Zum Inhalt springen

Die Delegation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2008 um 17:01 Uhr durch 87.122.134.249 (Diskussion) (Sonstiges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Die Delegation
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Erscheinungsjahr 1970
Stab
Regie Rainer Erler
Drehbuch Rainer Erler
Produktion Rainer Erler
Musik Eberhard Schoener
Kamera Charly Steinberger
Schnitt Jacqueline Hoffmann
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Die Delegation ist ein Fernsehfilm von Rainer Erler aus dem Jahr 1970. Der Film wurde vom ZDF produziert und im Bavaria Atelier hergestellt. Die Außenaufnahmen fanden in Deutschland, Kanada, Washington, D.C., verschiedenen Orten in den USA und in Peru statt.

Handlung

Die Fernsehsendung "aktuelles forum" bringt ein Programm über die letzte Reportage des Journalisten Will Roczinski, der bei einem Autounfall ums Leben kam. Aus dem Autowrack wurden zahlreiche Film- und Tonbandfragmente geborgen, die sich in Rückblende zu einem erstaunlichen Puzzle zusammenfügen.

Will Roczinski hatte zunächst einen Bericht über eine UFO-Sichtung in Kanada gemacht. Danach interviewt er verschiedene Ufologen - u. a. Hermann Oberth - auf einer Konferenz in Mainz, zeigt aber deutliche Skepsis. Dennoch versucht er Näheres über die Sichtung in Kanada herauszufinden und begibt sich an den Schauplatz derselben. Er interviewt den Farmer, der Fotos von den UFOs gemacht hat, und lernt eine Miss Cumber kennen, die glaubt, in ein Erlebnis mit außerirdischen Astronauten verwickelt zu sein. Sie besitzt Fotos von den Astronauten und hat von ihnen eine merkwürdige kleine Glaspyramide mit einem geheimnisvollen Elektronikteil im Inneren geschenkt bekommen. Sie gibt Roczinski die Glaspyramide, die nun im Labor untersucht wird.

Er recherchiert bei Rechtsanwälten, Theologen, Astronomen und Psychiatern, keiner will die Existenz von Außerirdischen ausschließen. Später besucht er Journalist ein Radioteleskop. Im nahegelegenen Elkins,West Virginia, hat ein Hobby-Elektoniker ein Signal aus dem All aufgefangen. Als die Glaspyramide auf dessen Fernsehbildschirm zu einer unerwarteten Reaktion führt, glaubt er, auf einer heißen Spur zu sein.

Die Recherche führt ihn zu einem Professor für Astronomie, der sich gerade in psychiatrischer Behandlung befindet. Dieser erklärt ihm, dass bei Nazca (Peru) merkwürdige Erscheinungen aufgetreten seien und dort behauptet werde, die Götter von damals seien wieder gekommen.

Roczinski und sein Kameramann reisen nach Nazca und verfolgen im Hochgebirge eine merkwürdige Lichterscheinung, die hinter einem Hügel verschwindet. Als der Kameramann auf dem Hügel angelangt ist, wird er von einem Blitz tödlich getroffen. Roczinski flieht mit dem Filmmaterial in den nächsten Ort und fragt in gebrochenem Spanisch nach einem "medico" (Arzt). Ein Dorfbewohner glaubt, Roczinski sei selbst Arzt und führt ihn in ein Haus. Dort liegt ein Mann in Astronautenkleidung. Er hat eine extrem schwere Erkältung und stirbt kurz darauf. Es ist der Mann, den die Kanadierin bei ihrer Begegnung der 3. Art fotografiert hat!

Auf der Rückreise kommt Roczinski bei einem Autounfall ums Leben. Zur selben Zeit wird in der Nähe des Unfallorts ein UFO gesichtet.

Sonstiges

Der Name des Journalisten wird durchweg mit -i am Ende geschrieben, doch einmal auch "Will Roczinsky" (bei der Vorführung seiner 8mm-Filme), und in einem Telegramm gar "Will Adlzinski".

Der kanadische Farmer und Hobbyfotograf wird von Roczinsky "Robert Tywell" genannt, doch in der Zeitung sieht man sein Foto mit der Unterzeile "John Tywell".

Kritiken

Der Film hatte eine hohe Einschaltquote und erregte beträchtliches Aufsehen, weil er wie eine Dokumentation wirkte. Aus den Zuschauerreaktionen ging hervor, dass manch einer die Geschichte für bare Münze nahm. Dabei hatte lediglich die Ufologen-Konferenz tatsächlich stattgefunden. Auf ihr hatte unter anderem der Science-Fiction-Schriftsteller Arthur C. Clarke gesprochen.

Als der Film entstand, machten gerade die Bücher des Schriftstellers Erich von Däniken Schlagzeilen. Der Film könnte aufgrund der gründlichen Hintergrundrecherche als Gegenstück zu Dänikens Hypothesen gedacht gewesen sein.

Die Idee mit dem an Erkältung gestorbenen Außerirdischen erinnert stark an den Krieg der Welten von H. G. Wells.