Zum Inhalt springen

Bergamt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2008 um 14:09 Uhr durch Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge) (+ Bad.-Württ.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Bergamt ist eine Behörde, die eine staatliche Aufsicht, nämlich die Bergaufsicht, über alle mit einem Bergbaubetrieb zusammenhängenden Tätigkeiten, Einrichtungen und Anlagen ausübt. Dazu zählen auch die Förderung und Überwachung der Betriebssicherheit und Arbeitssicherheit.

In Deutschland ist die Rechtsgrundlage für die Bergaufsicht das Bundesberggesetz. Die Bergämter sind Landesbehörden:

In Österreich war dies bis zum Inkrafttreten des Mineralrohstoffgesetzes am 1. Jänner 1999 die Berghauptmannschaft. Seitdem sind es die Montanbehörden.

In den Niederlanden wird die staatliche Bergaufsicht durch die Staatstoezicht op de Mijnen (SodM) wahrgenommen. Ein wichtiges Aufgabengebiet ist die Aufsicht über die Ölförderung in der Nordsee.

Siehe auch