Zum Inhalt springen

Lewis Hamilton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2008 um 08:48 Uhr durch 88.217.96.206 (Diskussion) (Ergebnisse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lewis Hamilton
Lewis Hamilton, 2007
Nation:
Formel-1-Weltmeisterschaft
Startnummer: 44
Erster Start: Großer Preis  2007
Konstrukteure
2007–20121 McLaren
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
4 7
WM-Punkte: 109
Podestplätze: 12
Führungsrunden: 242 über 1065 km
Stand: 15. März 2008

Lewis Carl Hamilton (* 7. Januar 1985 in Stevenage, Hertfordshire) ist ein britischer Rennfahrer. Seit 2007 ist er in der Formel 1 aktiv und fährt für das Team McLaren-Mercedes.

Karriere

Anfänge im Motorsport

Kartsport (1993–2002)

Hamilton begann 1993 im Alter von acht Jahren mit dem Kartsport. Er durchlief verschiedene Kategorien: Cadet (1995-96), Junior Yamaha (1997), Junior Intercontinental A (1998-99), Intercontinental A (1999) und Formel A (2000). Im Jahre 2000 ernannte ihn der British Racing Drivers' Club zu einem 'Rising Star'-Mitglied.

Junior Formula (2002–2006)

Hamilton begann seine professionelle Rennkarriere im Winter 2001/2002 in der British Formula Renault Winter Series, bevor er in die Formel Renault wechselte. In seinem zweiten Jahr errang er hier die Meisterschaft und stieg in die Formel 3 Euro Serie auf. Dort startete er im Jahr 2004 für das Team Manor Motorsport. 2005 gewann er die Meisterschaft in dieser Kategorie mit dem ASM-Team. Hamilton stieg erneut auf und wechselte für die Saison 2006 in die Formel GP2. Er trat für das ART Grand Prix Team an und errang mit fünf Siegen auf Anhieb die Meisterschaft vor dem Brasilianer Nelson Piquet Jr.

Formel 1

Seit 2007: McLaren

Hamilton grüßt seine Fans beim US-GP, 2007

Am 24. November 2006 bestätigte McLaren-Mercedes Lewis Hamilton offiziell als zweiten Fahrer neben dem damaligen Weltmeister Fernando Alonso und damit auch die eigene Förderpolitik der zurückliegenden Jahre.[1] Laut Ron Dennis war Hamilton der einzige Fahrer auf dem Markt, der ihn nach dem Rücktritt Michael Schumachers und der Verpflichtungen Alonsos und Kimi Räikkönens wirklich beeindruckt hätte sowie auf dem Transfermarkt verfügbar gewesen sei: „Es gab niemanden, der wirklich brillierte. Lewis ist es wert, ihm die Chance zu geben, so dass er uns zeigen kann, zu was er in der Lage ist.“[2] Da Ron Dennis die Karriere Hamiltons schon seit rund zehn Jahren gefördert hatte, war der Einstieg des ersten schwarzen Rennfahrers in die Formel 1 für die Saison 2007 ein beliebtes Thema der Fachpresse. Unter anderem auch deswegen, weil Bernie Ecclestone schon seit Jahren davon gesprochen hatte, dass ein schwarzer Fahrer das einzige sei, was der Formel 1 aus marketingtechnischen Gründen noch fehle. Hamilton wurde seitdem als "Tiger Woods der Formel 1" gehandelt.

Hamilton im McLaren, 2007

Bei seinem ersten Formel-1-Grand Prix in Melbourne am 18. März 2007 erreichte er gleich einen Podiumsplatz: Er überquerte hinter Kimi Räikkönen und Fernando Alonso als Dritter die Ziellinie. Damit war er der beste Debütant seit Jacques Villeneuve 1996, der damals in seinem ersten Rennen - ebenfalls in Melbourne - Zweiter wurde. Beim zweiten Rennen übertraf er sein Ergebnis aus Melbourne noch und wurde beim Großen Preis von Malaysia überzeugender Zweiter. Dabei konnte er die beiden Top-Favoriten Kimi Räikkönen und Felipe Massa hinter sich halten. Im dritten Rennen in Bahrain wurde er wieder Zweiter und ist damit der erste Formel-1-Debütant in der 57-jährigen Formel 1-Geschichte, der in seinen ersten drei Rennen jeweils einen Platz unter den ersten 3 erreichte. Diesen Rekord baute er in den folgenden Rennen weiter aus und stand beim Grand Prix von Silverstone am 8. Juli, dem neunten Rennen der Saison, bereits zum neunten mal auf dem Podest. Nach dem Grand Prix von Spanien am 13. Mai übernahm er als bisher jüngster Fahrer der Formel 1-Geschichte die WM-Führung und gab diese nur kurzzeitig wieder ab.

Nach dem Rennen in Monte Carlo wurde McLaren verdächtigt, Hamilton bewusst eingebremst zu haben, um den Sieg seines Teamkollegen Alonso nicht zu gefährden. Die FIA leitete darauf eine Untersuchung wegen des Verdachts der Stallorder ein.[3] Nach der Auswertung der Daten wurde McLaren jedoch freigesprochen.[4]

Seine erste Poleposition errang er beim Großen Preis von Kanada. Darauf folgte einen Tag später (10. Juni) sein erster Sieg in der Formel 1, nach nur sechs Rennen in dieser Rennserie und ohne jemals zuvor in Kanada gefahren zu sein. Durch seinen Sieg übernahm er wieder die Gesamtführung vor seinem Teamkollegen, dem zweifachen Weltmeister Fernando Alonso.

Der zweite Sieg seiner Karriere gelang ihm nach der Pole-Position im darauffolgenden Rennen, eine Woche später, beim Grand Prix der USA.

Hamilton bei seinem Heimrennen, Silverstone 2007

Seinen ersten ernsthaften Unfall hatte er beim Qualifying am Nürburgring am 21. Juli 2007. Dort raste er mit hoher Geschwindigkeit in einen Reifenstapel. Verursacht wurde der Unfall durch eine fehlerhaft angezogene Radmutter. Er musste anschließend in ein Krankenhaus, konnte zwar später am Rennen teilnehmen, erreichte jedoch, zum ersten Mal in seiner noch jungen F1-Karriere, nicht die Punkteränge.

Es folgten die Ränge 1 in Ungarn, 5 in der Türkei, 2 in Monza, 4 in Spa-Francorchamps sowie ein Sieg in Fuji, Japan. Mit dieser Ausgangssituation hätte Lewis Hamilton bereits beim GP von China in Shanghai Weltmeister werden können, allerdings rutschte er auf abgefahrenen Reifen in der 31. Runde in der Boxeneinfahrt in ein Kiesbett (die einzige unasphaltierte Auslaufzone der Rennstrecke) und konnte das Rennen nicht mehr fortsetzen.

Kimi Räikkönen auf Ferrari gewann das Rennen, Fernando Alonso wurde Zweiter. Dadurch schoben sich die beiden in der Punktewertung an den WM-Leader heran. Vor dem letzten und entscheidenden GP in Sao Paulo führte Hamilton mit 107 Punkten vor Alonso mit 103 und Räikkönen mit 100.

Beim Saisonfinale in Brasilien fiel Hamilton wegen eines Fahrfehlers und technischer Probleme auf die hinteren Ränge zurück. Am Ende des Rennens belegte er den siebten Platz und wurde hinter Kimi Räikkönen und vor seinem Teamkollegen Alonso Vizeweltmeister. Nach dem Ende des Rennens wurde bekannt, dass die FIA gegen die Teams von BMW und Williams aufgrund von Unregelmäßigkeiten mit dem Benzin ermittelt.[5] Die FIA entschied jedoch, die Fahrer nicht zu bestrafen und bestätigte damit das Endergebnis der Weltmeisterschaft. Gegen diese Entscheidung legte das McLaren-Team offiziellen Protest ein.[6] Am 16. November 2007 wurde die Berufung abgelehnt und das Ergebnis des Rennens in Brasilien bestätigt.[7]

Am 18. Januar 2008 verkündete McLaren, dass Hamilton einen neuen Vertrag bis 2012 unterschrieben hat.[8]

Persönliches

Hamiltons Großeltern väterlicherseits stammen von der Insel Grenada und wanderten in den 1950er Jahren in das Vereinigte Königreich ein. Der Vater von Lewis Hamilton, Anthony Hamilton, benannte seinen Sohn nach dem amerikanischen Olympiaathleten und Goldmedaillengewinner Carl Lewis.

Im Alter von elf Jahren soll Hamilton bei einer Motorsportgala zu Ron Dennis folgenden Satz gesagt haben: I’m going to race for you one day. (…) I’m going to race for McLaren. („Eines Tages werde ich für Sie fahren. (…) Ich werde für McLaren fahren.“). Daraufhin habe Dennis dem Jungen nicht sehr ernsthaft geantwortet, er solle sich in zehn Jahren nochmal bei ihm melden. Doch nur zwei Jahre später unterschrieb Hamilton einen Vertrag für das McLaren-Nachwuchsprogramm.

Statistik/Erfolge

  • 2003 Meister Formel Renault
  • 2005 Meister Formel 3 Euro Serie
  • 2006 Meister Formel GP2

F1 Saisons

Stand: Saisonende 2007

Saison Team Startnr. Rennen Platzierung Punkte Siege Poles FLs Teamkollege(n)
2007 Vorlage:Flagicon McLaren-Mercedes 2 17 WM-2. 109 4 6 2 Vorlage:Flagicon Fernando Alonso (WM-3.)
2008 Vorlage:Flagicon McLaren-Mercedes 22 - - - - 1 - Vorlage:Flagicon Heikki Kovalainen

Ergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Rang Punkte
2007 AUS MAL BAH SPA MON CAN USA FRA GBR EUR UNG TUR ITA BEL JPN CHN BRA --- 2. 109
3 2 2 2 2 1 P 1 P 3 3 P 9 1 P 5 2 4 1 P 19 P 7
2008 AUS MAL BAH SPA TUR MON CAN FRA GBR DEU UNG EUR BEL ITA SIN JPN CHN BRA --- ---
1 P ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

 (Legende)

Grand-Prix-Siege

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. „Offiziell: Lewis Hamilton startet für McLaren-Mercedes“ (Motorsport-total.com am 24. November 2006)
  2. „Ron Dennis konnte kein anderer Fahrer beeindrucken“ (Motorsport-total.com am 24. November 2006)
  3. „FIA leitet Untersuchung gegen McLaren-Mercedes ein“ (Motorsport-total.com am 28. Mai 2007)
  4. „Keine Strafe gegen McLaren-Mercedes“ (Motorsport-total.com am 30. Mai 2007)
  5. „Untersuchung gegen zwei Teams in Brasilien“ (Motorsport-total.com am 21. Oktober 2007)
  6. „Silberpfeile protestieren - WM bleibt offen“ (Motorsport-total.com am 22. Oktober 2007)
  7. „Einspruch abgelehnt: Räikkönen bleibt Weltmeister“ (Motorsport-total.com am 16. November 2007)
  8. „Offiziell: Hamilton unterschreibt neuen Vertrag“ (Motorsport-total.com am 18. Januar 2008)

Fußnoten

1 Vertragsdauer

Commons: Lewis Hamilton – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Übersicht aktuelle Formel-1-Teams