemerkung >( einheitlich - vielleicht sollte man da mal eine Regelung finden? )<.
Ich fürchte, mit einer Bemerkung an dieser flüchtigen Stelle kann nichts wirklich bewegt werden. Könnte mal einer der "alten Hasen" eine Empfehlung geben, wo solcher grundsätzliche Vorschlag/Hinweis am besten zur Diskussion gestellt werden sollte? Danke!
--Fritz 10:28, 22. Feb 2003 (CET)
Kann denn die Oder ein Ästuar sein? Ästuare entstehen doch durch die Gezeitenwirkung und selbige ist in der Ostsee meines Wissens kaum wahrnehmbar! -Sebastian Wallroth 07:51, 14. Mai 2004 (CEST)
Nicht alles, was östlich des Eisernen Vorhanges lag, ist Osteuropa. So ist die Oder ein rein mitteleuropäischer Fluss, sogar die Weichsel liegt in Mitteleuropa. Wenn der Rhein unbestritten ein westeuropäischer Fluss ist, bliebe sonst für Mitteleuropa nur die Elbe. Da Europa bekanntlich am Uralkamm endet, sollte man als fiktiven Beginn Osteuropas die weißrussische und ukrainische Westgrenze annehmen, dies setzt sich auch in der Politik allmählich durch. Übrigens liegt Wien fast auf der gleichen Länge wie die obere Oder - wer käme auf die Idee, Wien in Osteuropa anzusiedeln. Noch ein Beispiel: die bayrische Stadt Hof liegt 110 km östlicher als die thüringische Stadt Eisenach. Trotzdem wird wohl noch für lange Zeit Eisenach im "Osten", Hof natürlich im "Westen" liegen. Das geht nur langsam aus den Köpfen, weil die beiden Himmelsrichtungen zu stark politisch unterlegt waren und noch sind. Rauenstein 01:12, 18. Aug 2005 (CEST) P.S. der Ästuar ist entfernt.
>>Bitte nur deutsche Bezeichnungen verwenden, denn die polnischen Namen kann niemand (außer den Polen) lesen.<<
1. Bitte unterschreiben, 2. gibt es hier Namenskonverntionen und 3. haben viele keine Probleme (mehr), polnisch zu lesen. gruss Rauenstein 16:27, 1. Mär 2006 (CET)
Oderbruch und Oderarme
Es wäre schön, wenn man etwas über die Alte Oder, Stille Oder usw. erfahren könnte, wo die Oder ursprünglich floß und welche Veränderungen die Melioration des Oderbruchs bewirkte. Saxo 01:02, 19. Mai 2007 (CEST)
Länge
Welche Längenangabe stimmt eigentlich? 866 km wie hier angegeben oder 854 km wie unter en:Oder River bzw. 854,3 km (pl:Odra)? --Obersachse 19:00, 10. Nov. 2007 (CET)
- oder von 912 km Lauflänge (?) wie das Beschreibung Wasser und Schiffahrtsamt eberswalde sagt oder 850 wie der BUND behauptet ;o) ...Sicherlich Post 14:56, 11. Nov. 2007 (CET)
Schiffsverkehr?
Was ich noch gar nicht gefunden habe: Findet auf der Oder eigentlich ein nennenswerter Schiffsverkehr statt? Man sieht auf den Photos, auf denen die Oder abgebildet ist, immer nur den Grenzfluß im nirgendwo zwischen den Wiesen und Wäldern. ;) --AlexF 13:39, 6. Dez. 2007 (CET)
- also ich habe bei FO schon zwei oder drei Schiffe darauf fahren sehen ;o) ... aber ist nicht zu vergleichen mit dem Rhein ;) ... in Wroclaw ist glaube ich noch etwas mehr verkehr; aber immer noch eher sparsam glaube ich ...Sicherlich Post 14:44, 6. Dez. 2007 (CET)
Namensherkunft
Ich habe die Passage zur Namensherkunft gemäß des verlinkten MOZ-Artikels Mündungen der Flüsse bestimmt (3/2008) geändert. Dort wird sich v.a auf den Geodäsist Dieter Lelgemann und den Frankfurter (Oder) Stadtarchivar Ralf-Rüdiger Targiel bezogen, wonach die spätantike lat. Bezeichnung der Oder Suebus und nicht Viadus ist. Die Referenz von Rada (2005, S.15) habe ich auf die poln. u. tschech. Namensherkunft reduziert, weil Rada (2005, S.15) zu der Theorie Oder = Viadus keine Quelle angibt und es sich hierbei nicht um eine wissenschaftliche Publikation handelt. Deltongo 13:36, 16. Mär. 2008 (CET)
- du hast eine aussage aus einem buch entfernt weil es keine wissenschaftliche Grundlage nennt aber auf das buch Geohraphike hyphegesis verweist, zugleich verweist du auf die MOZ die sich auf eine wohl mündliche aussage eines stadtarchivars stützt? ...Sicherlich Post 14:02, 16. Mär. 2008 (CET)
- Erstens: Bei Rada (2005:15) steht: "Der griechische Geograph Ptolemäus hatte ihr [Oder] in seinem achtbändigen Werk Geographike hyphegesis im 2. Jahrhundert den Namen Viadrus gegeben." Es wird auf keine Textstelle verwiesen und im Gegensatz zu anderen historischen Autoren wie Kleist oder Gryphius erscheint Ptolemäus auch nicht im Literaturverzeichnis. Von daher ist unklar, wie Rada zu seiner These kommt. Nachdem sich der Ptolemäus-Forscher Lelgemann dafür ausgesprochen hat, dass die spätantike Bezeichung für die Oder Suebus ist, halte ich meine Änderung für gerechtfertigt. Dabei sehe ich es unkritisch, dass die Quelle die MOZ ist, denn in diesem Punkt unterscheidet sich Lelgemanns Aussage nicht von einer Aussage im Rahmen eines qualitativen Experten-Interviews und diese wäre wissenschaftlich zugelassen. Zweitens: Auf dem Gebiet der Stadtgeschiche von Frankfurt(Oder) stufe ich den Stadtarchivar als Experten ein und halte somit eine Verwendung seiner Aussage für gerechtfertigt. Deltongo 23:17, 16. Mär. 2008 (CET)
- Wenn man den zentralen Konsonanten beliebig ändert, kommt neben der Wippe/Wieprza ja vielleicht auch die U(e)cker/Wkrza in Frage.
- Interessant ist, dass bei Plinius die Oder ganz fehlt, dafür eine Bucht "sinus Cylipenus" mit einer Insel "Latrs" erwähnt wird, was man als Oderhaff mit den Beiden Inseln (unter Übersehung der Swine, oder ist die vielleicht jünger?) betrachten könnte:
- amnes clari in oceanum defluunt Guthalus, Visculus sive Vistla, Albis, Visurgis, Amisis, Rhenus, Mosa.
- quidam haec habitari ad Vistlam usque fluvium a Sarmatis, Venedis, Sciris, Hirris tradunt, sinum Cylipenum vocari et in ostio eius insulam Latrim,
- nicht zu verwechseln mit den Jütland umgebenden Meeresteilen:alterum sinum Lagnum, conterminum Cimbris. promunturium Cimbrorum excurrens in maria longe paeninsulam efficit, quae Tastris appellatur.--Ulamm 13:59, 16. Mär. 2008 (CET)