Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:FordPrefect42

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2008 um 11:14 Uhr durch Gabriel von Eisenstein (Diskussion | Beiträge) (Granada (Lied)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Gabriel von Eisenstein in Abschnitt Granada (Lied)
Neue Beiträge bitte unten einfügen, d.h. bei neuen Themen die Schaltfläche "+" neben "Bearbeiten" über dem Artikel benutzen.
Fragen, die mir hier gestellt werden beantworte ich i.d.R. auch auf dieser Seite. Und bitte nicht vergessen, Beiträge mit ~~~~ zu signieren. Danke, FordPrefect42

Vorlage:Archiv Tabelle

Joachim Tschirner

Hallo Ford Prefect, christian tschirner ist weder der sohn von joachim tschirner, noch hat er mit ihm gemeinsam regie geführt. christian tschirner ist 1969 in wittenberg geboren. joachim tschirner in wittenberge. freundliche grüsse barb k. --Barb K. 13:29, 14. Aug. 2007

Nibelungenlied

Hallo FordPrefect42 ich habe gefunden, dass Sie nicht nur Formatierungsfehler wie kursiv/nicht kursiv im Artikel 'Nibelungenlied' korigierten, sondern auch die Links zu Bücherbestellungen, die ich in einigen Fällen eingefügt hatte, rückgängig machten. Solche Links habe ich in verschiedenen Wikipedia-Artikeln gesehen und für praktisch gehalten. Dass ich auch einige von meinen eigenen Publikationen mit solchen Links versah, schien mir daher nicht verwerflich. In den von Ihnen mir zur Information angegebenen Zitierregeln fand ich kein Verbot dafür. Vielleicht habe ich es übersehen, dann bitte ich um Mitteilung. MfG HR --Hermann Reichert 14:39, 25. Sep. 2007

Collegium Aureum

Hallo FordPrefect42 , kannst Du bitte noch einmal hier vorbeischauen? --tsor 23:23, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitte noch einmal ;-)) --tsor 23:40, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Heinz Perne

Hi, ich habe Deine Stilllegung der PND bei Perne revertiert. Wie kamst Du auf den Gedanken, sie sei nicht individualisiert?? Was ist sie denn sonst? Dass kein Geburtsdatum dabei steht, kommt oft vor; sie enthält ausschließlich (15) Texte von dem Heinz Perne, von dem der Artikel handelt (vgl. Artikel, Themen, Verlagsangabe dort usw.) Gruß, --ThoR 10:45, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dass ein PND-Eintrag nur Veröffentlichungen eines einzigen Autors enthält, ist kein Beweis für Personalisierung. Das kann auch Zufall sein, wenn nämlich nur ein Autor dieses Namens im Katalog erfasst ist. Lies Hilfe:PND: Als individualisiert gilt ein Datensatz, wenn zu der Person auch die Lebens- bzw. Wirkungsdaten erfasst sind. --FordPrefect42 10:51, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Du hast meinen revert ja schon wieder revertiert, und ich habe nicht mal Lust zu erfahren, weshalb Du Dich aus formalistischen Gründen selbst um die PND zu dem von Dir betreuten Artikel bringst. Sei's drum; ich hätte mich von einem Kirchenmann besser fernhalten sollen ;-) Gruß & schönen Sonntag --ThoR 11:08, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe meinen Revert begründet, und ich finde es sehr schade, dass du auf die Begründung mit keinem Wort eingehst ... Wie dem auch sei: ich habe den Eintrag jetzt auf Wikipedia:PND/Fehlermeldung gemeldet. Vielleicht ist die PND ja dann in Kürze personalisiert, und die Diskussion erübrigt sich. --FordPrefect42 11:11, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich dachte, es wäre klar, dass ich nicht diskutieren wollte; stattdessen habe ich Dir einen Schönen Sonntag gewünscht. Du bist formal im Recht (reicht Dir das als Unterwerfungsgeste??) – worüber soll ich da noch diskutieren?! Deine Entscheidung, die PND unter Fehlermeldung weiterzugeben, finde ich gut. Gruß, --ThoR 11:19, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auf Unterwerfung lege ich es nicht an, daher darfst du dir entsprechende Gesten gerne sparen *wink*. Aber wenn man die Möglichkeit hat, den PND-Katalog zu verbessern, sollte man lieber davon Gebrauch machen, anstatt durch eine falsche Zuordnung der PND den entdeckten Fehler auf längere Zeit unter den Tisch fallen zu lassen. Dir auch noch einen schönen Sonntag! --FordPrefect42 11:25, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Womit ich nun ganz & gar mit Dir übereinstimme, und danke für den Sonntagsgruß. Nur dauern wird's mit der Personalisierung noch etwas, wenn/da die DNB beim Aufarbeiten erst beim 22. November ist... Ciao, --ThoR 11:43, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eben habe ich selbst meine erste PND-Fehlermeldung abgesetzt... Gruß, --ThoR 02:01, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gratuliere ;-) Schöne Grüße, --FordPrefect42 02:16, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Chapelle Rhénane

Hallo,

bitte um Weiterhilfe bei dem Artikel. Ich weiß nicht, wie ich den kategorisieren soll. Das sind Sänger UND Instrumente! Das passt doch nicht in die Chorkategorien.--Huhuhaha 20:03, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Im Zweifelsfall die nächsthöhere Oberkategorie würde ich sagen, also hier wohl Kategorie:Ensemble. Der vokale Teil des Ensembles würde übrigens sowieso nicht zu den Chören gehören, sondern in die Kategorie:Vokalensemble, da solistisch singend. Ähnliche Probleme finden sich ja auch bei allen Ensembles/Chören, die sich als Integrative Kantorei verstehen. --FordPrefect42 20:33, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke!--Huhuhaha 21:15, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Korbiniansglocke

Ich erkläre ich bereit den Artikel Freisinger Domglocken neu anzulegen (wie auh bereits bei Kölner Domglocken und Münchner Domglocken). Wie mache ich das mit dem Redirect? MfG Andreasdziewior 20:21, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab das jetzt schonmal erledigt. Für die Zukunft: Allgemein ersetzt du einfach den Artikeltext bei Korbiniansglocke durch #REDIRECT [[Freisinger Domglocken]]. Eine Anleitung findest du bei Hilfe:Weiterleitung. --FordPrefect42 23:47, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ah super, danke. Habe zum Artikel ein weiteres Bild von der Inschrift der Korbiniansglocke hinzugefügt und einen Weblink auf youtube gemacht, der das Vollgeläute zeigt. Andreasdziewior 09:25, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Münchner Domglocken

Danke für die Übertragung der Daten aus dem Artikel Münchner Frauenkirche! Am Domglockenartikel werde ich weiter arbeiten. MfG Andreasdziewior 01:35, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sag mir, wo die Blumen sind

Danke für die Korrektur. MfG, Yagosaga 18:08, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage Wima Archiv

Hallo lieber FordPerfekt; ich stellte fest, dass im Wima Archiv noch etliche ältere Seiten als html statt php gespeichert sind. Für diese Seite funktioniert die Vorlage nicht. Besteht hierfür eine zweite Vorlage oder benutzt man hierfür einfach einen normalen Link? mit musikalischem Gruss -- Frinck 10:16, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mein Fehler, es gab zwei verschiedene Vorlagen, den kleinen Unterschied hatte ich nicht gesehen. Hauptfehler ist korrigiert, ich schau mir das heute abend nochmal im Detail an. Danke für den Hinweis! --FordPrefect42 12:26, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS: eben sehe ich, dass die html-links eigentlich sauber auf die .php-Seiten weitergeleitet werden. Deswegen war mir der Unterschied vorher auch nicht aufgefallen. Hast du mal ein Beispiel für einen Fall, wo der Link nicht funktioniert? --FordPrefect42 12:45, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin gerade dabei sämtliche Barockkomponisten zu sichten, bei Johann Wilhelm Furchheim war es mir aufgefallen. Zwischenzeitlich habe ich eine funktionierende Vorlage gefunden. Jetzt stellt sich mir die Frage, hatte ich versehentlich irgendeinen Fehler eingebaut, war es der Server oder sonst was ? Ich habe vor 2 Jahren selber die Vorlage für das französische Wiki gebaut und war eigentlich erstaunt. Gruß -- Frinck 13:31, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das war diesmal aber wirklich nur Schusseligkeit ...... Frinck
Bravo, schön einfach die neue Vorlage. -- Frinck 10:58, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke, aber so groß war mein Anteil daran unterm Strich gar nicht. --FordPrefect42 13:59, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Redundanzen bearbeiten

Hi Präfekt, ich versuche mich zum ersten Mal an Redundanzen und habe heute die Redundanzbausteine in den Artikeln Feldlazarett, Hospitalschiff und Lazarett nachgeholt. Ich würde demnächst nach den hier genannten zwei Schritten verfahren, wenn es keine relevanten Einsprüche gibt. Wie lange sollte ich Deiner Meinung nach damit noch warten, um anderen die Chance auf Kommentar zu geben? Was ist sonst noch zu beachten?--Ex2 13:42, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Redundanzbausteine und Eintrag auf die Diskussionsseite sollten aus Gründen der Klarheit möglichst gleichzeitig geschehen. Eine Anleitung findest du unter WP:RED. Die Redundanzdiskussion ist aber eigentlich nur bei zweifelhaften Fällen notwendig, klare Fälle von Redundanz kann man ausdrücklich auch ohne Diskussion direkt abarbeiten. Eine Konvention für die Wartezeit gibt es meines Wissens nicht, ich persönlich habe in vergleichbaren Fällen immer versucht, mindestens etwa eine Woche Gelegenheit zu Meinungsäußerungen zu geben. --FordPrefect42 13:53, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Ich werde es so machen, wie Du schreibst. Nach ca. einer Woche schau ich mal, was eingegangen ist, und dann nehme ich entsprechende Änderungen in Angriff. Dir noch ein schönes WE!--Ex2 20:31, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vitali und sein Violone

Hallo Fordprefekt; mein erstes Revert beruhte auf der Tatsache, dass ich sowohl im deutschen wie im französischen WP Violinbezogene Artikel schreibe und mir der Verdreher violoniste - Violinist immer wieder passiert.

Bei Vitali las ich im englischen WP, dass er violonist da braccio war. Dies bedeutet im heutigen Sinne stark vereinfacht Bratschist. Doch so einfach ist es nicht. Die quinte de violon wie man sie in Frankreich nennt, haben eine Korpuslänge von rund 48 cm. Noch heute ist es so, dass solche Instrumente wie die Quinte, nur von großen Menschen komfortabel gespielt werden können, eventuell hatte Vitali die nötige Körpergrösse?. Des weiteren sind Instrumente wie das "Violoncello da Spalla", die mit einer Kordel um den Hals gehängt vor der Brust [1] gespielt wird auch noch Armgeigen.

Für mich ist deshalb der präzise Hinweis auf das Violone (welches zu den Beingeigen gehört) irreführend und ist eher eine schlechte Übersetzung. Es wäre gut wenn du oder jemand anderes mit genügend Englischkenntnissen, eine Zusammenfassung des oben erwähnten Artikel machen könnte. mit musikalischem Gruß -- Frinck 10:19, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Frinck, ich bin gerade eine Woche in Urlaub und komme nicht an meine Literatur ran. Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich Vitali als Violonist anhand der deutschsprachigen Literatur (besonders MGG) verifiziert. Dass die Frage nach dem genauen Instrument im englischen Artikel noch stärker problematisiert ist, habe ich auch erst später gesehen. Kann sein, dass man das wirklich etwas anders darstellen müsste. Im Übrigen steht im englischen Artikel viel, das besser zu den Artikeln über die Instrumente ausgelagert werden sollte. Ich bitte um ein paar Tage Geduld, bis ich mich wieder darum kümmern kann. --FordPrefect42 12:55, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Na dann; wünsche ich dir ein paar erholsame Tage -- Frinck 14:27, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Anker

Hallo Ford Prefect, würdest Du bitte die Anker in den Artikeln lassen - die haben nichts damit zu tun, dass die Überschriften abschnittsweise vorhanden sind, sondern mit eventuellen späteren Änderungen der Überschriften, womit Verlinkungen ohne Anker ins Leere gehen. Lies Dir vielleicht einmal die Funktion der Anker durch. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:21, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Na gut, akzeptiert. Schön finde ich's nicht. --FordPrefect42 21:55, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Buncic/Unicode/Notenschriftzeichen

Bitte auf Benutzer Diskussion:Buncic/Unicode/Notenschriftzeichen weiterdiskutieren. Danke! --FordPrefect42 16:00, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Klar, FordPrefect42! Ich dachte nur gerade, hier tobt der Bär ... --Reiner Stoppok 16:06, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Philipp-Nicolai-Kantorei

Guten Morgen FordPerfect 42. Ersmal vielen Dank für die vielen Anregungen und Hilfestellungen deinerseits. Ich hab mich jetzt mit der Seite beschäftigt und wollte gerne mal deine Meinung dazu hören. Was fehlt (für die Relevanz!), was vielleicht unklar ist oder sogar völlig überflüssig!! :) Vielen Dank schon einmal im Vorraus! Gruß --Tfeoh_s 11:26, 09. März 2008

Herausbringung

Über die Schönheit dieses Wortes kann man streiten, aber das heißt unter Filmleuten wirklich so. Ich habe im Verleih gearbeitet und kann das aus erster Hand mitteilen. Gruß, --Stilfehler 20:05, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mag sein, aber das Schöne an wikipedia ist, dass einen niemand zwingen kann, jeden sprachlichen Blödsinn einfach so mitzumachen. Dieses Wort tut einfach nur weh. --FordPrefect42 23:14, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Granada (Lied)

Guten Morgen,

natürlich hattest Du Recht den Text zu entfernen. Den habe ich wohl irgendwie im Eifer des Gefechts dort reingeschrieben. Schon komisch, da hat man täglich damit zu tun - und vergisst hier so Kleinigkeiten wie die 70-Jahre-Regelung.

Zum Thema Schlager/Kunstlied. Wenn man die deutsche Fassung von Siegel im Kopf hat, fällt es einem sicherlich schwer, den Titel in eine Kategorie mit der Winterreise oder der Schönen Müllerin zu stellen. Hier hilft ein Blick auf den spanischen Text, der sicherlich weitaus tiefgehender ist, als die Siegel-Lyrik. Das Lied erfüllt alle Anforderungen an ein Kunstlied, und wird deshalb auch unter anderem im "Riemann" als Kunstlied geführt oder in diversen anderen Quellen als "Art-Song". Es ist halt eine der flotteren Nummern aus einem (an sich sehr interessanten) Zyklus von Liedern über spanische Städte.

Beste Grüße --Gabriel von Eisenstein 09:42, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Gabriel, und danke für deine Stellungnahme. Bezüglich der Liedgattung: mir ist schon klar, dass Granada stilistisch irgendwo ein Mittelding ist, ich persönlich würde es irgendwo in der Nähe der Operette ansiedeln (auch wenn es natürlich keinem Bühnenwerk entstammt). Der deutsche Begriff "Schlager" weckt vielleicht zu enge Assoziationen, aber letztlich ist das Lied genau das: ein Pop-Song der damaligen Epoche. Die Beschreibung im englischen Artikel Granada (song) trifft es eigentlich ziemlich gut: a ... latin popular song ... Because of the flamboyant nature of the tune, and the Spanish lyrics, "Granada" has been accepted by college music courses as an "art song." Jedenfalls sollte eine umstrittene Klassifizierung im Artikel zu dem Lied selbst problematisiert werden, die Begriffsklärungsseite wäre der falsche Ort dafür. --FordPrefect42 19:12, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Guten Morgen, ich denke so wies jetzt geschrieben ist, ist es OK - man muss ja nicht alles in irgendwelche Schubkästchen packen. Es gibt etliche dieser Werke, wie sicherlich auch das bekannte Valencia) oder unzählige italienische Canzoni (O sole mio; Lolita; Musica proibita etc.), die in diese noch zu erfindende Kategorie fallen. Diesen Liedern sehr ähnlich sind dann wiederum unzählige Tonfilmschlager wie beispielsweise O mia bella Napoli von Winkler und anderen deutschen Komponisten (oftmals mit Texten von Ralph Maria Siegel), weshalb mir eine klare Abgrenzung zum Schlager wichtig ist. Beste Grüße --Gabriel von Eisenstein 10:14, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten