Zum Inhalt springen

Joachim Lelewel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2005 um 21:48 Uhr durch 193.159.38.138 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joachim Lelewel (*1786, †1861) war ein polnischer Freiheitskämpfer und Historiker.


Lelewel ist der bedeutendste Historiker Polens. Er schrieb u.a. eine vielbändige Geschichte Polens (Polnischer Titel: Polska) und war Professor der Geschichte zu Wilna und (im Exil) zu Brüssel.


Im Kampf gegen die russische Unterdrückung wurde er als eine der angesehensten Persönlichkeiten Polens Mitglied der polnischen Nationalregierung. Nachdem er in das Exil wechseln mußte, war er Präsident des polnischen Nationalkommittees der Emigration. Lelewel war befreundet mit Lafayette. 1847 war er mit Karl Marx und Friedrich Engels Gründungsmitglied und Vizepräses der Internationalen Demokratischen Gesellschaft.


Lelewel stammt ab aus einem für die damalige Zeit in Polen bedeutsamen Familienverband. Er war der älteste Sohn des Fabrikanten und Seijm-Abgeordneten Karol Mauricy Lelewel (ca. 1750-1830), aus ursprünglich deutscher Familie. Sein Großvater war der Königlich-Polnische Hofrat und Leibarzt König Augusts II., Heinrich v. Löllhöffel (später polonisiert zu Lelewel). Sein Urgroßvater war der Generalmajor und Baumeister Augusts des Starken Joachim Daniel v. Jauch, sein Großonkel Kaspar Cieciszowski, römisch-katholischer Metropolit Russlands. Neben Joachim Lelewel stellte sich auch sein Bruder Jan Lelewel (1796-1847) in den Dienst der polnischen Erhebung. Als Oberstleutnant verteidigte er Praha gegen die Russen, mußte ebenfalls in das Exil gehen und wurde später Chefingenieur der schweizerischen Direktion für den Brücken- und Straßenbau.


Literatur:

Polski Slownik Biogrficzny,Band XVII, S.19 (Artikel Jan Lelewel), S. 21ff (Artikel Joachim Lelewel), S.25 (Artikel Karol Mauricy Lelewel) und S.26 (Artikel zu weiterem Bruder Prot Lelewel) - jeweils mit weiteren Nachweisen.