Zum Inhalt springen

Hamburg-Tonndorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2005 um 14:10 Uhr durch TheK (Diskussion | Beiträge) (Verkehr: Bahnhof wurde, wie schon seit 17 Jahren geplant umbenannt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk: Wandsbek
Fläche: 3,9 km²
Einwohner: 12155 (2002)
Bevölkerungsdichte: 3084 Einwohner je km²
Vorwahl: 040
Kfz-Kennzeichen: HH

Tonndorf ist heute ein Stadtteil von Hamburg. Er gehört zum Bezirk Wandsbek und hat 12.155 Einwohner (Stand 2002). Er überwiegend als Wohngebiet dient, an den Rändern gibt es einige gewerblich genutzte Flächen. Die Grenze zu Farmsen bildet die Wandse.

Der Name resultiert von zahlreichen Tongruben, in denen Lehm und Ton für die Ziegelherstellung gewonnen wurde und die jetzt mit Wasser gefüllt sind und beispielsweise als Strandbad Ostende zum Schwimmen genutzt werden.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Tonndorf stammt aus dem Jahre 1314. Der zum Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein gehörende Ort wurde 1927 in die Stadt Wandsbek eingemeindet. Durch das Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 wurde Tonndorf zusammen mit Wandsbek ein Teil von Hamburg.

Verkehr

Das Viertel wird durch die B 75 durchschnitten. Parallel dazu verläuft die Eisenbahnstrecke Hamburg-Lübeck, die durch den Regionalbahnhof Hamburg-Tonndorf für eine gute Nahverkehrsanbindung sorgt.


Medien

Recht zentral liegt das Studio Wandsbek, in dem zahlreiche Fernsehsendungen und Filme produziert werden.