Yucca carnerosana
Yucca carnerosana | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Ein sehr altes Exemplar von Yucca carnerosana in Texas. | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Yucca carnerosana | ||||||||||||
(Trelease) McKelvey |
Yucca carnerosana ist eine Pflanzenart der Gattung Yucca in der Familie der Agavengewächse (Agavaceae).
Beschreibung
Die solitär wachsende Art ist stammbildend und erreicht eine Wuchshöhe von zwei bis acht Metern. Die variablen steifen Blätter bilden an den Blatträndern Fasern. Der aufrechte Blütenstand wird ein bis zwei Meter hoch. Yucca carnerosana hat Ähnlichkeiten mit Yucca torreyi, allerdings erscheinen die Rosetten weniger kompakt. Sie ist bei trockenem Stand frosthart bis minus 20 °C. In Belen und Albuquerque, New Mexico, sind alte Exemplare zu bewundern. In Europa wachsen aus Samen gezogene Pflanzen sehr langsam. Vier Jahre alte Sämlinge erreichen gerade eine Wuchshöhe von 20 cm.
Verbreitung

Yucca carnerosana ist in der Chihuahua-Wüste in Mexiko und in Bergregionen von Texas in bis zu 2200 m Höhe verbreitet. Sie wächst vergesellschaftet mit Yucca torreyi, Yucca rostrata und Yucca filifera.
Systematik
Die Erstbeschreibung durch den amerikanischen Botaniker William Trelease unter dem Namen Samulea carnerosana ist 1902 veröffentlicht worden.[1] Die amerikanische Botanikerin Susan Adams McKelvey stellte die Art unter dem heute gültigen Artnamen Yucca carnerosana in die Gattung Yucca; ihre Beschreibung wurde 1938 veröffentlicht.[2] Ein weiteres Synonym für die Art ist Yucca australis Trelease[3]. (Nur das Pringle Material). Nicht Yucca australis (Engelmann) Trelease. 1902. Type: Limestone hills, Carneros Pass, Carneros, NE Mexico, C. G. Pringle 3912, May 11, 1891 (MO 135656, 135657, 140116 Syntypes). (McKelvey defined the syntypes with reference to the prologue of Treleas`s original description).
Die Art Yucca carnerosana wird innerhalb der Gattung Yucca in die Sektion Yucca[4] und darin in die Serie Faxonianae[5] gestellt.[6]
Literatur
- Yucca carnerosana. Fritz Hochstätter (Hrsg.): Yucca (Agavaceae). Band 2 Indehiscent-fruited species in the Southwest, Midwest and East of the USA, Selbst Verlag. 2002, S. 19-20, 302, Bildmaterial Seite 81. ISBN 3-00-009008-8
- Yucca carnerosana. Fritz Hochstätter (Hrsg.): Yucca (Agavaceae). Band 3 Mexico , Selbst Verlag, 2004, S. 13, 14, 262, Bildmaterial S. 74, 76, 77. ISBN 3-00-013124-8
- Yucca carnerosana. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulentenlexikon. Band 1 Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen), Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 2001, S. 92. ISBN 3-8001-3662-7
Einzelreferenzen
- ↑ Trelease, Mo. Vot. Gard. Ann. Rpt. 13:118, 1902.
- ↑ McKelvey in Yuccas of the S.W.U.S. 1:24 1938.
- ↑ Mo. bot. gard. Ann. rpt. 4:190, 1893
- ↑ In S. Watson. Botany King Report. 5: 496. 1871.
- ↑ McKelvey: Yuccas of the Southwest. U. S. 1: 16. 1938.
- ↑ Von Fritz Hochstätter studiertes repräsentatives Material: Texas: Black Gap fh 1179.26, Ft. Stockton fh 1179.27, Santiago Mts., fh 1179.44, Five Mtn. Region, fh 1179.45 (fh: Feldnummer Fritz Hochstätter).
Von Fritz Hochstätter studiertes repräsentatives Material: Mexiko: Zacatecas, fh 0428. Wuchshöhe 2000 m. Guadalcazar, fh 0429. Wuchshöhe 1600 m.
Weblinks
- http://yuccaagavaceae.com/ycarnerosana.html
- http://yuccaagavaceae.com/photos/details.php?image_id=80 Yucca carnerosana Beschreibung (engl.)
- Kurzbeschreibung bei bennyskaktus.dk (engl.)
- Eintrag bei tropicalcentre.com (engl.)