Güterwagen
![]() |
Eisenbahngüterwagen sind Eisenbahnwagen, die dem Transport von Wirtschaftsgütern dienen. Man unterscheidet mannigfaltige Typen, die sich konstruktionsmäßig in folgende Klassen gliedern lassen:
- Flachwagen - hierunter u.a. Autotransportwagen, Tieflader und Containertragwagen
- Gedeckte Wagen - hierunter ebenfalls Kastenwagen für Stückgüter und Silowagen für Schüttgüter
- Kastenwagen
- Kesselwagen - geeignet für pneumatisch oder hydraulisch förderbare Feststoffe (Pulver) - für Flüssigkeiten und Gase aller Art
- Kühlwagen - entweder als konventionelle Kühlwagen, die stark isoliert durch ein Kältemittel wie Wasser- oder Trockeneis gekühlt werden, oder als Maschinenkühlwagen mit einer kraftbetriebenen Kälteanlage
- Langwagen
- Niederflurwagen zum Transport von LKW,siehe RoLa
- Offene Wagen - hierunter Kastenwagen für Stückgüter, kippbare Wagen und Silowagen für Schüttgüter
- Planwagen
- Rungenwagen
- Tiefladewagen
- Verschlagwagen
Moderne Güterwagen sind für Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h zugelassen und zunehmend mit GPS-Empfängern und Transpondern zur Positionsüberwachung im Bedarfsfall ausgestattet. Bei der Deutschen Bahn (DB) gibt es auch Exemplare für den Hochgeschwindigkeitsverkehr, die für bis zu 160 km/h zugelassen sind,nur die heutige Bremstechnik läßt dies nicht zu!
Güterwagen lassen sich auch nach dem Einsatz einteilen:
- Arbeitswagen
- Fährwagen
- Sonderwagen - hierunter z.B. Tragschnabelwagen für extrem schwere Lasten
Eine andere Einteilung ist die Einteilung nach den zu befördernden Güterarten:
- Autotransportwagen
- Containerwagen
- Glaswagen
- Holzwagen
- Kalkwagen
- Kleinviehwagen
- Kokswagen
- Schüttgutwagen
Postwagen sind keine Güterwagen.
Siehe auch: Bauart-Bezeichnungssystem für Güter- und Reisezugwagen und Lokomotiven