Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Archiv 13.02. bis 20.04.2006
Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv
Schön, dass Du wieder da bist
Hallo Henriette,
alles gute für das neue Jahr!
Hast Du in den letzen Wochen etwas von Xarax gehört? Er war so aktiv, ist aber ab Mitte November plötzlich verschwunden.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 00:01, 8. Jan 2005 (CET)
Beigabensitte
Danke für den Kommentar und die Mahnung; zu beidem eine Bemerkung in der Review-Diskussion. Gruss --Lullus 15:15, 11. Jan 2005 (CET)
Versand deiner CD
Hallo Henriette, erst mal wünsche ich dir ein schönes neues Jahr. Obwohl angekündigt, habe ich den Versand deiner CD vor Weihnachten verschwitzt. Asche auf mein Haupt. Aber sie ist heute endlich auf die Reise zu dir gegangen. Gruss --finanzer 14:42, 12. Jan 2005 (CET)
Schönen Dank
.. hierfür: [1], nimmmt mir die Entscheidung über die morgendliche Abendgestaltung ab. Nur iene kurze Antwort zu der letzten Frage: Ya, aber im Gegensatz zu einer der angesprochenen Personen machen die was statt nur Scheiße zu labern. -- Achim Raschka 18:08, 15. Jan 2005 (CET)
- Es gibt einen Unterschied zwischen Meinungsäußerung und purer Polemik und letzteres hatte ich von dir am allerwenigsten erwartet. Wenn die WP so scheiße ist, warum bist du dann überhaupt noch dabei. Jeder kann ein paar Artikel sammeln und darin nach Lücken suchen, vor allem in seinem Fachgebiet. Aber stelle ich etwa die Blattschneiderameisen an den Pranger weil sie zoologisch weit entfernt von einem auch nur befriedigenden Artikel sind (und das sind sie ohne Frage)? Deine "Meinungsbekundung" ist für mich nicht viel mehr als eine Rede nach der Schnauze eines anderen wohlbekannten "Kritikers", der allerdings seit ich ihn kenne inhaltlich so gut wie gar nichts in der Wikipedia beigetragen hat und seine Zeit stattdessen mit purer Polemik auf der Basis von erfundenem Unsinn (damals war die WP ja so viel besser!) verbreitet bis heute.
- Wenn du ein Problem mit den von dir genannten Artikeln hast, dann bau sie aus wie es die Wiki-Idee vorsieht, ein pures Gemeckere darüber, dass sich niemand fachlich kompetent um dein Fachgebiet kümmert sehe ich weder als konstruktiv noch als im Rahmen der Wikipedia berechtigt an. Ich sehe auch nirgends in der dauernden Mailinglisten-Schwarzmalerei den Nutzen für die Artikel. Im Gegenteil sind es genau die Schwarzmaler, die meistens nichtmal im Ansatz wissen, wie man einen Artikel schreibt und zugleich den Autoren vorschreiben wollen, worüber und wie viel sie zu schreiben haben. Sorry, nachdem ich in den letzten Tagen die Mailingliste gelesen habe, habe ich einen solchen Brass, dass ich auf Diskussionen über die WP einfach null Bock habe und stattdessen lieber weiter die Wikipedia mit meinem Scheiß (zu kurze Artikel, zu lange Artikel, zu unwichtige Themen, zu inkompetenten Kram, zu tief recherchierten Kram, Laberartikel, Müllartikel, zu ehrliche Diskussionsbeiträge) zumülle statt mir auch noch den Abend zu versauen. -- Achim Raschka 05:44, 16. Jan 2005 (CET)
- Hallo Henriette, bitte verständige Dich doch persönlich mit Achim ohne die Community mit unnötigen Löschanträgen zu beschäftigen. Ich bin zuversichtlich, dass ihr den aufgekommenen Unmut auch auf anderem Wege ausräumen könnt. Danke und LG von :Bdk: 07:30, 16. Jan 2005 (CET)
Nur schade, dass du mir nicht wirklich zuge"hört" hast. Ich zitiere mal die Antwort auf Sicherlich zum Löschantrag: ::::::: na herr raschke ist ja willkommen den artikel zu verbessern - Full ACK, genau das war der Inhalt dessen, was der Herr Raschka der Frau Fiebig geschrieben hat Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig#Sch.C3.B6nen_Dank: Wenn einem der Inhalt eines Artikels nicht passt sollte man den Artikel verbessern statt aufzuschreien, wie scheiße er ist.
Genau das ist es, was ich dir sagen will: Du hast Energie in den Artikel Blattschneiderameisen gesteckt und ihn soweit ausgebaut wie es dir als Laien möglich ist, genauseo wie es die Wikipediaregeln vorsehen, ich habe überhaupt kein Recht, an dem Artikel zu kritteln, solang ich es nicht besser mache. Ähnlich verhält es sich mit den von dir angeprangerten Artikeln, von Heiliger Gral bis Templerorden. Auch dort haben sich Leute Arbeit gemacht und einen Artikel geschrieben soweit es ihnen möglich ist, wenn er Lücken aufweist sollten die behoben werden statt den Autoren am Pranger virtuell einen in die Fresse zu hauen. Dass die Minne-Ulis als Argument kommen war vollkommen klar, ich hätte sie auch vorher schon erwähnen können, da sie ein gutes Beispiel dafür sind, wie es funktionieren sollte: Ich habe schlechte Artikel ohne bösen Willen (wenn auch in ziemlich schlechter Laune) angelegt, deren du dich als Expertin angenommen hast. So funktioniert die Wikipedia, nicht indem man pauschal sagt, sie sei scheiße.
Zum Zitat "... nach der Schnauze eines anderen wohlbekannten "Kritikers"": Auch wenn ich weiß, dass du sehr wohl fähig bist, deine eigenen Gedanken zu formulieren, erinnert mich das Mail einfach zu sehr an eben die Pamphlete des U.F. und genau das ist das erschreckende daran.
Im Gegenteil sind es genau die Schwarzmaler, die meistens nichtmal im Ansatz wissen, wie man einen Artikel schreibt und zugleich den Autoren vorschreiben wollen, worüber und wie viel sie zu schreiben haben - ich zähle dich eben nicht zu dieser Art Schwarzmaler (ebensowenig zähle ich etwa Katharina dazu), weshalb ich auch so dermassen angepisst über das Mail bin, dass genau deren Tenor trifft. Von Leuten, die man schätzt und mag kann man viel härter getroffen werden als von Leuten, die einem eh am Arsch vorbeig gehen. Dich schätze ich und mag ich, sowohl privat als auch als Wikipedianerin, deshalb tut das Mail ja auch so weh. -- Achim Raschka 13:24, 16. Jan 2005 (CET)
Hallo Henriette, ich bin gerade dabei diesen Artikel komplett neu zu schreiben. Ich wollte dich nur mal bitten über den jetzigen Stand drüberzuschauen und mir mitzuteilen ob ich deiner Meinung nach auf der richtigen Schiene dabei bin. Das das noch eine Baustelle ist, ist mir bewußt. Vielen Dank im voraus Gruss --finanzer 01:51, 16. Jan 2005 (CET)
aus 1. Hand
Hallo Henriette,
ich stelle fest, dass dir der Ausdruck "First-Hand-Zeuge" in UFO-Absturz von Roswell tatsächlich zu gefallen scheint. Eine Zierde für eine deutschsprachige Wikipedia ist er aber nicht gerade. Er ist nämlich absolut überflüssig und nicht wirklich ernsthaft in Gebrauch. Gibt es irgendeinen schwerwiegenden Grund für deine Hartnäckigkeit? -- Harro von Wuff 00:03, 19. Jan 2005 (CET)
Hallo Henriette,
entschuldige meinen scharfen Ton, aber was Sprache angeht bin ich manchmal etwas überempfindlich. Dass es sich um einen "Fachausdruck" handelt, macht die Sache nicht gerade besser (siehe z.B. das Unwort des Jahres). Ich gebe zu, dass ich UFO-Literatur eher sporadisch kenne, aber in allgemeiner gehaltenen Texten ist mir dieser Begriff noch nicht unangenehm aufgefallen und was mich stutzig gemacht hat, ist, dass auch Google schweigt - bei so einem Thema! Mag das zumindest in der Literatur trotzdem ein gängiger Begriff sein, so ist er schlicht und einfach schlecht! Und ob man ihn in einer allgemeinen Enzyklopädie einführen muss - ich weiß nicht. Dass er kursiv geschrieben ist, habe ich übersehen, aber ich hätte ihn auch mindestens in Anführungsstriche gesetzt. Aber ich will da kein Prinzip draus machen, wenn du ihn unbedingt haben willst ... deshalb die Nachfrage.
Übrigens bin ich entgegen deiner Vermutung ein großer Anhänger der englischen Sprache und wünschte, ich beherrschte sie so gut wie meine deutsche Muttersprache. "First-Hand-Zeuge" wird dem Englischen genauso wenig gerecht wie dem Deutschen. -- Harro von Wuff 01:35, 20. Jan 2005 (CET)
PS.: Dass wir uns zum zweiten Mal beim Thema UFO über den Weg laufen, ist reiner Zufall. Ich interessiere mich zwar grundsätzlich für die Frage außerirdischen Lebens, die UFO-Forschung brachte mir dabei aber bisher vorwiegend Erkenntnisse über die Eigenartigkeiten terrestrischer Lebewesen ;-)
- Hallo Ihr Beiden. Bitte entschuldigt die Störung, aber wenn ich mir so das "Webster's Third New International Dictionary" ansehe, kommt mir dieser Ausdruck nicht so "fremd" vor: Unter "firsthand": "adj: obtained or coming directly from the original source: obtained by or based on direct observation or experience". Der Chambers wie der Oxford kennen den Ausdruck auch, schreiben ihn allerdings in zwei Wörtern. Grüße. --Cornischong 02:02, 20. Jan 2005 (CET)
- Hallo Cornischong, unfreiwillig triffst du damit genau das Problem. Ein "first hand witness" ist guter, passender Ausdruck - im Englischen, eben weil first hand die o.g. Bedeutungen hat. Im Deutschen gibt es aber nur den Ausdruck "aus erster Hand". Was im Englischen elegant ist, ist im Deutschen Blödsinn: "Zeuge aus erster Hand" oder Schlimmeres. Nur halten den "First-Hand-Zeugen" viele mit ihren rudimentären Englisch-Kenntnissen für einen tollen Ausdruck, weil sie gar nicht wissen, was first hand eigentlich heißt und sie wer weiß was dahinter vermuten. Und schlimmer noch, sie halten ihn für unübersetzbar, weil eben mit "erster Hand" nichts zu machen ist. Wer aber wirklich Englisch kann - manchmal genügen auch einfach Deutsch-Kenntnisse - erkennt, dass der unmittelbare Zeuge (directly from the original source!!!) die einzig richtige, den Sinn völlig wiedergebende, elegante, deutsche Übersetzung ist. -- Harro von Wuff 04:35, 20. Jan 2005 (CET)
Was ist Literatur? Wer gehört in die Kategorie Autor?
Hallo Henriette,
könntest Du Dir mal die Diskussion:Gerd Honsik und im Zusammenhang damit die Diskussion:Portal Literatur/Übersicht der Literaturkategorien#Diskussion: Wer gehört in die Kategorie Autor und wer nicht ansehen? Langsam befürchte ich zu genervt zu reagieren. Vielleicht gibst Du Deinen Senf dazu.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 17:08, 22. Jan 2005 (CET)
Hallo Henriette,
noch eine Bitte, Katharina ist damit beschäftigt mit Hilfe des Zwobot Artikel aus der Kategorie:Drehbuch zur Kategorie:Drehbuchautor zu verlagern. Ich habe mich bereits an sie gewandt, aber noch etwas Nachdruck kann nicht schaden.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 19:52, 23. Jan 2005 (CET)
- Nachtrag:
- Katharina hat hier eine Diskussion zu diesem Thema begonnen. -- ArtMechanic 23:46, 25. Jan 2005 (CET)
Bitte
Hallo, Henriette! Ich bitte Dich meine Benutzerseite wieder zu entsperren. Danke für Dein weitsichtiges Verhalten. Gruß, Zahnstein --62.227.87.175 02:55, 25. Jan 2005 (CET)
Liebe Henriette
Ich schaetze Frauen die vom Patriachart abstand nehmen wollen. Aber was bekrittelst du an uns Maenner, dass es fuer uns ein Zeichen von Mut ist keine Schmerzen zu zeigen. Nun du kannst nicht jahrtausendalte Verhaltensweisen mal eben so aendern. Ausserdem sind die schlagenden Verbindungen doch nur nur eine Randgruppe in unserer Gesellschaft, sowie deren Instrumentarium die Mensur auch. Moechtest du das wir nur uns nur noch um Kindererziehung kuemmern und Ihr Frauen geht arbeiten ( Matriachart ??? ). Deine mangelnde Bereitschaft konstruktiv an diesem Artikel mitzuarbeiten zeigt dass du sehr wohl bereit bist Ihn zu kritisieren, aber nicht ihn zu veraendern. Wohlbemerkt und nochmals ICH BIN AUCH KEIN FAN DER MENSUR. Wenn ich mich nicht Irre ist dein erster Eintrag am 10 November gewesen. Dafuer krittelst du aber schon mit wie die Grossen. Bitte lasse uns Maennern doch auch noch unseren Spass. Und Schmerzen manchmal nicht zu zeigen gehoert in die Evolution des Mannes. Wie haetten wir euch in vielen Dingen und Ereignissen vor koerperlicher Gewalt beschuetzen koennen.
Einen lieben Gruss von --Ekkenekepen 11:33, 25. Jan 2005 (CET)
Der auch weint und auch seine weichen Seiten hat. Aber deine Einwaende waren rein Emotional feminin unsachlich und am Thema vorbei.
Mit allem noetigen Respekt denk mal drueber nach ob wir Maenner dein gezieltes Wunschbild erfuellen koennen. Wir sind halt eben nicht so diplomatisch wie Ihr. Willst du uns unserer eigenen Regularien beschneiden ???? Das hiesse eine Kastration des Mannes
PS: UNd ich glaube nicht, dass das wieder am Thema vorbei ist sondern eher des Pudels Kern trifft. ( Goethe )
- Ach je! "Mit allem noetigen Respekt denk mal drueber nach ob wir Maenner dein gezieltes Wunschbild erfuellen koennen. Wir sind halt eben nicht so diplomatisch wie Ihr. Willst du uns unserer eigenen Regularien beschneiden ????" Na, das geht ja vollkommen an dem vorbei, was ich erlebe und vor allem an allen Männern, mit denen ich zu tun habe: Die scheren sich nämlich einen Schei** darum, ob ich eine Frau bin. Die interessiert nur, ob ich denken kann. Ansonsten bin ich keine von den "normalen" Frauen: Diplomatisch bin ich nicht und Wunschbilder gibts schon gar nicht. All' die wunderbaren, geistreichen und intelligenten Männer, die ich kennengelernt habe (da waren sogar einige ausgesprochen gut Aussehende darunter ;) und mit denen ich befreundet bin, die ich sehr schätze und manchmal sogar bewundere, die sind keine solchen "Frauen sind so und Männer sind anders"-Typen. Die sind alle "nur" intelligente Menschen. --Henriette 06:35, 5. Feb 2005 (CET)
Das tut mir sehr leid das du anscheinend nicht die Beachtung als Frau bekommst die jeder Frau gebuehrt. Hast du evtl. deinen Glauben verloren ??? Denn was du dort schreibst ist sehr niederschmetternd und bedauernswert. Aber so ist das hauefig mit den Intellektuellen Frauen. Ich weiss das ist jetzt ein Schei.. Spruch aber es kann ein verdammter Fluch sein als Frau so intelligent zu sein. Wuensche dir dass du bald einmal wirklich Achtung als Frau erfaehrst--Ekkenekepen 09:00, 5. Feb 2005 (CET)
- Hallo Ekkenekepen,
- Dein Beitrag ist nicht frei von ungewollter Komik. Mir stellt sich nun die Frage, ob es bei einer Kastration noch sinnvoll ist, Schmerzen nicht zu zeigen. Danach ist es doch sowieso vorbei mit dem Mann.
Wenn du der Ansicht bist das ein Mann sich nur durch die Anzahl seiner GVs definiert tust du mir aber sehr sehr leid.--Ekkenekepen 04:56, 5. Feb 2005 (CET)
- Ich persönlich halte das Patriarchat übrigens für viel besser als das Matriarchat. Leider kann ich mich darüber mit meiner Frau absolut nicht einigen. Daran sieht man, wie uneinsichtig Frauen sind.
- Henriette ist seit 14:43, 15. Apr 2004 dabei. Seit 16:58, 29. Jun 2004 ist sie sogar Administrator. Sie gehört also hier zu den GROSSEN und MÄCHTIGEN.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 23:40, 25. Jan 2005 (CET)
Wieder einmal der Beweis in welch unglaublicher Geschwindigkeit hier Admins ernannt werden. Und die Aussage mit Grossen und Maechtigen ist ja genau das was die Wikipedia nicht will. Ihr habt mehr Eingriffsmoeglichkeiten benutzt sie im guten und nicht um eure Macht und Moeglichkeiten zur Schau zu stellen. Ein ganz schwacher Kommentar. MfG. --Ekkenekepen 04:37, 26. Jan 2005 (CET)
Koennt Ihr Sorben auch was anderes als Papagei spielen ????
- Nein mein Lieber: Das ist ein Beweis, wie schnell sich hier Qualität durchsetzt und wie wenig hier relativ flott zu "... Macht und Moeglichkeiten..." Benannte eine schlechte Wahl waren. Außerdem stehe ich zu 100% zu ArtMechanic, weil er einer der wenigen ist, mit denen ich sehr eng und vertrauensvoll arbeiten kann. --Henriette 06:07, 26. Jan 2005 (CET) P.S.: Unterschätze mich nicht.
- Leider kann ich mich darüber mit meiner Frau absolut nicht einigen. Daran sieht man, wie uneinsichtig Frauen sind. - Interessant, dass es auch anderen so geht, aber dafür muss meine Frau jetzt arbeiten und ich habe die schöne Aufgabe, mich um Kind und Küche zu kümmern. Gruß -- Achim Raschka 09:48, 26. Jan 2005 (CET)
UFO-Krams
Du schriebst, daß Du die UFO-Sichtungen aus der alten Lsite bearbeitest: Wenn Du Hilfe brauchst, sag' mir Bescheid.
- Danke für das Angebot. Vielleicht kannst Du die Dir bekannten Fachleute auf Benutzer:MBq/Liste_bekannter_UFO-Sichtungen hinweisen? Als "Ungläubiger" kann ich insbesondere nicht beurteilen, ob das wirklich die wichtigsten Sichtungen sind, oder eine eher zufällige Zusammenstellung. Gruss --MBq 21:28, 25. Jan 2005 (CET)
Mensur und Literatur
Hallo Henriette, entschuldige, dass ich mich nicht früher für deinen Tipp bedankt habe, aber ich hatte mal wieder eine Super-Antwort vor - mit vielen Super-Zitaten. Diese Super-Sachen dauern aber immer länger und so werden sie leicht naach hinten rausgeschoben. Und das ist unhöflich. Deshalb also hier erstmal danke für Deine Initiative. Der von Dir angegebene Link ist eine von den vielen (Internet-)Publikationen, die von den Verbänden (hier Deutsche Burschenschaft)und auch von fast jeder einzelnen schlagenden Verbindung herausgegeben werden. Das Material ist aber auch übersichtlich (wenn man sich damit ein bisschen beschäftigt). Die schreiben mittlerweile fast alle voneinander ab, was Originelles gibt es da praktisch nicht mehr. (Ziemlich umfassende Gesmtdarstellung hier: Die kleine Studentische Fechtfibel - sehr ausführliche Beschreibung der Geschichte, des Ablaufs, der Fechttechnik sowie des Paukcomments--Rabe! 21:02, 27. Jan 2005 (CET)
Ich habe zur Zeit Spaß am Erschließen von Primärquellen gefunden. Da das aber meist langes Stöbern in abgelegenen Archiven bedeutet (Zeitproblem!) habe ich mch erstmal auf bedeutende Werke der Belletristik verlegt. Auch da gibt es ziemlich Interessantes (meist Autobiographisches) zum studentischen Fechten. Außerdem ist das Material oft online zugänglich. Ich werde wohl mal eine Sammlung auf meiner Benutzerseite anlegen. Da kommen dann so Leute wie Goethe, Wilhelm Hauff und E.T.A Hoffmann vor, aber auch unbekanntere. Wenn du Lust hast, sage ich Dir Bescheid, wenn es da was gibt.--Rabe! 21:02, 27. Jan 2005 (CET)
Wenn Du Recht hast, hast du Recht! :-) Hab ja gelacht über deinen Kommentar. Und bisschen begonnen mit der Verbesserung--Florian K 03:27, 28. Jan 2005 (CET)
Huhu Henriette! Da hab ich eine Frage an Dich: Diskussion:Aurélie Nemours. Liebe Grüße --Taube Nuss 13:11, 28. Jan 2005 (CET)
Pflanzen und Tierchen
Moin Henriette, wenn Du Fragen zu Tier- oder Pflanzenarten hast, solltest Du die am Besten in der Diskussion:Portal Lebewesen posten. Gruß Vic Fontaine 16:01, 28. Jan 2005 (CET)
Gruß
Hallo Henriette: Freut mich, dass Dir meine Reviewkritik an "Mensur" gefallen hat. Ich bin ein bisschen in der Klemme, denn eigentlich würde ich so ein Thema von vornherein anders angehen, aber andererseits möchte ich das etwas angespannte Klima zwischen In- und Outsidern lieber entkrampfen als weiter belasten. Folge: Um wirklich einen guten Artikel zu kriegen, muss ich mich auf ein Thema näher einlassen, dass ich eigentlich am liebsten in der Mottenkiste der überholten patriarchalischen Bräuche verstauben ließe. Sonst wird jede Beteiligung von mir nur als Beweis nicht nur für gute Zusammenarbeit mit "Kritikern" - die ich ja will und begrüße - sondern auch für bereits erreichte angebliche Neutralität vereinnahmt.
Ich wäre sehr an Deinem Buchtip (Norbert Elias) interessiert, bzw. noch mehr daran, dass Du etwas von dem Inhalt beizusteuerst. Falls Du Zeit und Lust hast natürlich, das wäre Spitze. - Ich hatte Elias auf "Deutsche Burschenschaft" - zur Zeit mal wieder gesperrt... - wenigstens erwähnt, kenne aber zuwenig von ihm, um auf die Schnelle seine Argumentation nachzuzeichnen. Das, was ich mit meinem rudimentären Wissen dort vorläufig hingesetzt habe, geht - zum Leidwesen mancher Burschis - wohl ungefähr in die Richtung, die als kritische Außensicht bei Mensur fehlt.
Was die Mensur eigentlich soll, wurde in der Tat bisher nicht recht klar: Ich habe einen erklärenden Satz dazu ergänzt, und siehe da: Zu meiner großen Überraschung gab es bisher keinen Revert! Nur eine ellenlange Erklärung von Paddy auf der Diskussionsseite, aus der ich nicht so ganz schlau werde; Wertung ist Wertung.
Die traditionelle Militär-Analogie ist belegt, siehe nur mal Brockhaus zu "Mensur". Typisch ist IMO, dass Rabe als Insider keinen Zusammenhang zwischen dem Einüben von "ein Indianer kennt keinen Schmerz"-Attitüden und einer gesamtgesellschaftlichen "Wehrbereitschaft" erkennen mag. Diese Betrachtungsweise wird in der Regel erstmal abgeblockt und liegt ja heute auch nicht direkt auf der Hand. Man kann eine Gesellschaft aber eben auch "schleichend" wieder mit "alten Werten" wie "Tapferkeit" vertraut machen. Wer gelernt hat, der scharfen Klinge ins Auge zu sehen, der hinterfragt wohl eher weniger, was das Kämpfen eigentlich sonst noch für einen Stellenwert hat, z.B. welche Geschlechterrollen da weiter gepflegt werden.
Es hilft anscheinend nix: Da müssen sich wohl auch mal Leute einmischen, die diesen Praktiken fern stehen und diese Themen eigentlich am liebsten ignorieren. In diesem Sinne grüßt Dich freundlich --Jesusfreund 22:03, 29. Jan 2005 (CET)
Christina von Stommeln
Warum wurden die Änderungen im Eintrag der "Seligen Christina von Stommeln" - für mich willkürlich - zurückgenommen? --Daniell 00:08, 31. Jan 2005 (CET)
Hallo Henriette, habe die Änderung wie befohlen durchgeführt, ich hoffe, jetzt ist alles okay. Alles etwas kompliziert hier, zumal einem nicht konkret gesagt wird, was falsch lief sondern einfach stillschweigende Löschungen passieren... da kann man schnell den Spaß dran verlieren. --Daniell 20:23, 1. Feb 2005 (CET)
- Oha! Als "befohlen" wollte ich das nicht verstanden haben ;) Ich habs mir angesehen: Jetzt ist es eindeutig und klar. Gut gemacht! Das doofe beim Revert ist, daß man keinen Kommentar schreiben kann: Das sieht dann echt nach Willküraktion aus, stimmt. Ich hoffe, ich habe Dir den Spaß nicht allzusehr verdorben? Jedenfalls freut es mich, daß wir in Dir einen neuen Mitarbeiter gefunden haben. Lass' Dich nicht zu schnell entmutigen: WP ist so komplex, daß es am Anfang immer etwas rumpelig zugeht und man in manche Falle tappt (ist mir auch passiert!). Wenn man schon länger dabei ist, dann vergisst man gern, daß andere noch nicht so tief in der Materie stecken; und da schließe ich mich absolut mit ein. Ich arbeite aber 'dran ;) Bis dann und nochmals Gruß und Dank --Henriette 20:32, 1. Feb 2005 (CET)
Schreibwettbewerb
Hallo Henriette,
ab heute startet die Nominierung der Jury zum Wikipedia:Schreibwettbewerb und ich habe mich mal erdreistet, dich dabei zur Wahl zu stellen. Falls du dazu keine Lust oder Zeit hast, solltest du das bitte dort bekunden, ansonsten wäre es klasse, wenn du mitmachst. Lieben Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 00:30, 1. Feb 2005 (CET)
Liebe Henriette
In Deutschland gibt es ein eigentlich sehr gebrauechliches Sprichwort SCHUSTER BLEIB BEI DEINEM LEISTEN Bis dato habe ich noch keinen Bericht gesehen der so stark politisiert wurde wie der, der Mensur. Ich finde das echt lustig wenn man bedenkt welche viel subtileren Mittel Frauen in unserer Geschichte benutzt haben um Staerke und Macht zu demonstrieren. Ich kann dir nix verbieten aber ich bitte dich bleib lieber bei DEinem Artike Hexenverfolgung den solangsam aber sicher hast du es echt geschafft, dass ich gerne deine Inquisitor waere. Das groesste Problem der meisten akademisch gebildeten Frauen ist es das sie besser sein wollen wie die Maenner sich aber viel zu wenig reflektieren um es erkennen zu koennen. Du bist weiterhin echt suess
Einen lieben Gruss--Ekkenekepen 04:56, 3. Feb 2005 (CET)
- Das ist ja eine Unverschämtheit, was Du hier von dir gibts. Höre bitte auf, in der Form Wikipedianer im Allgemeinen und Henriette im Speziellen zu belästigen und E-Mails von dir verbitte ich mir auch. Überlege mal, was du oben geschrieben hast: "dass ich gerne deine Inquisitor wäre", weißt du überhaupt, was du da von dir gibts? --Taube Nuss 14:55, 3. Feb 2005 (CET)
wandernde gelehrte
hi, ist vielleicht nicht fair, dass du mir als erste bei dieser frage einfällst, aber ich wollte gerade Fahrender Scholar (im artikel Guernes de Pont-Sainte-Maxence) verlinken, und wundere mich, dass wir da noch keinen artikel haben. habe ich das falsche lemma genommen oder gibt es da eine lücke im mittelalterbereich (en:Wandering scholar existiert ebensowenig)? hoffe auf expertenbescheid. grüße, Hoch auf einem Baum 05:31, 3. Feb 2005 (CET)
Angebot Fotos
Hello, über das Angebot was bei soebe Diskussion steht wäre ich sehr erfreut ! Es fehlen noch sehr viele Fotos von einheimischen Vögeln z.B.. Es wäre wirklich super wenn welche bei common zur Verfügung stehen. Viele Grüße ! wikinoby
"Germanen"-Etymologie
Hallo Henriette,
ich wende mich an Dich, weil ich Dich als kundige Germanistin im Gedächtnis habe. Allerdings ist die Ursache meines Anliegens kein erfreulicher. Der uns schon aus der Walther-Übersetzung bekannte "Dietmar" treibt derzeit sein Unwesen bei den Germanen und revertiert jeden Versuch, eine wirklich aberwitzige Etymologie des Wortes aus dem Artikel zu tilgen. Er besteht einfach darauf, dass das "ger" aus dem Althochdeutschen komme und Speer bedeute, die Germanen also Speermänner gewesen seien. Nun hoffe ich darauf, daß Du das nötige Nachschlagewerk zur Hand hast, dass (wie spekulativ auch immer, Hauptsache zitierbar :-)) erklärt, woher das Wort kommt. Wenn es nicht klappt einen edit-war zu verhindern und diesen Unsinn aus dem Artikel zu kriegen, würde ich Dich bitten, den Artikel evtl. für einige Tage zu sperren, bis Dietmar sich wieder beruhigt hat.
- Hat sich teilweise erledigt, weil Benutzer:Krtek76 einige Literaturhinweise gegeben hat :-) --adornix 22:11, 3. Feb 2005 (CET)
- Ich bin kein Ger-Manist, habe aber auch gelernt:
Der Name Ger-Hard z.B. bedeute "Speer-Träger". Stimmt das nicht? Wie schade. Hallo Henriette, Grüße! --Jesusfreund 04:00, 6. Feb 2005 (CET)
- Gute Frage: Ich bin nämlich Germanist und nicht Namenkundler ;) Das ist mal ein wirklich kniffliges Gebiet, auf das ich mich so ohne Vorbereitung nicht wage... Mein dtv-Atlas Namenskunde gibt bei Turbo-Durchsicht nichts her, aber das kann auch der fortgeschrittenen Uhrzeit geschuldet sein. Ich meld mich, wenn ich was rausbekomme. --Henriette 04:52, 6. Feb 2005 (CET)