Zum Inhalt springen

Hohendodeleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2008 um 21:13 Uhr durch Olaf2 (Diskussion | Beiträge) (+ 3 Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Datei:Hohendodewappen.jpg
Hilfe zu Karten
Basisdaten
p1
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Börde
Verwaltungs­gemeinschaft: „Börde“ Wanzleben
Höhe: 117 m ü. NHN
Fläche: 14,8 km2
Einwohner: 1813 (31. Dez. 2006)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner je km2
Postleitzahl: 39167
Vorwahl: 039204
Gemeindeschlüssel: 15 0 83 300Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Verbandsverwaltung: Markt 1–2
39164 Wanzleben
Website: hohendodeleben.de
Bürgermeister: Wolf-Burkhardt Bach
Lage der Gemeinde Hohendodeleben im Landkreis Börde
KarteAltenhausenAm Großen BruchAngernAuslebenBarlebenBeendorfBülstringenBurgstallCalvördeColbitzEilslebenErxlebenFlechtingenGröningenHaldenslebenHarbkeHohe BördeHötenslebenIngerslebenKroppenstedtLoitsche-HeinrichsbergNiedere BördeOebisfelde-WeferlingenOschersleben (Bode)RogätzSommersdorfSülzetalUmmendorfVölpkeWanzleben-BördeWefenslebenWestheideWolmirstedtZielitz
Karte

Hohendodeleben ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft „Börde“ Wanzleben an, die ihren Sitz in der Stadt Wanzleben (Trägergemeinde) hat.

Sankt-Peter-Kirche

Geografie

Die Gemeinde Hohendodeleben in der Magdeburger Börde grenzt westlich an das Stadtgebiet von Magdeburg (Magdeburg-Ottersleben).

Geschichte

Hohendodeleben ist einer der ältesten Orte in der Börde. Er wird in Zusammenhang mit einer Schenkung an das Moritzkloster in Magdeburg im Jahre 937 erstmals urkundlich erwähnt.

Etwa im 14. Jahrhundert war Hohendodeleben von einer hohen Mauer mit vier Toren umgeben. Deshalb wurde das Wappen auch um dieses Detail ergänzt. Die vier Tore besaßen Namen und zwar das Sauretor, das Kuhtor, das Hirtentor und das Kirchtor.

Ab 1405 gehörte Hohendodeleben zum damaligen Amt Wanzleben. Der königlich verordnete Kartoffelanbau begann 1725 und brachte neben dem Anbau von Zuckerrüben und Zichorien im frühen 19. Jahrhundert einen wirtschaftlichen Aufschwung.

Politik

Wappen

Blasonierung: „In Rot ein silberner Schlüssel, Bart links und unten, belegt mit einem schwarzen Balken mit silberner Leiste und sechsmal gespaltener silberner Mauer mit vier Toröffnungen.“

Die Farben der Gemeinde sind Rot-Silber (Weiß).

Pfarrhaus und Geburtshaus des Dichters Friedrich von Matthisson
Gedenktafel für Matthisson

Flagge

Die Flagge der Gemeinde ist Rot/Weiß/Rot schräg gestreift mit aufgelegtem Gemeindewappen auf dem weißen Mittelstreifen.

Wirtschaft

Die Landwirtschaft ist heute rückläufig. Handwerk, Einzelhandel und diverse Dienstleistungsbetriebe haben sich angesiedelt. Zwei Sportvereine und vier weitere Vereine pflegen die kulturellen Aktivitäten der Einwohner.

Persönlichkeiten

  • Friedrich von Matthison (* 23. Januar 1761 in Hohendodeleben), Schriftsteller
  • Albert Fischer (1829–1896), Hymnologe, verbrachte als Sohn des evangelischen Pfarrers von Hohendodeleben dort seine Kindheit

Bauwerke

Bemerkenswert ist die im Stil des Barock errichtete evangelische Sankt-Peter-Kirche. Neben ihr befindet sich das Pfarrhaus, in welchem der Schriftsteller Friedrich von Matthison geboren wurde. Eine Gedenktafel erinnert an das Ereignis. Westlich der Kirche steht ein historisches Kriegerdenkmal.