HEMS Technical Crew Member
HEMS-Crewmember (Helicopter Emergency Medical Services) sind in der Luftrettung tätiges Rettungsdienstpersonal. Die Übersetzung lautet sinngemäß etwa Rettungshubschrauber-Besatzungsmitglied. In Deutschland absolvieren Rettungsassistenten, in Österreich ein Notfallsanitäter, rechtlich basierend auf der JAR-OPS 3, eine Zusatzausbildung zum HEMS-Crewmember (kurz auch: HCM). Der "HEMS Crew Member" bildet zusammen mit dem Notarzt und dem Piloten die in der Regel 3-köpfige Rettungscrew (Ausnahme: Stationen mit Nachtbetrieb setzen nachts - nach Vorschrift - 2 Piloten ein).
Anders als der Notarzt werden sie nicht zu den "medizinischen Passagieren" (medical passenger) gezählt, sondern gehören der "fliegerischen Besatzung" (flight crew) des Rettungshubschraubers an.
Aufgaben
Das HEMS-Crewmember unterstützt vor dem Start, während des Fluges und nach der Landung den Piloten, ohne jedoch selbst die Qualifikation eines Piloten zu besitzen. Seine Hauptaufgaben liegen dabei in den Bereichen taktischer Funkverkehr, Navigation, Unterstützung bei Notverfahren, Absicherung und Gefahrenabwehr. Am Einsatzort besteht die Hauptaufgabe des HEMS Crew Members darin, dem Notarzt zu assistieren und ihn in der Patientenversorgung zu unterstützen. Während des anschließenden Fluges zu einer geeigneten Klinik widmet er sich wieder der Cockpitarbeit und assistiert dem Piloten. Nur in speziellen Sonderfällen ist es notwendig den Notarzt während des Fluges zum Krankenhaus zu unterstützen.
Grundsätzlich kann die Tätigkeit des Flugrettungsassistenten in drei Hauptaufgabenbereiche gegliedert werden die sehr unterschiedlich sind.
- HEMS-Crewmember: Während des Betriebes des Hubschraubers
- Rettungsassistent/Notfallsanitäter: Nach der Landung am Einsatzort und während der Versorgung des Patienten bzw. bei der Übergabe an die Klinik
- Bergespezialist: Im Falle der Notwendigkeit eine Bergung mittels Tau oder Rettungswinde aus Alpin- oder See-Notlage.
HEMS-Crewmember als Cockpitassistent
- Meldung der Einsatzbereitschaft sowie Abmeldung
- Orientierung und Zielfindung
- Bedienung von Bord-Navigationssystemen (GPS)
- Luftraum- und Hindernisbeobachtung während des Fluges
- Funksprechverkehr mit den Leitstellen von Rettungsdiensten, Polizei, Berg- u. Pistenrettung usw.
- Ablesen von Instrumentenanzeigen und Warnungen (bei Bedarf)
- Anwendung der Checklisten für Normal- und Notverfahren zur Unterstützung des Piloten (bei Bedarf)
- Erkennen und Beurteilung von Landeplaätzen
- Einsprechen im Landeanflug
- Überprüfung und Beurteilung der Aufsetzfläche unmittelbar nach der Landung
- Sicherung des Landeplatzes nach Landung und vor Start
- Betankung des Hubschraubers bei abgestellten und laufenden Triebwerken
- Kontrolle und Verantwortung für das benötigte Kartenmaterial
- Zusammenarbeit zwischen den Besatzungsmitgliedern - Crew Coordination Concept
HEMS-Crewmember als Rettungsassistent / Notfallsanitäter
- Meldung der Einsatzbereitschaft sowie Abmeldung
- Assistenz des Arztes bei der Behandlung der Patienten
- Versorgung von Patienten ohne Arzt
- Benutzung der medizinischen Einrichtungen an Bord
- Kontrolle und Pflege des Materials sowie der Medikamente inkl. Verwaltung, Bestellung, Beschaffung, Abholung und Verwahrung
- Kontrolle und Pflege aller med.-techn. Geräte, deren Verwaltung und Veranlassung von Reparaturen auf dem Dienstweg
- Dokumentation der Patientendaten im Abrechnungssystem
- Dokumentation der Arbeitsleistung
- Einhalten der Hygienerichtlinien
HEMS-Crewmember als Bergespezialist
- Standard-Taubergungen von Personen
- Personenbergungen mit variablem Tau (Longline Recovery)
- Kapperbergung von ins Seil gestürzten Personen
- Personenbergungen von Sessellift- und Seilbahnanlagen
- Personenbergung aus Gletscherspalten
- Personenbergungen von Industrieanlagen
- Personenbergungen aus alpinen Notlagen unter Anwendung behelfsmäßiger Bergrettungstechniken
- Personenbergungen aus Binnengewässern
- Personenbergungen aus Seenotlage bzw. von Schiffen oder Booten
Ausbildung
Deutschland:
Der Einweisungsplan ist durch zeitliche Mindestvorgaben so konzipiert worden, dass der theoretische Anteil der Einweisung zum HEMS Crew Members innerhalb von einer Woche absolviert werden kann (bei täglich 8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten). Der praktische Anteil (Einweisung am Rettungshubschrauber/Sicherheitsgerät) kann in dieser Form in 2,5 Tagen durchlaufen werden.
Die hier aufgeführten Ausbildungszeiten beziehen sich rein auf die Zusatzqualifikationen, die der HEMS-Lehrgang vermittelt. Voraussetzung ist in jedem Fall der erfolgreiche Abschluss des Lehrberufes Rettungsassistent mit einer Ausbildungsdauer von 2 Jahren (Insellösung: 3 Jahre). Diese Berufsausbildung ist - in Deutschland - nicht zu verwechseln mit der Qualifikation zum Rettungssanitäter, bei der es sich um keinen anerkannten Ausbildungsberuf handelt, sondern lediglich um einen 520-stündigen Lehrgang (vgl. 13 Wochen bei 40-Std.-Woche).
Österreich:
In Österreich umfasst die theoretisch Ausbildung gem. JAR-OPS 3 derzeit ca. 70 Stunden und schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Die Praktische Ausbildung erfolgt im Flugbetrieb unter Supervision
Als Zugangsvoraussetzung sind eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Notfallsanitäter und eine umfassende alpinistische bzw. bergrettungstechnische Ausbildung und Erfahrung nötig. Im Anschluß an die HEMS-Crewmember-Ausbildung ist auch die Ausbildung zum Bergespezialisten zu absolvieren.
- Medizinische Besonderheiten der Luftrettung
- Luftrecht
- Crew-Coordination-Concept (CCC)
- Crew Resource Management (CRM)
- Navigation und Kartenkunde
- Meteorologie
- Hubschraubertechnik
- Flugphysiologie
- Cockpit und Kabine
- Cockpitassistenz
- Handling von Checklisten
- Vorbereitung zum Rettungseinsatz
- Betankung des Hubschraubers
- Hangarierung, Hubschraubertransport am Boden
- Rettungs- und Sicherheitsausrüstung
- Gefahrenerkennung und Gefahrenabwehr
- Landeplatzbeschaffenheit
- Arbeit mit Außenlast
- Rettungswinde
- Einweisung während des Flugbetriebes
- Sprechfunkzeugnis für den Flugfunk (deutsch/ggf. englisch) nicht verbindlich vorgeschrieben
Weblinks
- [1]AGHCM Arbeitsgemeinschaft HEMS Crew Members
- ADAC Luftrettung GmbH
- Deutsche Rettungsflugwacht
- www.rega.ch
- Christophorus Flugrettung
- www.rettungshubschrauber.de