Siebenschneiderstein
Der Siebenschneiderstein (Söbenschniedersteen) ist ein Findling auf der Insel Rügen, 1 Kilometer nordwestlich vom Kap Arkona, etwa 30 m vom Kliff des Gellort entfernt im Wasser liegend. Er hat eine Masse von 165 t und ein Volumen von 61 m³. Seine Position ist: 54°41,089' nördliche Breite, 13°25,694' östliche Länge.
Der Stein ist zwar nicht der größte Findling auf Rügen (das ist der Buskam mit 600 m³), aber er gilt als nördlichster Punkt der Insel und damit "Ostdeutschlands".
Bis zur Wende 1989 traf "man" sich an diesem nördlichsten Punkt der DDR am 21. Juni jeden Jahres, um die Sommersonnenwende zu feiern. Diese Treffen konnte man schon als kleine Volksfeste betrachten, auch wenn es sich vielleicht nur um 20 Personen handelte. Obwohl damals als Außengrenze besonders gesichert, gab es mit den Grenztruppen der DDR hierbei kein ernsthaftes Problem. Man brannte auf dem Stein bis Sonnenuntergang ein großes Feuer ab. Selbst das wurde geduldet. Heute im Naturschutzgebiet wäre das völlig undenkbar.