Flughafen London Heathrow
London Heathrow Airport | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | EGLL |
IATA-Code | LHR |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 25 m (82 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 24 km westlich von London |
Straße | Autobahnen M4 und M25 |
Bahn | Heathrow Express Heathrow Connect London Underground |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1930 |
Betreiber | BAA plc |
Fläche | 1600 ha |
Terminals | 5 |
Passagiere | 67.855.100 (2007) |
Luftfracht | 1.313.644 t (2007) |
Flug- bewegungen |
475.713 (2007) |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
45 Mio. Passagiere/Jahr |
Beschäftigte | ca. 68.000 (davon etwa 4.500 beim Betreiber) |
Start- und Landebahnen | |
09R/27L | 3658 m × 45 m Asphalt |
09L/27R | 3901 m × 50 m Asphalt |
05/23 (geschlossen) | 2360 m × 45 m |
Der London Heathrow [IATA-Code: LHR, ICAO-Code: EGLL), auch einfach Heathrow Airport ist ein internationaler Verkehrsflughafen im Westen von Großbritanniens Hauptstadt London. Er hat vor dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle mit rund 67 Millionen Flugreisenden das größte Passagieraufkommen Europas und hinter Atlanta und Chicago das drittgrößte weltweit. Heathrow hat zudem das größte internationale Passagieraufkommen aller Flughäfen.
] Airport (Der Flughafen befindet sich im Stadtbezirk London Borough of Hillingdon innerhalb des M25-Autobahnrings der Hauptstadt und ist Sitz der Fluggesellschaften British Airways und Virgin Atlantic Airways.
Ausstattung

Es existiert eine 3.900 Meter lange und eine zweite 3.660 Meter lange Start- und Landebahn in Ost-West-Richtung. Eine ehemals dritte in Nord-Süd-Richtung wird jetzt als Rollweg genutzt. Normalerweise wird eine der Ost-West-Bahnen für Starts und die andere für Landungen verwendet. Um die Anwohner zu schonen, wird normalerweise vormittags die nördliche Bahn für Starts und die südliche für Landungen genutzt. Nachmittags werden dann die Bahnen gewechselt. Nach Angaben der Betreibergesellschaft ist der Bau einer weiteren Startbahn notwendig, was jedoch bei den Anwohnern auf Protest stößt. Mit dem Bau der neuen Bahn wird daher nicht vor 2015 begonnen werden.
Die Terminals 1 und 2 dienen vor allem für innereuropäische und Inlandsflüge. Terminal 3 wird vorwiegend für Interkontinentalflüge genutzt. Terminal 4 wird exklusiv von British Airways und deren Partnerfluggesellschaften der Oneworld Alliance für Interkontinentalflüge genutzt. Andere Airlines nutzen Terminal 4 nur sporadisch. Bis Oktober 2003 wurde auch die Concorde an Terminal 4 abgefertigt.
In den inzwischen in die Jahre gekommenen Terminals 1, 2 und 3, die zusammen im Zentralgebäude untergebracht sind, finden derzeit umfangreiche Umbau- und Modernisierungsarbeiten statt, die teilweise zu erheblichen Beeinträchtigungen für die Passagiere führen. Oftmals wird jedoch auch dadurch einfach sichtbar, daß der Flughafen seit Jahren an seiner Kapazitätsgrenze betrieben wird.

Terminal 5 ist die jüngste Erweiterung des Flughafens. Architekt des Terminals ist Richard Rogers, der zuvor unter anderem das Centre Pompidou, die Zentrale von Lloyd's of London und den Millennium Dome entworfen hat. Es wurde am 14. März 2008 von Queen Elizabeth II feierlich eröffnet, der Flugbetrieb wird am 27. März 2008 aufgenommen. Das Terminal weist eine Kapazität von 30 Millionen Passagieren pro Jahr auf. T5 besteht aus einem 396 Meter langen und 176 Meter breiten Hauptgebäude sowie zwei je 442 Meter langen und 42 Meter breiten Nebengebäuden. Insgesamt können bis zu 60 Flugzeuge gleichzeitig abgefertigt werden. Das Terminal wird nahezu komplett von British Airways genutzt, so dass die beträchtlichen Kapazitäten des Terminal 4 für andere Airlines zur Verfügung stehen. Neben den Flugzeugen der British Airways sollen in Zukunft auch die Airbus A380 anderer Fluglinien an Terminal 5 abgefertigt werden. Da man bereits 2007 mit der Aufnahme des Liniendienstes nach Heathrow rechnete, wurde ein Pier des Terminal 3 erweitert, um die ersten A380 abzufertigen. Bis 2011 sollen insgesamt 14 Stellplätze dieser Größe zur Verfügung stehen. Langfristig wird bereits der Bau des Terminal 6 geplant, der 2020 den Betrieb aufnehmen soll. Hierdurch soll die Kapazität des Flughafens auf 115 Millionen Passagiere pro Jahr erweitert werden.
Im Masterplan des Flughafens wurden verschiedene Möglichkeiten zum Bau neuer Terminals und einer zusätzlichen Startbahn im Norden des bisherigen Geländes skizziert. Im November 2005 teilte der Flughafenbetreiber BAA mit, dass man darüber nachdenke, die bisherigen Terminals 1 und 2 sowie das sogenannte Queens Building nach Fertigstellung von Terminal 5 abzureißen und durch einen modernen Neubau zu ersetzen. Dies soll allerdings nicht zur Kapazitätssteigerung dienen, sondern als Renovierungsmaßnahme die Qualität der Abfertigungseinrichtungen verbessern. Terminal 5 würde in diesem Fall vorübergehend als Ausweichmöglichkeit dienen.
Im Süden des Flughafens befindet sich das Luftfrachtzentrum, das zweitgrößte Europas. Aufgrund von Kapazitätsproblemen verlagerten in den 1990er Jahren mehrere Fluggesellschaften ihre Frachtzentren von Heathrow nach Stansted und Luton im Norden Londons, wodurch Frankfurt zum größten europäischen Frachtflughafen aufstieg. Im Jahr 2002 nahm British Airways in Heathrow dennoch den zur Zeit modernsten Frachtterminal Europas in Betrieb.
Im Osten des Flughafens befinden sich mehrere Flugzeugwerften. Die größte betreibt British Airways, die hier etwa 75 Prozent ihrer Flotte stationiert hat. Außerdem haben unter anderem British Midland und Virgin Atlantic ihre Flugzeugwerften in Heathrow.
Geschichte


Die Anfänge Heathrows liegen in den 1930er Jahren, als Fairey Aviation einen Flugplatz namens Great Western Aerodrome betrieb und dort vor allem Testflüge durchführte. Der Hauptflughafen war damals Croydon Airport. Das Land hatte Fairey dem Gemeindepfarrer des nahegelegenen Dorfes Harmondsworth abgekauft.
1944 beschlagnahmte das Luftfahrtministerium das Gelände und ließ im darauffolgenden Jahr den kleinen Weiler Heath Row abreißen (dieser lag ungefähr dort, wo sich heute der Terminal 3 befindet). Harold Balfour, der damalige Unterstaatssekretär für Luftfahrt, schrieb 1973 in seiner Autobiographie Wings over Westminster (Flügel über Westminster), dass er absichtlich die zuständige Regierungskommission getäuscht habe. Er gab vor, die Landenteignung sei nötig, um Heathrow in eine Luftwaffenbasis für Langstreckenbomber, die Einsätze in Japan fliegen sollten, umzuwandeln. Tatsächlich hatte Balfour aber immer vor, das Gelände für einen Zivilflughafen zu nutzen. Er nutzte den Zweiten Weltkrieg als Vorwand, um das Land rasch enteignen zu können und dadurch ein langwieriges Bewilligungsverfahren mit öffentlichen Anhörungen zu umgehen. Die Royal Air Force nutzte das Gelände nie, und am 1. Januar 1946 übernahm das Ministerium für Zivilluftfahrt die Kontrolle über das Gelände. An diesem Tag flog das erste Passagierflugzeug; Ziel war Buenos Aires.
Am 31. Mai 1946 wurde der Flughafen vollständig für die Zivilluftfahrt freigegeben. 1947 gab es bereits drei Startbahnen, drei weitere waren im Bau. Diese älteren Startbahnen waren kurz und kreuzten einander, um Flüge bei allen möglichen Windverhältnissen zu ermöglichen. 1953 erfolgte durch Königin Elisabeth II. die Grundsteinlegung für die erste moderne asphaltierte Startbahn. 1955 eröffnete sie auch den ersten Terminal, das „Europa Building“ (heute Terminal 2). Kurz darauf kam der „Oceanic Terminal“ (Terminal 3) hinzu. Der Terminal 1 vervollständigte 1968 die zentrale Gebäudegruppe.
Dass die älteren Terminals im Zentrum des Flughafengeländes entstanden waren, erwies sich als Hindernis für den weiteren Ausbau. Diese Fehlplanung beruhte auf der Annahme, dass sich nur wohlhabende Leute einen Flug leisten konnten. Aus diesem Grund seien auch keine ausgedehnten Parkhäuser nötig, da die Passagiere von Chauffeuren hierher gefahren würden. 1977 wurde die Piccadilly Line der London Underground nach Heathrow verlängert. 1986 wurde am südlichen Rand des Flughafengeländes der Terminal 4 eröffnet. 1987 privatisierte die britische Regierung den Flughafenbetreiber „British Airports Authority“ (heute BAA plc genannt).
Am 10. August 2006 stand der Flughafen im Mittelpunkt einer geplanten Terroraktion, die von dem britischen Geheimdienst MI5 und Scotland Yard aufgedeckt und vorzeitig vereitelt wurde. Bei dem Anschlag sollte als Shampoo, Kontaktlinsenflüssigkeit, etc. getarnter Flüssigsprengstoff an Bord mehrerer Passagierflugzeuge gebracht werden.
2007 geriet der Flughafen wegen seiner Standards in die Kritik, die unter anderem von British Airways bemängelt wurden. Wesentliche Kritikpunkte waren hierbei die zu langsamen Sicherheitskontrollen, zu wenig Sitzplätze und die Beschränkung des Handgepäcks auf nur ein Stück pro Person.[1].
Verkehrsanbindung

Auto
Die Terminals 1, 2 und 3 und die zugehörigen Rollbahnen liegen zwischen den Start- und Landebahnen und sind über einen sechsspurigen Tunnel von Norden her über die Autobahn M4 zu erreichen. In der Mitte der drei Terminals ist ein Parkhaus für kurz- und mittelfristiges Parken. Der Terminal 4 liegt im Süden des Flughafens und ist über die M25 erreichbar.
Taxi
Die Fahrt mit einem Taxi in die Londoner Innenstadt dauert, je nach Verkehrsaufkommen, zwischen 30 und 60 Minuten, und kostet ca. 50 britische Pfund (etwa 70 Euro)
U-Bahn
Die Piccadilly Line der London Underground bedient zwei Stationen, Heathrow Terminals 1,2,3 und Heathrow Terminal 4. Beide können über Fußgängertunnel erreicht werden; die Fahrt in die Innenstadt dauert etwa 45 Minuten, und kostet ca. drei britische Pfund (etwa vier Euro). Die engen und kleinen Züge der Piccadilly Line eignen sich nicht unbedingt zum mitführen von großen Gepäckstücken, insbesondere nicht, da die Züge während der Rush Hour sehr voll werden.
Nach Eröffnung von Terminal 5 wird es zwei Routen geben, die Züge fahren von London dann entweder durch die bestehende eingleisige Schleife erst zu Terminal 4, dann zu den Terminal 1-3 und anschließend zurück nach London oder von London direkt zu den Terminals 1-3, weiter zum Terminal 5 und zurück zu den Terminals 1-3 und ohne Halt am Terminal 4 nach London. Eine direkte Zugverbindung zwischen Terminal 4 und Terminal 5 ist nicht geplant.
Eisenbahn
Über das nationale Eisenbahnnetz verkehren zwei Linien zum Londoner Bahnhof Paddington: Der Heathrow Express verkehrt im Viertelstundentakt ohne Zwischenstop, die Fahrt dauert 15 Minuten. Die Züge des Heathrow Connect halten auch an den Zwischenstationen Hayes, Southall, Hanwell, West Ealing und Ealing Broadway (Umsteigemöglichkeit zur Central Line und District Line), die Fahrt dauert bis Paddington 25 Minuten. Heathrow Connect endet an den Terminals 1-3, zur Weiterfahrt nach Terminal 4 kann der Heathrow Express genutzt werden. Es ist geplant das neue Terminal 5 ueber eine Gleisverbindung an das Netz von South West Trains anzubinden und somit eine direkte Verbindung nach London-Waterloo als Ergaenzung zum Heathrow-Express mit dem Namen "Airtrack" anzubieten
Busse
Reisebusse von „National Express“ verkehren von Heathrow zu den Flughäfen Gatwick, Stansted und Luton, in verschiedene englische Städte und auch zur Victoria Coach Station in London. Linienbusse fahren außerdem in die umliegenden Vororte.
Sonstiges
- Heathrow wird ab dem 18. März 2008 der erste europäische Flughafen sein, der vom Airbus A380 im Liniendienst angeflogen wird. Zudem haben bereits zehn der 13 Erstkunden des A380 erklärt, Heathrow anzufliegen. Hierdurch wird der Flughafen nach jetzigen Planungen das größte Drehkreuz für die A380 werden.
- Auf dem Flughafen Heathrow werden jährlich Szenen für etwa zwei Dutzend Filme, Serien und Dokumentationen gedreht. Zu den Filmen, in denen zentrale Szenen am Flughafen spielen, gehören Tatsächlich ... Liebe und Ein Fisch namens Wanda.
- Ab 2008 soll das computergesteuerte Elektromobil-System Ultra auf eigenem Fahrweg verkehren. Die 16 fahrerlosen Cabs verbinden den Hauptterminal 5A mit den Satellitenterminals 5B und 5C sowie den Parkhäusern und können bis zu 6500 Passagiere pro Stunde befördern. Die Entwicklung des neuen Verkehrssystemes wird im Rahmen des Projektes CityMobil durch die Europäische Union unterstützt.[2]
- Auf dem Gelände des Terminals 5 wurden ausgedehnte Ausgrabungen durchgeführt, die unter anderem einen neolithischen cursus aufdeckten, den sogenannten Stanwell cursus.[3]
Fluggesellschaften und Ziele
Terminal 1
- Aer Lingus (Cork, Dublin, Shannon)
- Air Seychelles (Seychelles)
- Bmi (Aberdeen, Ajaccio, Alicante, Amsterdam, Belfast City, Brüssel, Cagliari, Catania, Corfu, Dublin, Durham Tees Valley, Edinburgh, Genf, Glasgow, Hannover, Inverness, Kefalhnia, Leeds/Bradford, Madrid, Mailand-Linate, Manchester (UK), Mumbai, Neapel, Nizza, Palma de Mallorca, Paris-Charles de Gaulle, Riyadh, Teneriffa, Venedig)
- British Airways (Aberdeen, Barcelona, Belgrad, Berlin-Tegel, Bukarest, Budapest, Düsseldorf, Edinburgh, Frankfurt, Glasgow, Hamburg, Helsinki, Hong Kong, Istanbul, Johannesburg, Kiew, Larnaca, Lissabon, Los Angeles, Madrid, Mailand-Linate, Mailand-Malpensa, Manchester (UK), Moskau-Domodedovo, München, Newcastle, Nizza, Prag, München, Rom-Fiumicino, St. Petersburg (RU), San Francisco, Sofia, Stockholm-Arlanda, Stuttgart, Tripolis, Tokio-Narita, Warschau, Wien)
- GB Airways (Casablanca, Málaga, Marrakesch, Tangiers)
- Cyprus Airways (Larnaka)
- El Al (Ovda, Tel Aviv)
- Finnair (Helsinki)
- LOT (Warschau)
- South African Airways (Johannesburg, Kapstadt)
- Sun d’Or (Tel Aviv)
Terminal 2

- Aeroflot (Moskau-Sheremetyevo)
- Air Algerie (Algiers)
- Air Astana (Almaty)
- Air France (Lyon, Paris-Charles de Gaulle, Los Angeles [ab 31.März 2008])
- Alitalia (Mailand-Linate, Mailand-Malpensa, Rom-Fiumicino)
- Austrian Airlines (Wien)
- Bellview Airlines (Freetown)
- bmi (Hannover)
- China Eastern Airlines (Shanghai-Pudong)
- Croatia Airlines (Rijeka, Split, Zagreb)
- Czech Airlines (Prag)
- Iberia (Barcelona, Bilbao, Madrid, Málaga, Santiago de Compostela, Sevilla, Valencia)
- Icelandair (Keflavík)
- JAT Airways (Belgrad, Tivat)
- Libyan Arab Airlines (Benghazi, Tripolis)
- Lufthansa (Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln/Bonn, München, Stuttgart)
- Luxair (Luxemburg)
- Malév (Budapest)
- Olympic Airlines (Athen, Thessaloniki)
- Pulkovo Airlines (St. Petersburg (RU))
- Royal Air Maroc (Casablanca, Marrakesch, Tangiers)
- Swiss International Air Lines (Zürich)
- Syrian Arab Airlines (Damaskus)
- TAP Portugal (Faro, Funchal, Lissabon, Porto)
- Tarom (Bukarest)
- Tunisair (Tunis)
- Uzbekistan Airways (Taschkent)
- Yemenia (Sanaa)
Terminal 3


- airBaltic (Riga)
- Air Canada (Calgary, Edmonton, Halifax, Montréal, Ottawa, St. John's, Toronto, Vancouver)
- Air China (Beijing)
- Air India (Ahmedabad, Chicago-O'Hare, Delhi, Kolkata, Mumbai, New York-JFK)
- Air Jamaica (Kingston, Montego Bay)
- Air Mauritius (Mauritius)
- Air New Zealand (Auckland, Los Angeles, Hong Kong [ab 28. Oktober 2006])
- All Nippon Airways (Tokio-Narita)
- American Airlines (Boston, Chicago-O'Hare, Los Angeles, Miami, New York-JFK)
- Biman Bangladesh (Dhaka, Dubai)
- British Airways (Miami)
- Cathay Pacific (Hong Kong)
- Egyptair (Kairo, Luxor)
- Emirates (Dubai)
- Ethiopian Airlines (Addis Abeba)
- Etihad (Abu Dhabi)
- EVA Air (Bangkok, Taipei-Chiang Kai Shek)
- Gulf Air (Bahrain, Muskat)
- Iran Air (Teheran-Mehrabad)
- Japan Air Lines (Osaka-Kansai, Tokio-Narita)
- Jet Airways (Amritsard, Delhi, Mumbai)
- Kıbrıs Türk Hava Yolları (Izmir)
- Korean Air (Seoul-Incheon)
- Kuwait Airways (Kuwait, New York-JFK)
- Malaysia Airlines (Kuala Lumpur, Langkawi, Penang)
- MEA (Beirut)
- Pakistan International Airlines (Islamabad, Karatschi, Lahore)
- Qatar Airways (Doha)
- Royal Brunei (Bandar Seri Begawan, Dubai)
- Royal Jordanian (Amman, Aqaba)
- SAS (Göteborg-Landvetter, Kopenhagen, Oslo, Stavanger, Stockholm-Arlanda)
- Saudi Arabian Airlines (Jeddah, Riyadh)
- Singapore Airlines (Singapur)
- Thai Airways International (Bangkok)
- Turkish Airlines (Antalya, Istanbul, Izmir)
- Turkmenistan Airlines (Aschgabat)
- United Airlines (Chicago-O'Hare, Denver, Los Angeles, New York-JFK, San Francisco, Washington-Dulles)
- Varig (Kopenhagen, São Paulo-Guarulhos)
- Virgin Atlantic Airways (Boston, Delhi, Dubai, Hong Kong, Johannesburg, Kapstadt, Kuala Lumpur, Lagos, Los Angeles, Miami, Mumbai, New York-JFK, Newark, San Francisco, Shanghai-Pudong, Singapore, Sydney, Tokyo-Narita, Washington-Dulles)
Terminal 4
- Air Malta (Luqa/Gudja)
- Asiana Airlines (Seoul-Incheon)
- British Airways (Abu Dhabi, Abuja, Accra, Amsterdam, Athen, Bahrain, Baltimore/Washington, Bangalore, Bangkok, Basel, Beijing, Boston, Brüssel, Buenos Aires-Ezeiza, Chennai, Chicago-O'Hare, Dar es Salaam, Delhi, Denver, Detroit, Dhaka, Doha, Dubai, Entebbe, Genf, Grand Cayman, Harare, Houston-Intercontinental, Islamabad, Jeddah, Kairo, Kapstadt, Kolkata, Kopenhagen, Kuwait, Lagos, Lilongwe, Los Angeles, Luanda, Lusaka, Lyon, Mauritius, Mexico City, Montréal, Mumbai, Muscat, Nairobi, Nassau, Newark, New York-JFK, Oslo, Paris-Charles de Gaulle, Philadelphia, Phoenix, Providenciales, Riga, Rio de Janeiro-Galeão, Riyadh, São Paulo-Guarulhos, Seattle/Tacoma, Seychelles, Shanghai-Pudong, Singapore, Sydney, Tel Aviv, Toronto, Vancouver, Washington-Dulles, Wien, Zürich)
- British Mediterranean Airways (Addis Abeba, Aleppo, Alexandria, Almaty, Amman, Ankara, Baku, Beirut, Bischkek, Damaskus, Ekaterinburg, Eriwan, Khartoum, Taschkent, Tiflis, Teheran)
- Brussels Airlines (Brüssel)
- JetLite (Delhi)
- Kenya Airways (Mombasa, Nairobi)
- KLM (Amsterdam, Eindhoven, Rotterdam)
- Qantas (Bangkok, Hong Kong, Melbourne, Perth, Singapore, Sydney)
- SriLankan Airlines (Colombo, Male)
Terminal 5
Eröffnung 27. März 2008
Quellenangaben
- ↑ BBC: British Airways kritisiert Situation in Heathrow, 1. August 2007 (engl.)
- ↑ Der Spiegel. Hamburg 2006, Heft 36, S. 139. ISSN 0038-7452
- ↑ John Lewis [et al.], Landscape evolution in the Middle Thames Valley: Heathrow Terminal 5 excavations. Vol. 1, Perry Oaks. Oxford: Oxford Archaeology, Salisbury: Wessex Archaeology, 2006
Siehe auch
- Liste der Verkehrsflughäfen
- Liste der größten Verkehrsflughäfen
- Liste der Bahnhöfe in London (Eisen- und U-Bahn)
- Verkehr in London
Weblinks
- Offizielle Website des Flughafens Heathrow (englisch)