Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Invisigoth67

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2008 um 09:31 Uhr durch 90.129.197.134 (Diskussion) (Messepalast, Hofstallungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 90.129.197.134 in Abschnitt Messepalast, Hofstallungen

Archiv

Stephansdom (Wien)

Hallo Invisigoth, erstens noch einen guten Rutsch, zweitens eine Bitte: Ich habe beim Stephansdom noch den Absatz mit der Feuerwache eingefügt. Kannst du den einmal redigierren, denn ich sehe ihn aus Sicht der Feuerwehr und vielleicht zuwenig aus dem ganzen Artikel. da kann die AUsdrucksweise schon einmal ein bißchen schlampig sein. Danke im Voraus --gruß K@rl 22:07, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Karl, spät aber doch auch Dir einen guten Rutsch! Den "Dom als Feuerwache"-Abschnitt hab' ich durchgeschaut, viel war eh nicht zu tun, ich habe bloß den einen oder anderen Halbsatz umformuliert. Sehr interessantes Thema übrigens, so habe ich wieder was über den Dom dazugelernt... lg --Invisigoth67 10:54, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das möchte ich einmal sagen

wenn Dein Zeichen Invisigoth bei den Artikeln auftaucht, vor allem bei meinen, und stilistische Umformungen stattfinden - tut mir das immer gut. Angefangen vor langer Zeit beim Kunsthistorischen Museum, wo ich von anderer Seite attackiert wurde (warum ?), hast Du einen sprachlichen Weg gefunden. Ja, das wollte ich sagen, Gruß Helmuth Furch 22:02, 4. Jan. 2008

Vielen Dank für Deine motivierenden Worte! Ich bin immer froh über solches Feedback und hoffe, dass mir niemand meine Änderungen als Pedanterie auslegt. Wenn auf meiner Beobachtungsliste bei Wiener Bauwerken Dein Benutzername aufscheint, könnte ich auch fast drauf wetten, dass es sich um eine Ergänzung bez. Kaiserstein-Steinmetzarbeiten handelt. :-) Und die Sache mit dem KHM, tja, das waren halt zwei Standpunkte, die man gottlob mit einer neutralen Formulierung überbrücken konnte... Schöne Grüße und im Nachhinein einen guten Rutsch! --Invisigoth67 22:17, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wiener Technikmuseum

Hallo, warum wurde mein ergänzender Text gelöscht? Neben der Erwähnung der Lokalität habe ich auch versucht, das neue Konzept zu erwähnen. Was stimmt denn nicht?--M. Weinland 00:07, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, tja, der Revert hatte mehrere Gründe. Einerseits lautet der Name nun mal nicht "Wiener Technikmuseum", andererseits ist die Lage des Museums und das neue Konzept an dieser Stelle (im Artikel "Wien") nicht relevant, denn würde man über jedes Museum und Bauwerk einen kleinen Absatz schreiben, wäre der Artikel fünfmal so groß und würde das Prinzip des Übersichtsartikels ad absurdum führen. Wenn, dann gehören Infos z.B. über das neue Konzept in den Artikel über das Museum selbst, aber selbst da solltest Du auf unenzyklopädische Formulierungen wie "morbider Charme" möglichst verzichten und Deine Änderungen auch mit Quellen belegen können. Gruß --Invisigoth67 11:01, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dein Foto

vom Zentralfriedhof ist heute in der Wiener Zeitung: [1], so wird man Bildreporter. Eine Angabe von Quelle und Lizenz ist vorhanden, nur dein Name nicht. Gruß -- Achim Raschka 10:10, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gleich verklagen ;-). Aber beschweren solltest du dich auf jeden Fall. Gruß --Geiserich77 10:58, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Info! Wenigstens wurde die Wikipedia als Quelle genannt. Erst vor ein paar Wochen sind mir beim Text dieser Fotostrecke im Standard ein paar Formulierungen bekannt vorgekommen, aber Quellenangaben sucht man hier vergeblich. Da lobe ich mir den ORF Online, die verweisen immer recht brav auf die Wikipedia. Gruß --Invisigoth67 11:17, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wieder Kurt Grimm

Mit Deiner Hilfe (Register der MA 43) habe ich jetzt einen Kurt Grimm gefunden, der am 3.10.1984 am Döblinger Friedhof bestattet wurde. Klingt nach dem Richtigen. Konnte aber noch keine Nachrufe finden. Herzlichst Robert Schediwy 86.32.215.9 17:20, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Robert, dieser Link zu Diplomatische Dokumente Schweiz sieht interessant aus, auch Geburts- und Sterbejahr passen. Hier wird auch seine Funktion als Vizepräsident der Österreichischen Demokratischen Bewegung in der Schweiz erwähnt, außerdem sind die Scans der Original-Dokumente von 1945, in denen er erwähnt wird, sehr interessante Quellen. Ich hoffe, der Link ist hilfreich. lg --Invisigoth67 10:36, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Update: So, jetzt habe ich auch die genauen Lebensdaten von Kurt Grimm gefunden und samt Quelle in den Artikel einfließen lassen. --Invisigoth67 11:46, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

BRAVO! BRAVO! BRAVO! Du bist SPITZE! Robert S. 86.32.215.9 18:02, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Mit ein bisschen kreativer Hartnäckigkeit gelingt es mir manchmal, dem Internet auch solche gut verborgenen Daten zu entreissen... :-) --Invisigoth67 18:12, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sollte man nicht auch die Diplomatischen Dokumente Schweiz als Link beifügen? (Ich kann's leider nicht). Im Zusammenhang was Interessantes: Grimm soll laut einem von mir befragten Zeitzeugen gute Kontakte zu Minister Peter Krauland gehabt haben . Er war auch zeitweilig Beitzer der Präsidentenvilla. Robert Schediwy 86.32.215.9 07:29, 8. Jan. 2008 (CET)korrigiert 86.32.215.9 07:39, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

P.S. Über Krauland und über seine Mitarbeiterin Margarethe Ottilinger gibt es noch kein Wikipedia-Stichwort. Aber unter anderem einen guten Artikel von Beppo Beyerl in der Wiener Zeitung vom 24.Juni 2006 (auch online). Herzlichst Robert S.86.32.215.9 07:58, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

P.P.S. Krauland und Ottilinger sind schon drin.86.32.215.9 08:59, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, danke, danke! Deine Artikelbearbeitungen sind wirklich einsame Klasse!

Robert S 84.112.54.160 11:55, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt, die Diplomatischen Dokumente Schweiz zu verlinken, schadet nicht, sind nun im Grimm-Artikel drin. Den beiden neuen Artikeln hab' ich auch gleich den letzten Schliff verpasst. Margarethe Ottilinger scheint in den meisten Quellen als Ottillinger auf, offenbar auch im Titel des von Dir angeführten Buchs aus dem Czernin-Verlag. Da es die verbreitetste Schreibweise zu sein scheint, sollten wird vielleicht den Artikel auf die Doppel-L-Schreibeweise verschieben. Damit das ganze noch verwirrender wird, lautet der entspr. MA-43-Grabstellensuche-Eintrag auf "Margareta Ottillinger" (was aber ziemlich sicher falsch ist). Die angeblichen Geheimdienstbeziehungen von Krauland hab' ich sicherheitshalber auch gleich mit dem Wiener-Zeitung-Artikel als Einzelnachweis belegt, bevor sich jemand beschwert... --Invisigoth67 12:03, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Und nach einem Edit-Crossover: Gern geschehen, man hilft, wo man kann... --Invisigoth67 12:03, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Übrigens: Der Artikel in Ceiber-Weiber über das Schödl-Buch (Ottillinger diesmal mit zwei l geschrieben) ist auch sehr süffig. Den werde ich vielleicht noch ein bichen "ausbanln" Robert S. 84.112.54.160 12:08, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bela Rabelbauer und Johann Haselgruber

sind zwei interessante Typen, die bisher auch noch nicht in der Wikipedia verewigt sind. Ich probiere, ein bisschen was Diesbezügliches zu schreiben und hoffe im Stillen auf Deine glänzenden Recherchekapazitäten. Robert Schediwy 84.112.54.160 13:15, 11. Jan. 2008 (CET) P.S. : Über die Lebensdaten von "Big Bela" ist leider im Netz für mich nicht das Geringste zu erfahren, bei Johann Haselgruber ist es ebenso.86.32.215.9 19:18, 11. Jan. 2008 (CET)86.32.215.9 20:46, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Spät, aber doch antworte ich (war die letzten Tage offline). Bela Rabelbauer war ein Name, an dem in den 80er Jahren wirklich niemand vorbei gekommen ist, der sich auch nur halb-, viertel- und achtelwegs für die österr. Innenpolitik interessiert hat. Mal sehen, ob ich was finden kann. Ach ja: seit kurzem gibt es das neue Wiener Kulturgüterkataster im Netz, auch eine sehr wertvolle Recherehilfe. lg --Invisigoth67 08:01, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das hübsche neue (Plan-)Spielzeug. Mit den beiden Parteispendern ist es zum aus der Haut fahren. Ich habe sogar zufällig einen Who is Who aus 1978 daheim. Keine Spur von Big Bela. Du bist meine letzte Hoffnung in der Sache. Robert Schediwy 84.112.54.160 14:39, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich fürchte, diesmal muss ich passen, über die beiden sind so gut wie keine biographischen Daten aufzutreiben. Was wohl vor allem an den unerfreulichen Umständen liegt, unter denen sie ins Licht der Öffentlichkeit gestolpert sind... --Invisigoth67 07:31, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Jaja, in einem Buch über "Große Österreicher" werden sie vermutlich nicht aufscheinen. Jedenfalls vielen Dank für Deine Mühe! Robert S.84.112.54.160 10:25, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

P.S. Nun hat meine Sekretärin aber doch etwas über Bela R. gefunden!

Bravo, das nenne ich gute Recherche-Arbeit. Übrigens sollte vielleicht im Artikel stehen, warum überhaupt für so viel Geld die zwei Mandate gekauft werden sollten, das wird ja wohl keine reine Prophylaxe gewesen sein. --Invisigoth67 07:34, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sollte drinstehen. Aber ich bin mir da einfach nicht sicher. Ich weiß auch nicht, ob nicht Rabelbauer 1978 bloß ein Strohmann und "Taschenträger" war. Es heißt auch gelegentlich, das Geld sei nicht angenommen, oder zurückgegeben worden. Schön wäre eine profunde wissenschaftliche Studie in der Sache.

Auch das Jahr 1958 mit Fritz Polcar, Johann Haselgruber, Wiener Zeitungskrieg etc bietet ja eine schwer durchschaubare Gemengelage. Schade dass derzeit nur die AZ online gratis verfügbar ist...Robert Schediwy 86.32.215.9 10:26, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da hast Du recht, wenn alles rein spekulativ ist, sollte es natürlich nicht im Artikel stehen. Man könnte bestenfalls belegbare Zitate der Involvierten anführen. Ja, man kann nur hoffen, dass irgendwann auch andere Zeitungen zumindest ihre historischen Archive öffenen, aber es ist zu befürchten, dass das dann nicht gratis sein wird. Die Wiener Alwegbahnpläne habe ich auch schon entdeckt, sehr interessanter Artikel. Leider hat sich Wien im Rückblick - Rathauskorrespondenz von 1945 bis 1968 (übrigens auch eine gute Quelle) dazu völlig ausgeschwiegen. --Invisigoth67 12:26, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wundert mich nicht. War auch kein Ruhmesblatt. Die Stadtautobahnpläne der sechziger Jahre werden ja heute auch eher diskret behandelt. Aber eine gute Enzyklopädie sollte eben auch das Verdrängte und Vertuschte seriös behandeln. R.S. 86.32.215.9 13:46, 17. Jan. 2008 (CET) P.S. Und wie stets ein großes Dankeschön für die notwendigen Aufräumarbeiten auf meinen unordentlichen Baustellen! 86.32.215.9 13:48, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich wünschte, jede neue Baustelle hier in der Wikipedia würde sich schon von Anfang in einem so guten Zustand präsentieren... :-) --Invisigoth67 19:24, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sozialdemokratisches Pressewesen

Was sagst Du zu Neue Zeitung (Wien)? Da wird leider auch nicht viel in der Rathauskorrespondenz zu finden sein, schätze ich. Und über den Untergang auf Raten des Vorwärts-Verlag (Wien) auch nicht. Über Die Frau (Zeitschrift) gibt es aber eine gut Website . Robert S. 86.32.215.9 07:37, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Artikel sind sehr schön geworden, wie üblich habe ich noch ein wenig dran herumgefeilt. Im übrigen: Wäre nicht "Die Neue Zeitung" der korrekte Name (wie bei Die Presse und Der Standard)? Dann könnten wir uns auch den Zusatz "(Wien)" schenken. Zum Thema Vorwärts-Verlag kann ich nur etwas über das Verlagsgebäude anbieten, Vorwärts-Gebäude und den etwas detaillierteren Artikel im Wiener SPÖ-Weblexikon. lg --Invisigoth67 07:46, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was die Neue Zeitung betrifft, kommt es wohl auf den Zeitungstitel selbst an - und der hatte, wenn ich mich recht erinnere, keinen Artikel drinnen. Der Vorwärts war ein Fass ohne Boden - da müsste in Profil und Trend Ende der 1980er Jahre einiges stehen. Die von Dir erwähnten Sites kenne ich. die sind natürlich sehr "diskret"...Herzlichst R.S. 86.32.215.9 08:36, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

P.S.: Jetzt habe ich einmal Hans Schmid (1940), den Privatisierer der AZ, verewigt. Ob er wirklich 70 Millionen Schilling dabei verloren hat, wage ich zwar leise zu bezweifeln - irgendwo, irgendwie wird es sich schon ausgezahlt haben - aber das bleibt wohl, wie so vieles im Pressewesen, im Bereich des Ungewissen. 86.32.215.9 10:18, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da bräuchte es wohl einen Aufdeckungsjournalisten und Wirtschaftsspezialisten in Personalunion, um diese Ungewissheiten zu beseitigen... Der Mann scheint ja nebst anderem auch Miteigentümer von Herzmansky und Steffl gewesen zu sein. Die beiden Quellen würden jedenfalls noch einiges hergeben. --Invisigoth67 11:07, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ich war nur nicht sicher, ob eine Linksetzung nicht besser wäre. 86.32.215.9 11:25, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Links sind ja als Quellen/Belege gesetzt. Ansonsten liegt's stets im freien Ermessen des Autors, wieviele der Informationen er in den Artikel einfließen lässt bzw. ab wann man sich zu sehr in (irrelevanten) Details verliert. Übrigens wollte ich vor vielen Monaten schon mal Artikel über die sich in Sachen Werbegeschenke gegenseitig überbietenden 80er-Jahre-Zeitgeist-Lifestyle-Magazine Wiener und Basta schreiben, habe dieses Projekt dann aber aus den Augen verloren. --Invisigoth67 11:42, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Artikel über Wiener und Basta wären eine feine Sache. Auch das Thema des Eigentümerwechsels bei der Presse im ominösen Jahr 1999 wäre es wert, näher betrachtet zu werden. Aber das ist wohl wirklich noch zu heiß - habe bloß einen entsprechenden Vermerk auf der Diskussionsseite gemacht. Im übrigen: Wie stets vielen Dank für den Feinschliff! Robert Schediwy 84.112.54.160 16:40, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, der Presse-Eigentümer-Wechsel ist wirklich interessant, aber wie Du richtig schreibst, es ist ein noch zu wenig abgekühltes heißes Eisen, und wenn man sich trotzdem auf so was einlässt, ist man flugs in ellenlange Grundsatzdiskussionen verstrickt. Aktuelles Beispiel aus der österreichischen Medienlandschaft: Der im Verdacht der Selbstdarstellung stehende Artikel FORVM, wo die Diskussion mittlerweile doppelt bis dreifach so lang ist wie der (nach einem Edit-War vorübergehend gesperrte) Artikel. --Invisigoth67 18:21, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe ich mir gestern angesehen. Dieser Christian Michelides ist ein anstrengender Typ. Für solche Diskusssionen ist mir normalerweise meine Zeit zu schade und ich weiche ihnen großräumig aus. R.S.84.112.54.160 21:47, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dharma & Greg

Hallo Invisigoth, der Text lautet jetzt: (In der deutschen Synchronisation: „Warum hat das so lange gedauert?“ Dharma: „Halt die Klappe!“ Greg: „Nein, halt du die Klappe!“). Das stimmt nicht. Natürlich ist das nicht richtig übersetzt und natürlich leuchtet mir Deine Erklärung ein, nach der die 4 deutschen Silben nicht auf die zwei Englischen passen. Aber in der deutschen Synchronisation heisst's nun mal „Hau ab“. Vorschlag: (In der deutschen, falschen, Synchronisation: „Warum hat das so lange gedauert?“ Dharma: „Hau ab!“ Greg: „Nein, hau du ab!“). freundliche Grüsse, --Gf1961 14:13, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Gf1961, jetzt bin ich verwirrt. Denn eigentlich habe ich den IP-Edit auf die korrekte Version (Dharma: „Hau ab!“ Greg: „Nein, hau du ab!“) zurückrevertiert. Aber wir könnten auch den unsichtbaren Kommentar so umformulieren, dass es wirklich jedem einleuchtet. Freundliche Grüsse --Invisigoth67 14:21, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Du hast recht. Ich muss mich in den Versionen verheddert haben. Sorry für Belästigung, der Kommentar ist jetzt aber deutlicher, freundliche Grüsse, --Gf1961 15:45, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
No problem. Bin gespannt, wie lange es dauert, bis sich wieder jemand bemüßigt fühlt, trotz aller Hinweise seine Englischkenntnisse in den Artikel zu zwängen... ;-) Gruß --Invisigoth67 16:47, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lebensdaten Erich Sokol?

Da ich gerade auf Urlaub fahre, lenke ich noch rasch Deine Aufmerksamkeit auf die fehlenden genaueren Daten zu Erich Sokol. (Habe gerade seinen - leider etwas ärmlichen - Artikel ein wenig aufgeputzt.) Auf Sokols Ehrengrab in der Gruppe 40 sind Geburts- und Sterbetag auch nicht angeführt - die Witwe müsste sie wissen, aber deswegen gleich bei ihr anrufen... Du findest sicher eine andere Möglichkeit. Alles Schöne! Robert Schediwy 86.32.215.9 06:44, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Robert, erst gerstern bin ich bei den neuen Artikeln im "Portal Österreich" über zwei von Dir gestolpert, Theiss und Goldemund, aber da war für mich so gut wie nichts mehr zu tun, Theiss habe ich auf der QS-Diskussion als erledigt markiert, das Bapperl sollte demnächst verschwinden. Die Sokol-Lebensdaten sollten eigentlich machbar sein, mal sehen, was ich herausfinden kann. Ich bilde mir sogar ein, letztes Jahr sein Grab (und einige andere in der Gruppe 40) fotografiert zu haben, aber bei einem so kurzen Artikel sollte das einzige Bild vielleicht nicht gerade jenes von seinem Grabstein sein (auch wenn er seine bekannte Signatur trägt). Jedenfalls wünsche ich Dir einen schönen Urlaub und auf ein baldiges Wieder-Wiki. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:08, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ein Grab-Foto?`Na ja, warum eigentlich nicht? Besser als gar nichts. Nochmals Gruß! Robert86.32.215.9 07:30, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann des Foto ja mal uploaden. Bei Fatty George z.B. hat jemand mit einem Ausschnitt meines Grabstein-Fotos den Artikel doch recht brauchbar bebildert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:46, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Lebensdaten erledigt. --Invisigoth67 (Disk.) 08:14, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du bist ja wirklich ein Wunderwuzzi! Respekt. Robert S 86.32.215.9 09:36, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Man tut, was man kann... :-) Ich bin gerade dabei, den Sokol-Artikel noch ein wenig auszubauen. --Invisigoth67 (Disk.) 09:56, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

wurst(E)lprater

heisst aber auch würstl und nicht würstEl oder? naja egal österreichisch ist halt für jeden österreicher anders. danke trotzdem

und die presse schriebs auch ohne "e"

http://diepresse.com/home/meinung/kommentare/319609/index.do

ok hab jetzt im Ö-wörterbuch nachgesehen und bin überzeugt worden das wurstel doch stimmt sorry nochmal mein fehler. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.113.151.76 (DiskussionBeiträge) 14:06, 7. Feb 2008)

Kein Problem, es geht ja schließlich nicht darum, Recht zu haben, sondern dass letztlich das Richtige im Artikel steht. Vollends überzeugt hat mich, dass auch auf wien.gv.at in 41 von 42 Fällen der Wurstelprater mit e geschrieben wird. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:17, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Hotel

Danke für den Artikel über den Film. Er hat einen guten Artikel wahrlich verdient. Warte schon länger drauf und manchmal lohnt sich warten halt doch. Gruß --Mutunus.tutunus 16:31, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Freut mich, wenn Dir der Artikel gefällt. Ich hab' den Film erst vor kurzem wieder gesehen, war erneut sehr beeindruckt und danach umso erstaunter, dass es noch keinen Artikel darüber gab. Und wenige Augenblicke später sind schon die ersten Artikelzeilen in meinem Kopf entstanden... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:49, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Paula Menotti

Habe wieder einen kleinen Personenartikel "verbrochen". Ich denke aber, Dein bewährter Feinschhliff tut da dringend not. Habe mich wohl zu sehr von der Vorlage des Dr. Novak beeinflussen lassen. Robert Schediwy 86.32.215.9 09:46, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sehr schöner Artikel, aber für mich war leider kaum mehr was feinzuschleifen, da sind mir andere zuvorgekommen. Ach ja, mit dem Sokol-Grabstein-Foto wird's vorläufig leider nichts, ich musste feststellen, dass sich bei dem vorhandenen Bild die Silhoutte des Fotografen zu sehr am polierten Marmor spiegelt. :-( Bei meiner nächsten Friedhofs-Foto-Tour werd' ich's nochmal versuchen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:30, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Fände ich aber nett, Deine Silhouette mit dabei zu haben. Sozusagen als "Denkmal des unbekannten Wikipedisten"! Robert S.86.32.215.9 10:02, 11. Feb. 2008 (CET) P.S.: Ja. die Paula ist populärer als ich gedacht hätte.Beantworten

Ich glaube, das hätte einen sofortigen Foto-QS-Antrag aufgrund eines Themen-Overlays und Kategorisierungs-Konflikts zur Folge... :-) --Invisigoth67 (Disk.) 11:42, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Grabstätten in Österreich

Guten morgen, kannst du auch einmal auf o.a. Artikel mit zugehöriger LD sowie die Diskussion bei den Kategorien schauen? --gruß K@rl 08:15, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Karl, die LD habe ich schon vorgestern entdeckt, mich aber bisher eines Kommentars enthalten, da mir 1) die Art und Weise, wie die Diskussion streckenweise geführt wurde, missfallen hat, und 2) ich weder diesen Artikel noch die Kategorien für eine optimale Lösung halte. Ich habe auch schon hin- und herüberlegt, wie man das am besten lösen könnte, bisher aber ohne Erfolg. Es sollte halt auch nichts rein aus dem Anlassfall der LD konstruiert werden. Dass z.B. das Kategoriesieren nicht ganz unproblematisch ist, habe ich Dir gestern ja auf Deine Disku geschrieben. Eigentlich hat mir die bisherige Lösung, bei den Personenartikeln die Grabstelle dazuzuschreiben, und bei den Friedhofsartikeln eine Liste der prominenten Gräber zu führen, am besten gefallen. Ich werd' mich mal im Portal:Tod umschauen, ob vielleicht die bundesdeutschen Kollegen für ihre Friedhöfe und Grabstätten andere Möglichkeiten nutzen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:34, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die ehrliche Antwort, die Disk gefällt mir auch absolut nicht. Ich weiß auch, dass die Kategorien nur die zweitbeste Lösung sind, nur hat noch niemand die beste ;-) --gruß K@rl 08:36, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mir ist gerade eine Möglichkeit eingefallen: eine Liste von Friedhöfen in Österreich zusätzlich zur Liste von Friedhöfen in Wien, und in beiden Listen könnten dann ähnlich wie bei der Liste berühmter Begräbnisstätten ein paar prominente Beerdigte angeführt werden. Da können dann auch Friedhöfe ohne blauen Link aufscheinen, wo vielleicht nur wenige oder gar keine Promimenten liegen. Die meisten größeren Friedhöfe haben ohnehin einen eigenen Artikel samt Gräberliste, ausserdem kann bei dieser Variante z.B. auch vermerkt werden, dass jemand zwar an diesem oder jenem Friedhof begraben wurde, dann aber in ein Ehrengrab am Zentralfriedhof überführt wurde. Was hältst Du von dem Vorschlag? --Invisigoth67 (Disk.) 08:59, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Eigentlich sollte der größte Teil der Österreich-Einträge in der Liste berühmter Begräbnisstätten in diese vorgeschlagene Österreich-Liste ausgelagert werden, da die kleinen Friedhöfe mit einer einzigen begrabenen blau-Link-Person nicht gerade zu den berühmten Begräbnisstätten zählen... --Invisigoth67 (Disk.) 09:44, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Diese Liste berühmter Begräbnisstätten ist IMHO Schrott, die Bewerung als berühmt ist reiner POV. --Geiserich77 09:48, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
...was ja eigentlich ein Argument für eine NPOV-Liste österreichischer Friedhöfe wäre. --Invisigoth67 (Disk.) 09:58, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es kommen da ja außer den Friedhöfen noch Kirchen, Stifte etc. auch noch dazu. Was mach ma mit denen ;-) --K@rl 21:24, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
P.S. wie man sieht, haben ja uach andere die selebn Ideen , siehe Kategorie:Grabstätte auf dem Alten Südfriedhof (München), da hat zwar Asthma auch eine Disk. angezettelt, aber geleert hat er sie noch nicht :-( --K@rl 21:28, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Naja, halt auch in den Artikel reinstopfen... ;-) Evtl. in Form von Fließtext am Beginn oder Ende eines Bundesland-Abschnitts. Für Wien schwebt mir sowieso vor, eine Einleitung zu schreiben, wo auf Zentralfriedhof, Ehrengräber, etc. verwiesen wird. Leider werde ich Samstag/Sonntag offline sein, aber ab Montag kann ich an diesem Projekt wieder mitarbeiten, es gibt ja noch einges zu tun.
(BK) Ja, auch die Entwicklung mit den personenbezogenen Kategorien sollten wir im Auge behalten... --Invisigoth67 (Disk.) 21:38, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion:Altes Palmenhaus (Wien-Schönbrunn)

sic. lg, Wolfgang (W.H.Wö 19:50, 21. Feb. 2008 (CET))Beantworten

Edwin Hartls Preis

aeiou gibt Hartl 1980 einen Preeis, der laut WP-Artikel damals an Günther Anders ging. Weißt Du Rat und Hilfe? Herzlichst Robert Schediwy, jetzt 90.129.197.134 05:07, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Guten Morgen, manchmal kommen Antworten schneller als erwartet... :-) Nun ja, einerseits finden sich im WP-Preis-Artikel keine Quellenangaben, andererseits hat aeiou auch schon geirrt. Zur Verwirrung trägt das Günther Anders Forum bei: 1979 Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik, 1980 Preis für Kulturpublizistik der Stadt Wien. Der sicherste Weg wäre vermutlich, direkt beim bmukk nachzufragen.
Ich habe aber auch eine gute Nachricht: Vor kurzem ist mir dieser Spiegel-Artikel von 1951 untergekommen, bei dem es zum größten Teil um Johann Haselgruber geht, ich nehme zumindest an, dass es ein und dieselbe Person ist. Könnte ja von Interesse für Dich sein, außerdem ließe sich sein Geburtsjahr eingrenzen (etwa 1906). Und in der Hoffnung, Dir nichts ohnehin schon bekanntes zu erzählen: Der Spiegel hat seine Archive geöffnet und - kombiniert mit anderen Quellen, u.a. Wikipedia - auf http://wissen.spiegel.de/ eine Online-Suche eingerichtet. Gehört bei mir schon zur Liste der Standard-Recherche-Tools. lg --Invisigoth67 (Disk.) 05:50, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Guten Morgen! Du bist wirklich großartig! Und natürlich wusste ich vom Spiegel-Archiv nichts! Machst Du den Spiegel-Link im Haselgruber-Artikel? Dass der Mann dubiose Ostkontakte hatte, war mir schon vorher einmal aufgefallen... Herzlichst Robert Schediwy 90.129.197.134 07:03, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die morgendlichen Blumen... :-) Haselgruber-Geburtsjahr + Spiegel-Link erledige ich, ich wollte nur sichergehen, dass es sich eh um den richtigen Haselgruber handelt. --Invisigoth67 (Disk.) 07:10, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Habe gerade festgestellt, dass Du bereits u.a. des Geburtsjahr eingetragen hast. --Invisigoth67 (Disk.)

Schönbrunn&c.

Hi, mein unlängst eingebrachter Versuch, ViennaGIS zur Freigabe eines Luftbildausschnittes des Schönbrunn-Areals (in der Größe von ganzen ca. 1500x1500 px!) zu "animieren" scheiterte leider. Solltest Du "Seitenwege" kennen, bitte ich, selbige zu nutzen. ;)

-- W.H.Wö 21:11, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auch Hi, leider habe ich keine passenden Connections bzw. Seitenwege zum Rathaus, ich hab' mir aber auch schon oft gewünscht, das Rathaus bzw. die ÖNB würden mehr Material aus ihren überquellenden Archiven unter passender Lizenz zur Verfügung stellen... --Invisigoth67 (Disk.) 21:32, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
No-gut, sinn-ma-schon-zwei ;)) -- W.H.Wö 22:01, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Frank R. Paul

Habe einen interessanten Austro-Amerikaner entdeckt - aber im Weblink scheint ein kleines Teuferl zu stecken - und ich bringe den jetzt nicht mehr weg! Bin leicht in Panik Robert Schediwy 84.112.54.160 16:27, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

So, ist alles wieder in Ordnung, das Teuferl hat sich lediglich als Tippfehler getarnt. Und den restlichen Feinschliff habe ich auch gleich erledigt. Interessanter Illustrator übrigens, erinnert mich ein wenig an die EC-Comics aus der Prä-Comics Code-McCarthy-Ära... --Invisigoth67 (Disk.) 16:46, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie üblich: ganz, ganz herzlichen Dank! Robert Schediwy90.129.197.134 21:15, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wiener Zentralfriedhof

Magst du dem Artikel nicht vielleicht mal eine ausführlichere Einleitung geben? Würde dem Exzellente Artikel sicher gut bekommen. Gruß --Geiserich77 09:27, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie's der Zufall will, habe ich mir vorgenommen, in nächster Zeit ein paar Ergänzungen am Artikel vorzunehmen, die tw. schon seit Monaten in der Warteschleife kreisen. Und Du hast recht, die Einleitung gehört auf jeden Fall erweitert. Ich werd' das mal in Angriff nehmen, wenn ich mich von den anderen Baustellen trennen kann... lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:34, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Literaturliste Erich W. Streissler

Lieber Invisigoth67, ich trau mich gar nicht, es zuzugeben. Ich weiß immer noch nicht, wie man den DNB-Verweis anbringt. Könntest Du das bei Streissler vielleicht machen? Vielen Dank im voraus. Robert S.90.129.197.134 21:11, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Würde ich gerne machen, aber leider gibt es von Streissler keinen individualisierten DNB-PND-Eintrag, somit kann er auch nicht seriös verlinkt werden. Aber gänzlich von mir unbearbeitet wollte ich den Artikel auch nicht lassen, er hat nun den gewohnten Feinschliff hinter sich. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:43, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Na sowas! Es ist wahr, Streissler hat hauptsächlich Aufsätze publiziert, sein Lehrbuch der Volkswirtschaftslehre wollte ich nicht anführen, weil es eben "nur" ein Lehrbuch ist - aber der Mann hat zweifellos etwas Geniales! Er hat auch und sogar die 1968er-Studenten fasziniert. Mich hat es schon gewundert, dass er noch nicht in der WP steht. Also werde ich ein bisschen herumgraben. Vielen Dank jedenfalls! Robert Schediwy 90.129.197.134 07:30, 7. Mär. 2008 (CET) P.S.: Ein bisschen was steht jetzt da - aber Streissler ist eigentlich viel profilierter als die klassischen "Herausgeber-Professoren"...Beantworten

Prinzipiell sind natürlich auch in der DNB Bücher von ihm zu finden, aber das mit den Verlinken funktioniert leider nur, wenn es eine eigene Personendatei über ihn gibt, was (noch) nicht der Fall ist. So bleibt halt nur die Möglichkeit der "händisch zusammengestellten" Literaturliste, hat aber auch den Vorteil, dass man die wichtigsten Werke auswählen kann. Und dass sein Konzept eines Pensionsalters von 80 Jahren kontrovers diskutiert wurde, kann ich mir lebhaft vorstellen... :-) --Invisigoth67 (Disk.) 08:21, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Herbert Krejci und Otto Keimel

Lieber Invisigoth67, ich "verwurste" weiter Material aus unserem eben erschienenen Buch Zeitzeugen und Gestalter der österreichischen WIrtschaftspolitik. Da ist natürlich wieder vieles nicht wirklich wikipediagerecht (ich kann ja nicht einmal die "Sternderln" als Geburtszeichen setzen!). Empfehle die Rohlinge wieder submissest Deiner wohlwollenden Prüfung und Aufmerksamkeit. Herzlichst Robert S. 90.129.197.134 13:34, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Robert, Gratulation zum neuen Buch! Krejci habe ich soeben wikifiziert, bei Keimel sind mir andere schon zuvorgekommen, da blieb nur noch ein Linkfix für mich übrig. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:41, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Und wieder einmal: Vielen, vielen Dank! Robert S. 84.112.54.160 17:45, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Guido Wieland etc

Zunächst einmal das Wichtigste: Bin ganz gerührt, dass Du mir als simplem IP auf Deiner Vertrauensseite Raum gewährst - dabei mach ich Dir doch hauptsächlich Arbeit. Aber wenn ein Stichwort Deinem berühmtem Feinschliff unterzogen worden ist, glänzt es wirklich wie ein Edelstein!

Natürlich weiß ich nun wieder einmal nicht, wie ich Dir wikipediagerecht mein Vertrauen aussprechen kann bzw darf (als IP geht das wohl gar nicht) - also tue ich es hier an dieser Stelle.

Dann zwei Dinge: habe gerade auf Ö 1 "Patina" gehört. Da hieß es über Guido Wieland kryptisch, er habe 1938 bis 45 "kein Engagement" gehabt. So auch die Formulierung in der WP. Heißt das nun in der rassistischen Terminologie des Regimes "Mischling ersten Grades", "jüdisch versippt" - oder etwas ganz anderes? (Irgendwo habe ich einmal sogar aufgeschnappt, Wieland sei "ein Nazi" gewesen, was ich vom lieben "Onkel Guido" aber nie recht glauben wollte). Als Jahrgang 1906 wäre er wohl übrigens in der späteren Kriegszeit eingezogen worden - wenn nicht "wehrunwürdig" oder "uk". Könntest Du da was herausfinden? (Heute muss ja diesbezüglich nicht mehr Verstecken gespielt werden.)

Zweitens: alle Medien sind voll vom "Anschluss". Da werden immer die Bilder von den Straßen waschenden Juden gezeigt. Nun will ich die Furchtbarkeit dieser Pöbelexzese gar nicht in Frage stellen - aber ein befreundeter Historiker hat mir einmal erklärt: das demütigende Wegwischen von unerwünschten politischen Slogans sei im Austrofaschismus gerne den illegalen Nazis auferlegt worden - und daher hätten 1938 die Nazis die allerorts vorhandenen pro-Österreich-Slogans des geplatzten Schuschnigg-Referendums eben von ihren politischen Hauptgegnern, den Juden entfernen lassen. (In diesem Sinn gibt es übrigens eine Formulierung beim "Herrn Karl", so in der Art: "Irgendana hod's jo wegwischn miassn".)

Wie gesagt: Das entschuldigt nichts - aber es würde manches erklären - und wenn es stimmt, gehört es im Sinne der Wikipedia-Philosophie des NPOV irgendwo vermerkt. Aber wie und wo?

herzlichst

Dein Robert Schediwy 90.129.197.134 10:26, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

IP hin, IP her, Du gehörst schließlich zu den produktivsten und kompetentesten Mitarbeitern im Bereich Wien/Österreich, man kann mit Dir toll zusammenarbeiten und Du genießt schon seit längerem mein Vertrauen, also war es an der Zeit, das auch in Form eines schlichten Listeneintrags zu dokumentieren. Und an dieser Stelle natürlich auch ein Dankeschön für das von Dir entgegengebrachte Vertrauen.
Über Guido Wieland habe ich leider nichts weiterführendes herausfinden können, überall heißt es nur lapidar: 1938-1945 ohne Engagement.
Was das Parolen-Wegwischen betrifft: Es klingt durchaus plausibel und könnte somit an entspr. Stelle vermerkt werden. Allerdings ist es gerade bei einem so heiklen Themenbereich wichtig, das ganze auch mit Quellen zu belegen. Und auf die Schnelle fällt mir auch kein Artikel ein, der für eine solche Ergänzung prädestiniert wäre. Austrofaschismus? Anschluss (Österreich)? Du könntest das Thema aber auch z.B. auf der Austrofaschismus-Diskussionsseite zur Diskussion stellen.
Und um beim Thema zu bleiben: Aufgrund der aktuellen "Anschluss"-Medienschwerpunkte und der Leopold-Diskussion wurde hier angeregt, einen eigenen Artikel Restitution (Österreich) anzulegen, der alle Aspekte des Themenbereichs abdecken soll. Falls von Interesse für Dich, ist natürlich jeder Beitrag sehr willkommen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:03, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Sache mit den Parolen vom Historiker Dr. Kurt Bauer erfahren, der übrigens auch eine sehr interessante Website betreibt: [2] Der wüsste auch über die entsprechenden Quellenzitate Bescheid. Im übrigen ärgert es mich sehr, dass das Resultat der Abstimmung vom April 1938 immer noch in den Medien so genommen wird, als sei es nicht die totalitäre Farce, die es war. Viel entscheidender als das, was Renner und Innitzer gesagt haben, war damals doch die offene Stmmmabgabe, die durch unzählige Zeitzeugen belegt ist! Herzlichst

Robert 90.129.197.134 17:14, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Website ist wirklich sehr interessant, da ließen sich sicher einige Informatinen auch in die entspr. WP-Artikel einarbeiten. Was die Abstimmung im April 1938 betrifft, hast Du sicher Recht, das wird von den Medien tw. allzu unkommentiert wiedergegeben. Wobei ich eigentlich davon ausgehe, dass heutzutage die meisten Leute wissen, dass die Bevölkerung in dieses "ungewöhnlich deutliche" Resultat hineingenötigt wurde, was wohl auch jedem klar ist, der schon mal den Stimmzettel mit dem großen Ja-Kreis gesehen hat. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:44, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Genau.90.129.197.134 20:17, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kurt Bauer

Jetzt habe ich wieder ein Problem: habe den Historiker Kurt Bauer wikipediert - hoffentlich gibt's da keine Zweifel an der Relevanz, er hat ja wirklich Etliches und Schönes publiziert. Aber als ich seine interessante Website als externen Link beifügen will, werde ich in den offline-Modus hinauskatapultiert. Das ist mir schon bei Frank R. Paul passiert. Liegt das an meinem Computer oder ist das eine neue Wikihürde für IPs? Bin leicht verunsichert. Herzlichst Robert 84.112.54.160 08:59, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das ging ja flott mit dem QS-Antrag, leider kam mein Feinschliff erst danach. Jetzt muss halt ein Relevanz-Nachweis her, am besten wäre da eine entspr. Literaturliste. Individualisierten DNB-Eintrag gibt's keinen, das hab' ich schon gecheckt. Und dass Du beim Link-Beifügen hinauskatapultiert wirst, ist mir ein Rätsel, ich halte das allerdings für keine IP-Schikane... lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:25, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht habe ich die eckigen Klammern vergessen. Beim zweiten Versuch ging's dann jedenfalls. Robert 84.112.54.160 09:29, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

U-Bahnstationen

Sag mal, finde eigentlich nur ich die färbigen Verlinkungen in den neuen U-Bahnstationsartikeln häßlich, oder geht es dir auch so. Gruß --Geiserich77 13:44, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Geht mir genauso. Wir könnten ja konsensual sagen, in Tabellen (z.B. Liste der Wiener U-Bahn-Stationen) sind die Klickibuntis okay, im Fließtext hingegen nicht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:42, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Einrichtung der Kategorie: U-Bahnhof in Wien! Bezüglich Namensgebung: Bin für die Beibehaltung der Form XYZ (U-Bahn-Station) samt Bindestrich; das lässt "vernünftigen" Lemmaspielraum für eigene Artikel zu den entsprechenden Verkehrsflächen (etwa: Stephansplatz) frei. lg Der gelehrte hermes1974 21:28, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gerhard Freund und der österreichische Rundfunk

Gestern gab's auf Ö 1 eine schöne Sendung von René Freund über das Kriegstagebuch seines Vaters, der im August 1944 in Paris von der Wehrmacht desertiert ist. Habe mich gefragt, ob es sich bei Vater Freund allenfalls um den ehemaligen Fernsehdirektor Gerhard Freund handeln könnte. Der wieder wird meines Erachtens mediengeschichtlich etwas stiefmütterlich behandelt, vor allem natürlich vom traditionell selbstbejubelnden ORF, dessen alt gewordene Repräsentanten ja seit 1967 so tun, als häten sie mit der Rundfunkreform das Radio und das TV neu erfunden. Ein "Badener Schauspieler" sei er gewesen, ein Buffo, der die "Radiosendungen des Gewerkschaftsbundes" gestaltet habe, konnte ich im WEB herausfinden (von Thaddäus Podgorski). Mir war der Mann seinerzeit eher sympathisch, aber es gab eindeutig eine Kampagne gegen ihn. Man wollte ihn halt offenbar loswerden, weil er in den Proporzzeiten als "Roter" von Raab sozusagen irrtümlich das wichtigere Medium zugteilt bekommen hatte. Ich finde, Gerhard Freund verdient einen kleinen Eintrag in der WP - aber ich stehe ziemlich an. Am 1.6.78 wurde ein Gerhard Freund bestattet - aber war er das? Wie lange genau war er TV-Direktor? Kannst Du mir da vielleicht bei Gelegenheit helfen? Freund hat auch ein Buch geschrieben: "Fernsehen nah gesehen"... Herzlichst Robert 90.129.197.134 07:40, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Robert, über Gerhard Freund lässt sich erfreulicherweise einiges herausfinden: Im entspr. aeiou-Artikel gibt's Lebensdaten und wichtige Infos über seine Tätigkeiten. Auf Rene Freunds Website wird bestätigt, dass es sich um seinen Vater handelt. Auch im Artikel Geschichte des Fernsehens in Österreich wird er kurz erwähnt und hier wird zitiert, was ihm zum von Teddy Podgorsky ersonnenen Namen "Zeit im Bild" einfiel, nämlich: "Na ja, guat is das wirklich net, aber lass ma’s derweil." 1989 wurde E.Spira für ihre "Alltagsgeschichte" übrigens ein "Gerhard-Freund-Ring" verliehen. Ich denke, damit wäre schon eine solide Arbeitsgrundlage für einen Artikel vorhanden, die Relevanz sollte eigentlich auch gegeben sein. Und wenn's soweit ist, sorge ich natürlich wie gewohnt für den letzten Schliff... lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:23, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab schon ein bisserl was zusammengeschrieben, und vermerkt, der Artikel sei noch in Arbeit. (Da gibt's einen entsprechenden Baustein, aber wie man den setzt, weiß ich typischerweise wieder nicht...Hrezlichst Robert 90.129.197.134 08:58, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bez. Baustein: einfach {{Inuse|1=~~~~}} als erste Zeile in den Artikel stellen (solltest Du selbst machen, da der bearbeitende Autor im Bausteintext genannt wird), wird allerdings bei neuen Artikeln nicht so gerne gesehen. Damit wir uns nicht beim Editieren in die Quere kommen: lass mich bitte wissen, wenn Du (vorläufig) fertig bist und ich mich an die Arbeit machen kann... lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:17, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bin fertig und muss gleich ins Büro rennen. Herzlichst. Robert 90.129.197.134 09:21, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So, bin nun auch fertig. Sterbejahr scheint gesichert 1979 zu sein, die Online-Grabauskunft bestätigt das (Bestattung 1.6.1979). lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:14, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sorry. Ich habe geschludert, und Du hast wieder einmal alles ins rechte Lot gebracht. Meine Dankesschuld wächst und wächst. Robert 84.112.54.160 10:41, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nicht doch, Du machst mich ja verlegen... Die wahre Dankesschuld müsste eigentlich die p.t. Leserschaft den unermüdlichen Autoren gegenüber haben. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:02, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wiener Wappen

Danke für die Korrekturen in Wiener Wappen. Mit Schreiben hab ich es nicht so, deshalb können Sätze und der Artikel auch ruhig umstrukturiert werden damit es besser klingt falls nötig, also bitte keine Angst :-) merci Marzahn 17:19, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Der Artikel war aber eh von Anfang an gut geschrieben, und der eine oder andere Tipp- oder Formatfehler schleicht sich immer ein, sonst hätten ja die anderen nichts zu tun... :-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:48, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Otto Oberhammer etc.

Im Moment gibts keinen vernünftigen Artikel. Der Mann ist eindeutig meilenweit über der Relevanzschwelle, auch wenn er später in der "Versenkung" verschwand, war er doch immerhin einige Zeit im Chefsessel des größten östereichischen Medienunternehmens. Konnte im Netz auch nix finden; hättest du vielleicht Vorschläge, wo ich Infos finden könnte? lg Der gelehrte hermes1974 21:49, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Google Books findet "Ambiente eines Juristenlebens: Festschrift Otto Oberhammer zum 65. Geburtstag", da könnte so manches drin stehen, wenn man den Gang in die Bibliothek nicht scheut. Ansonsten fällt mir keine spezielle Literatur ein, aber mit ein paar kreativen Google-Suchen lässt sich sicher auch einiges finden. Der aeiou-Artikel bringt nicht viel neues, interessant hingegen ist dieser Beitrag im Spiegel. Und im Artikel Geschichte des Fernsehens in Österreich steht freilich auch etwas über seine ORF-Zeit. lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:40, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Deine Infos! Über Dieter Seefranz, anspruchsvoller Sportjournalist ("Der weisse Rausch") und später geschasster Club 2- Gastgeber und den einstigen Simpl- Chef Martin Flossmann ist auch nix zu finden. Wollte schon vor ein paar Wochen über die beiden Artikel verfassen, fehlt aber schlicht und ergreifend an Substanz ... Der gelehrte hermes1974 06:35, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Über Seefranz gibt's wirklich nicht viel, man findet fast nur Infos über den "Nina-Hagen-Skandal". Am 13.10.1983 ist ein Dieter Seefranz am Sieveringer Friedhof bestattet worden, ob er das wohl sein kann? Über Flossmann hingegen findet sich mehr, hier ein kurzer Nachruf und hier eine recht ausführliche Biografie aus dem Standard, damit sollte einem Artikel nichts mehr im Wege stehen. --Invisigoth67 (Disk.) 07:03, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Interessant ist der Artikel unter salzburg24.at ("Schwere Vorwürfe gegen ORF-Betriebsräte"), in dem auch Otto Oberhammer ausführlich zitiert wird. Was die Ausbildung etc betrifft, ist sicher die Festschrift zum 65er Oberhammers die beste Quelle (in UB oder NB verfügbar). Gruß Robert Schediwy 90.129.197.134 08:15, 14. Mär. 2008 (CET) ergänzt 90.129.197.134 08:37, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Tipps, ich habe ja insgeheim gehofft, dass Du mitliest und aufgrund Deiner Recherchen bez. ehemaliger ORF-Granden auch zu Oberhammer Infos hast... lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:42, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Guten Morgen! Habe versucht, Deine Unterlagen zu verarbeiten, vorläufig ohne Einzelnachweis des wirklich hoch interessanten Spiegel-Artikels. Die Festschrift wird übrigens laut ZVAB von einigen Antiquariaten angeboten - kostet zwischen 11 und 15 Euro. Robert 90.129.197.134 06:07, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die rasche Artikel-Erweiterung, den Einzelnachweis habe ich hinzugefügt. Die Festschrift ist übrigens auch in der Wienbibliothek im Rathaus verfügbar. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:03, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Johanneskirche

Die Verschiebung auf Wien ist leider auch nicht optimal. Es gibt neben ihr auch noch die Johanneskirche Unterlaa, die evangelische Johanneskirche in Liesing, die Johanneskirche in der Taborstraße, die Johanneskirche in der Margaretenstraße .... Ich denke da müssten wir die Lemma genauer definieren. Gruß --Geiserich77 12:05, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hast Recht, aber Favoriten war auch irgendwie ungünstig, da die Johanneskirche Unterlaa auch im 10. Bezirk steht (und im übrigen völlig falsche Geokoordinaten hat, muss ich noch in Ordnung bringen). Unsere andere Nomenklatur XYZer Pfarrkirche scheint für diese Kirche nicht gebräuchlich zu sein. Was schlägst Du vor? lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:17, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht Pfarrkirche St. Johann Evangelist [3]? --Geiserich77 12:30, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gute Idee, der Name wird auch andernorts im Web verwendet. Ich werd' das mal umsetzen. --Invisigoth67 (Disk.) 12:41, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Erledigt, könntest Du bitte gleich Johanneskirche (Favoriten) löschen (Redirect 2. Ebene)? Per Umleitung erledigt --Invisigoth67 (Disk.) 12:51, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Udo Proksch

Der Proksch-Artikel ist in ziemlich schlechtem Zustand und würde Dein kritisches Auge und Deinen Feinschliff sehr gut brauchen können. Ich habe einmal ein paar unsinnige Formulierungen beseitigt. Herzlichst Robert 90.129.197.134 06:59, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe ein klein wenig gefeilt und geschliffen, zumindest die äußere Form des Artikels sollte nun passen. Diese abstruse Idee mit den in Röhrln verpackten Senkrechtbegrabenen erinnert mich ein wenig an die fast ebenso abwegige Idee aus dem 19. Jahrhundert, Leichen per Rohrpost von einer zentralen Sammelstelle zum Zentralfriedhof zu befördern... lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:19, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Messepalast, Hofstallungen

Lieber Invisigoth, ich habe wieder einmal ein Problem, bei dem ich ein wenig ratlos bin. Messepalast und Hofstallungen schwimmen in der WP als rote Links herum, und die Frage ist, ob das durch bloßen Verweis aufs Museumsquartier gelöst werden kann. Die Gebäude sind zwar zum (gar nicht so großen) Teil die selben, aber ihre Funktionen sind doch sehr unterschiedlich. Für die Zeit der Messenutzung müsste man z.B. die Hallennamen angeben, die Neubauten nach den Zerstörungen von 1945 und welche fürs MQ abgerissen wurden. Für die Hofstallungen müsste man nennen, wie viele Pferde da standen, wie die Institution überhaupt funktionierte, alte Abbildungen zeigen etc. Eigentlich ein wichtiges historisches Wienthema. Oder sollte man es doch beim Verweis aufs MQ belassen? Herzlichst Dein Robert Schediwy 90.129.197.134 22:46, 15. Mär. 2008 (CET). P.S.: Ich habe einmal Stubs angelegt - und natürlich hat mir ein deutscher Kollege gleich Redundanz vorgehalten. Ich bin aber eigentlich immer mehr überzeugt, dass die drei Aspekte: Hofstallungen, Messepalast und MQ getrennte Artikel brauchen. R.S. 90.129.197.134 08:31, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten