Zum Inhalt springen

Odendaal-Plan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2005 um 14:57 Uhr durch 217.234.168.206 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Odendaal-Plan ist das namibische Pendant zur Homeland-Politik der Südafrikanischen Union /Republik Südafrika. Er basiert auf der Apartheidspolitik und des darin zum Ausdruck kommendenden offiziellen Prinzips der "getrennten Entwicklung". Tatsächlich jedoch war er dazu gedacht, die schwarze Bevölkerungsmehrheit durch Zuweisung von stammesbezogenen Reservatsgebieten - den sog. Homelands - zu teilen,in einer allumfassenden Abhängigkeit von der weißen Regierung zu halten und damit die Vormachtstellung der weißen Bevölkerungsminderheit zu sichern. In den 60-iger Jahren wurde die Odendaal-Kommision gegründet mit dem Ziel, auch in Südwestafrika, dem heutigen Namibia, für die einzelnen Volksstämme Homelands einzurichten und zu besiedeln. Der danach benannte Plan wies der schwarzen und farbigen Bevölkerung nach Stämmen getrennt ca. 40% des Gesamtstaatsgebietes zu - nämlich das Kaokoland, das Damaraland, das Ovamboland, das Kavangoland, das Buschmannland, das Ost- und West-Hereroland,das Basterland und das Namaland. Fast 50% des Landes jedoch wurden der weißen Bevölkerung,die lediglich 8 % der Gesamtbevölkerung ausmachte, zugestanden.Mit der Selbstständigkeit Namibias im Jahre 1990 wurden die Homelands sofort abgeschafft, gleichwohl ist die damit verbundene Landverteilung bis heute nahezu unangetastet geblieben und zu einem anhaltenden Streitpunkt der namibischen Innenpolitik geworden.