Diskussion:George W. Bush
Wegen staendigem Vandalismus ist der Artikel gesperrt. Wer Aenderungen am Artikel vornehmen will, moege dies hier auf der Diskussionsseite beantragen, am besten gleich in Form eines Textvorschlages. Dann wird der Artikel von einem Admin entsperrt, so dass die Aenderungen eingepflegt werden koennen oder ein Admin aendert den Text selbst. Der Artikel bleibt dann bis zum naechsten Vandalismus (erfahrungsgemaess etwa eine Stunde) entsperrt. --DaTroll 15:56, 26. Jan 2005 (CET)
P.S. Ich (DaTroll) werde den Artikel aufgrund der Tatsache, dass der Vandalismus nur von IP-Adressen ausgeht auf einfaches Bitten von anonymen Nutzern NICHT entsperren, sondern nur aufgrund von konstruktiven Textvorschlaegen.
- Hast du aber doch. Und ich glaube dass sich die vandalen jetzt etwas zurücknehmen werden.fragen tut gut 17:19, 29. Jan 2005 (CET)
In diesem Artikel gefällt mir der Satz "Nach den Verwirrung in Ohio entschied Bush die Wahl für sich, da John Kerry seine Wahlniederlage zugab." nicht.
Denn auch wenn John Kerry seine Wahlniederlage einsah, so bedeutet das noch lange nicht, dass die Auszählung der 250.000 Briefwählerstimmen gestoppt ist! Benutzer:Takeru-kun 17:25, 05. Nov. 2004
Jetzt könnte man die Seite wieder entschützen, oder? M@rtin 14:29, 10. Okt 2003 (CEST)
- Done. --'~'
---
Zitat: "... dem ihm angelasteten Terroranschlag vom 11. September..." => ich denke, das sollte genauer beschrieben oder umformuliert werden (er hat die Flugzeuge ja nicht selbst gesteuert). Gruß, Korny78 28/07/03 Zitat mal kurz verwendet: schaut euch mal fahrenheit 9/11 an is absolut geil..... +Senator in texas?
--- Gibt's da nicht zwei? Vater und Sohn, gleichen Namens? -- Schewek
Der Papa heißt George Herbert Walker Bush, meistens nur George Bush oder George Herbert Bush, und der Sohnemann heißt George Walker Bush. -- Ben-Zin
- Sie heißen beide George Herbert Walker Bush, aber der aktuelle heißt komplett George Herbert Walker Bush, jr., was aber 4in ziemlich langer Text für einen einzigen Personennamen ist - beinahe arabische Verhältnisse ;-) -- Riptor
- Gibt es dafür irgendwelche Quellen? In der englischen Wikipedia heißt Junior nämlich nur "George Walker" (was nicht heißt, dass die englische Wikipedia recht hat, ich will nur sicher gehen ...). --zeno 12:12, 7. Aug 2003 (CEST)
--- "Seit wann sind Zitate nicht NPOV?" Es gibt viele Zitate von dem Kerl. Warum gerade dieses? Und der Kommentar dazu ist auch nicht NPOV. --Walter Koch 22:51, 21. Feb 2003 (CET)
- Gerade mein Kommentar war NPOV, die Replik weniger, ich finde der ganze Absatz ist löschenswert. mfg --nerd 12:07, 24. Feb 2003 (CET)
- Ja klar doch, Du bist neutral.
Zitate ohne Kontext und Beleg sind meist sinnarm. Schmeiss den ganzen Absatz raus (so wie ich das ursprünglich tat :) ), oder schreibe 30 Zeilen über die diversen Meinungen von Bushs Politik --Walter Koch 14:19, 24. Feb 2003 (CET)
- Ja klar doch, Du bist neutral.
Die Ermittlungen zu den Terroranschlägen vom 11. September wurden von ihm von Anfang an sabotiert, in dem er dem Kommitte zur Untersuchung der Anschläge nur ein Viertel des benötigten Geldes zur Verfügung stellte, den Ermittlungen enge zeitliche und thematische Grenzen setzte und die Wahl eines Vorsitzenden bis zum letzten Moment hintertrieb.
Gibt es dazu irgendwelche Quellen? Das klingt reichlich unseriös und unplausibel. Außerdem ist das eine voreinhenommene Wortwahl! ("sabotiert", "hintertrieb") Malbi 20:58, 14. Aug 2003 (CEST)
- Die Quellen kann ich dir besorgen. Dauert aber ein bißschen, stand nämlich einfach in der Zeitung (Ich werde mal Im WP und NY Archiv gucken, wo ich die Info finde). "Hintertrieb" ist vielleicht nicht NPOV. Aber schau Dir mal an, wann der Beschluss gefasst wurde, das Kommitee zu grünen und wann Bush Henry Kissinger benannt hat. --Carter666 21:04, 14. Aug 2003 (CEST)
- Und da haben wir schon eine: http://www.time.com/time/nation/article/0,8599,437267,00.html
- Wenn Du mehr brauchst, sag bescheid, aber du kannst auch selber googeln: "9/11 probe budget" --Carter666 21:18, 14. Aug 2003 (CEST)
Die "Verwicklung" Bushs in den 11.Sept. steht unter "Verschwoerungstheorie" als Beispiel, insofern sollten wir dorthin verlinken. Dort steht im uebrigen auch die "offizielle" Version als Verschwoerungstheorie ;-) Rivi 21:13, 14. Aug 2003 (CEST)
Im Gegensatz zu all seinen Vorgängern, läßt George Bush seine täglichen CIA Briefings nicht schriftlich festhalten.
Das ist falsch. Quelle -- Malbi 21:54, 14. Aug 2003 (CEST)
- Und wo bitte steht das in der Quelle ? --Carter666 07:27, 15. Aug 2003 (CEST)
- Echte Quelle: http://www.cnn.com/2001/ALLPOLITICS/stories/01/18/bush.briefing/
- --Carter666 07:34, 15. Aug 2003 (CEST)
- Und wo bitte steht es in deiner Quelle? Es geht darin nicht darum, dass Bush die Briefings nicht schriftlich festhalten lässt. Davon lese ich nichts. Sondern: Clinton hat sich nicht persönlich mit CIA-Leuten getroffen, sondern nur einen Bericht anfertigen lassen, den er sich durchgelesen hat. Dagegen trifft sich Bush eben persönlich mit CIA-Analysten. Ob's das auch noch schriftlich wo gibt, darüber steht in dem Artikel nichts. Im Übrigen fängt der Artikel damit an, dass Bush damit eine alte Tradition wieder fortsetzt ("a long tradition quietly resumed"), also war wohl Clinton die Ausnahme von der Regel! Ob Bush nun geheimnisverliebt ist oder nicht: Das geht weder aus dem Artikel hervor, noch kann man die persönliche Info ("face to face") dafür als Indiz hernehmen. -- Ben-Zin 08:16, 15. Aug 2003 (CEST)
- Ok. Ich will es nicht zu schwierig für dich machen: Bush und Clinton erhielten ihre Briefings schriftlich, daß heißt zumindest für Historiker wird es kein Problem sein irgendwann feststellen zu können, was welcher Präsident wann gewußt hat. Ein mündliches Meeting kann zwar zusammengefaßt werden, dennoch gibt es keine Möglichkeit festzustellen, welche Informationen tatsächlich ausgetauscht werden. Nach Nixon hat ´sich jeder Präsident aus Gründen der Glaubwürdigkeit darum bemüht, eine vernünftig nachweisbare Protokollierung solch wichtiger Briefings durchzuführen. Bush verzichtet darauf und das ist ungewöhnlich. --Carter666 09:29, 15. Aug 2003 (CEST)
- Zeig mir die Stelle in deiner Quelle, wo steht, dass es nichts schriftliches darüber gibt! Die Tatsache, dass er persönlich informiert wird, heißt nicht, dass es darüber keine schriftlichen Aufzeichnungen gibt.
Vielleicht hast den Begriff "face to face" missverstanden: Das heißt nicht mündlich, sondern "von Angesicht zu Angesicht". Dabei kann ihm der CIA-Mann durchaus schriftliche Unterlagen vorlegen und sie ihm dabei erläutern. -- Ben-Zin 09:50, 15. Aug 2003 (CEST)
- So ist es ja auch. Laut Washington Post vom 17. Mai 2002: "The document, known as the President's Daily Briefing, or PDB, is prepared at Langley by the CIA's analytic directorate, and a draft goes home with Tenet each night. Tenet edits it personally and delivers it orally during his early morning meeting with Bush. On most days it contains a distillation of the most noteworthy current intelligence." Der wichtige Unterschied zu den Vorgängern ist, daß nicht mehr das Briefing an sich , sondern nur die Vorlage dazu archiviert wird. In meinen Augen ist das ein wichtiger Vorgang. Seit Nixon's Präsidentschaft weiß man, wie wichtig es ist, halbwegs nachvollziehen zu können, was die Regierung tut. Bush verschafft sich systematisch immer mehr schwarze Ecken und der Vorgang, das Briefing nicht mehr aufzuzeichnen ist dementsprechend außergewöhnlich.
- Ah, neue Quelle, hättst auch gleich präsentieren können :-) Die ist etwas aussagekräftiger zum Thema. -- Ben-Zin 11:30, 15. Aug 2003 (CEST)
- Problem ist halt das das WP Archiv Geld kostet und ich normalerweise davon ausgehe, daß Leute, die meine Quellen anzweifeln zumindest selber Zeitung lesen. Die Post war mit Sicherheit nicht die einzige Zeitung die das gebracht hat. Mangelnde Bildung ist eine schlechte Ausrede um gleich alle Aussagen anzuzweifeln, die das Weltbild ein bißschen verwirren. --Carter666 12:44, 15. Aug 2003 (CEST)
- Ah, neue Quelle, hättst auch gleich präsentieren können :-) Die ist etwas aussagekräftiger zum Thema. -- Ben-Zin 11:30, 15. Aug 2003 (CEST)
- So ist es ja auch. Laut Washington Post vom 17. Mai 2002: "The document, known as the President's Daily Briefing, or PDB, is prepared at Langley by the CIA's analytic directorate, and a draft goes home with Tenet each night. Tenet edits it personally and delivers it orally during his early morning meeting with Bush. On most days it contains a distillation of the most noteworthy current intelligence." Der wichtige Unterschied zu den Vorgängern ist, daß nicht mehr das Briefing an sich , sondern nur die Vorlage dazu archiviert wird. In meinen Augen ist das ein wichtiger Vorgang. Seit Nixon's Präsidentschaft weiß man, wie wichtig es ist, halbwegs nachvollziehen zu können, was die Regierung tut. Bush verschafft sich systematisch immer mehr schwarze Ecken und der Vorgang, das Briefing nicht mehr aufzuzeichnen ist dementsprechend außergewöhnlich.
Irgendwie ist das doch tierisch häßlich, diese Quellenangaben mitten im Text. Für Quellenangaben ist der Diskussionsbereich gedacht. Kannste die wieder wegmachen ??? --Carter666 15:02, 15. Aug 2003 (CEST)
- So ist's gut, oder? Das sieht so auch mehr nach einer Quellenangabe aus. Malbi
Vermutlich wäre es das beste, wenn sich einfach jemand die Mühe machen würde, den englischen Artikel zu übersetzen, der mir ziemlich gut und ausgewogen zu sein scheint... Das wäre auf jeden Fall produktiver, als uns hier über Formulierungen zu streiten! Malbi 17:15, 16. Aug 2003 (CEST)
Meint ihr nicht dass es bei diesem Beitrag etwas unobjektiv zugeht?! Allein schon die Quellenangaben... dass sind doch grösstenteils Autoren die gegen Goerge W. Bush wettern. Mir ist schon klar, dass viele ihn nicht mögen. Deswegen sollte man aber trotzdem in einer Enzyklopädie objektiv bleiben und auch nur bewiesene Fakten hier herein setzen. Bewiesen heisst für mich, dass es aus einer primären und nach Möglichkeit neutralen Quelle stammt. Also keine Autoren die z.B. selbt Republikaner sind oder dem linken Lager angehören. Soweit meine Meinung dazu. --Scarc 21:56, 26. Feb 2004 (CET)
Für mich ist diese Seite wieder ein Beweis, dass es ausserhalb des angelsächsischen Raums selbst den intelligentesten Leuten nicht möglich ist, Fakten von Meinung zu trennen.
- Kannst du das etwas präzisieren, bzw. Beispiele nennen?
- Ist das dein Ernst?
- Nein, ich schreibe hier nur zum Spaß. Aber trotzdem wäre es einer konstruktiven Diskussion förderlich, anhand eines Beispiels herauszufinden, wo du Probleme mit dem Unterschied zwischen Fakt und Meinung siehst.
- Ist das dein Ernst?
- Oh ja, die wunderbar objektive Berichterstattung im angelsächsischen Raum... das sollte ich mir vielleicht einrahmen lassen.
Der Artikel scheint mir ebenfalls sehr subjektiv geschrieben zu sein. Einige Beispiele dafür wurden bereits oben diskutiert, weitere finden sich im Text. Aufgrund der starken Mängel ist der Artikel eigentlich ein Löschkandidat. Da der Artikel aber über den momentan einflussreichsten lebenden Politiker geschrieben wurde, habe ich von dem Recht, den Artikel als Löschkandidat vorzuschlagen, nicht gebrauch gemacht. Wenn kein (gut) begründeter Widerspruch kommt, werde ich am Montag, den 29. März 04 einen überarbeitete (durchaus kritische) Version einstellen. -- Daniel B 09:03, 22. Mär 2004 (CET)
--- Der Artikel, der nur negative Eigenschaften des Präsidenten beschreibt, grenzt an Hetze und sollte von grund auf neu gechrieben werden, nicht zuletzt da er ein schlechtes Licht auf die Voreingenommenheit der Europäer wirft.
--- Nur so als kleiner Denkanstoß: Hat Bush denn garnichts positives in sachen Politik bewirkt? Das einzig positive in dem Artikel ist wohl, dass er einmal einem Gnadengesuch stattgab (obwohl sich der Zusatz mit "nicht nachgewiesen" dann auch wieder weniger pos. liest. Ich denk, bei allem "Hass" gegen Georg Bush sollte man hier wirklich versuchen neutral zu schreiben und nicht Bushs Methoden der "propagandistischen Desinformation" nutzen.
Den Artikel zu überarbeiten hat leider etwas länger gedauert. Ich denke der neue Artikel stellt lediglich eine Basis dar und muss dringend weiter überarbeitet werden. Aber irgendwer muss ja den ersten Schritt machen ... --Daniel B 20:34, 7. Apr 2004 (CEST)
- Danke für die hervorragende Überarbeitung. --Benedikt 20:44, 7. Apr 2004 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung, das war eine gute Arbeit!--Geschichtsfan 20:45, 7. Apr 2004 (CEST)
Das Buch von Michael Moore unter Literatur würde ich streichen. Ein bißchen seriös sollte es hier schon zugehen. Und der Moore macht für meinen Geschmack ein bißchen zu viel Klamauk und ist in erster Linie Selbstdarsteller.
- Da kann man mit Radio Eriwan antworten: Im Prinzip schon, aber ich denke, dieses Buch und vor allem die öffentliche Aufmerksamkeit ist ein Stück Zeitgeschichte, daher plädiere ich für drinlassen. --Geschichtsfan 21:05, 7. Apr 2004 (CEST)
Das Buch ist aber mehr oder weniger "parteiisch" und keine Fachliteratur, entweder man packt nun noch ein Buch das aus "republikanischer Sicht" schildert dabei oder man wirft es ganz raus, nur weil es Zeitgeschichte ist muss es doch nicht da rein, es sollte dann auch schon so geschrieben sein wie ein Wikipedia-Artikel und die Leute sollen sich ja wenndern sinnvoll informieren und nicht in eine politische Richtung getrieben werden. --Scarc 13:48, 10. Apr 2004 (CEST)
Zu Bushs Überfall auf Afghanistan am 6.10.2001: Ich hab damals 1 Woche Urlaub geopfert und intensiv den ganzen Tag geackert, um in möglichst a) vielen b) neutralen und c) unterschiedlichen Quellen, z.B. Online-Versionen afrikanischer, indischer und russischer Zeitungen, die Todesfälle zu recherchieren und zusammenzurechnen. Wie gesagt, kam ich auf ca. 1000 in 1 Woche, danach musste ich wieder arbeiten, es ist nicht meine Schuld dass ich nicht so lange Tote zählen konnte wie der Zauber weiterging. Das er z.B. das Dorf Kharam westlich von Jalalabad einschliesslich der Tötung aller Einwohner verschuldet hat vergesse ich nicht so schnell. Auf der Frankfurter Konferenz der europäischen Exil-Afghanen im Dezember 2001 war man sich über eine realistische Schätzung von bis dahin 18000 (atzehntausend) Toten einig. Eine wesentliche Informationsquelle ist jemand aus meinem persönlichen / familiären Umfeld, der aus Afghanistan stammt. Ich möchte doch herzlich bitten, nicht die Fakten wieder herauszulöschen. Wer sich einbildet, hier in der WP immer wieder löschen zu müssen, dass Bush ein vielfaches an Toten im Vergleich zu Bin Laden auf dem Kerbholz hat, sollte Manns genug sein, dann auch alles über Hitler und Bin Laden recht hübsch und niedlich zurechtzulöschen, und zu behaupten, das sei POV gewesen.
Sauer
Henning
- Sorry, ich hatte Deinen Diskussionsbeitrag nicht gesehen, ich habe die Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste. Ich habe Deinen Beitrag gelöscht, weil er POV ist. Und aus demselben Grund werde ich ihn auch wieder löschen. Im Gegensatz zu Deinem Beitrag beschreibt das, was jetzt da steht ganz gut die Lage sowohl aus Sicht der Regierung Bush (und die sollte hier auf keinen Fall fehlen) als auch aus Sicht von Bush-Kritikern. Die Zahl der Toten werde ich drinlassen. --DaTroll 22:55, 24. Mai 2004 (CEST)
- Nee, so wie jetzt ist das mit den Toten zu angreifbar. Ich lege die Hand ins Feuer für mindestens 1000 pro Woche zu Beginn. Mindestens, weil ich ja nicht weiß, welche Fälle mir entgangen sind. Wenn jetzt einer ankommt und Beweise für die 18000 sehen will, müsste ich nochmal viel Zeit in eine Recherche stecken und alle Afghanen in Deutschland um Namen und Daten von Opfern bitten, weil Leute, denen die Zahl nicht in den Kram passt, behaupten könnten, die Frankfurter Konferenz Dez. 2001 sei parteiisch gewesen. Ich glaube nicht, dass mir Betroffene, die Angehörige verloren haben, knutschend um den Hals fallen, wenn ich anfange, aus Spielerei in ihren seelischen Wunden herumzuwühlen. Deswegen hatte ich doch ohne konkret zu werden geschrieben: ein Vielfaches von 9/11, denn das stimmt auf jeden Fall und kostet nicht so viel Rechercheaufwand, wenn jemand es bestreitet. Ein bisschen Erfahrumg im Umgang mit diesem Streit bringe ich aus dem Usenet mit, das ja mit blinden Bush-Fans auch reichlich gesegnet ist.
- Das ist dann natuerlich schwierig. Wenn Du keine andere Quelle hast (Rotes Kreuz?) dann sollte man die Zahl 18.000 einfach so mit Quellenangabe stehenlassen: Nach Angaben der Frankfurter Konferenz der Exil-Afghanen waren etwa 18.000 Opfer unter Zivilisten zu beklagen.
- Ein Vergleich der Toten von 9/11 und Afghanistan ist uebrigens genau das, was POV ist. Du suggerierst damit: Der Krieg in Afghanistan ist ein terroristischer Akt wie auch 9/11. Diese Meinung kannst Du haben, das macht sie aber nicht enzyklopaedisch relevant. Und wenn sie das doch sein sollte, muss das in der entsprechenden Form drinstehen und nicht im Subtext.
- Next point: Die Behauptung, dass dieser völkerrechtswidrige Überfall mit einem Recht auf Selbstverteidigung zu tun hätte, kann man auf keinen Fall drin lassen. 9/11 war eine zivile Straftat, die Täter waren keinerlei Soldaten oder Kombattanten eines anderen Staates, sie waren keine Soldaten Afganistans, sondern zivile (= nichtmilitärische) Verbrecher. Es war ein Fall fürs FBI und die Polizeien anderer Staaten, nicht fürs Militär. In welcher UNO-Resolution soll denn das nachzulesen sein, dass völkerrechtlich ein Massenmord mit einem sechsmal so großen Massenmord beantwortet werden darf? Henning 00:18, 25. Mai 2004 (CEST)
- Genau das sehen die amerikanische Regierung und die ueberwiegende Masse der Staaten komplett anders. Die USA betrachten 9/11 als kriegerischen Akt. In dem stimmt ihnen die ueberwiegende Masse der Staaten zu. Also greift das Recht auf Selbstverteidigung und eine UNO-Resolution ist nicht unbedingt notwendig. Da die Taliban sich geweigert haben, Al Quaeda Mitglieder an die USA auszuliefern, wurde ihnen der Krieg erklaert. Das ist die Sachlage und die ist in "im allgemeinen als durch das Recht auf Selbstverteidigung gedeckt gilt" dargestellt. Inwieweit in diesem Artikel die Feinheiten des internationalen Rechts aufgedroeselt werden sollten, weiss ich nicht, ich halte das nicht unbedingt fuer sinnvoll. Das Beispiel Dritter Golfkrieg gefaellt mir da ganz gut, da sind die Argumente beider Seiten dargelegt. Leider ist der Artikel ueber den Afghanistan-Krieg eher nutzlos, aber da waere sowas gut aufgehoben.
--DaTroll 10:52, 25. Mai 2004 (CEST)
- So mal ganz allgemein: Bin Ladens Organiasation ist eine paramilitärische Organisation, die neben eigener Zielsetzung, auch für diverse Länder gearbeitet hat und man kann Terrorakte, wie 9/11 besser als Teil einer Guerilla-Taktik in einer Kategorie unter Guerilla oder Paramilitär zusammenfassen. Ein Terrorist ist demnach ein Soldat eines paramilitärischen Verbandes oder einer Guerillaformation, die ein politisches Ziel gewaltsam verfolgt. Folglich eine politische Gruppierung, dessen Führer, z.B. Bin Laden, logischerweise zu den Politikern gerechnet werden müssen. Das Motto war on terrorism ist insofern ein sehr sinniges Motto für die USA, weil er zum ersten recht dehnbar ist, leicht verständlich und alle politischen Zusammenhänge ausblendet, sozusagen ein politischer GGV. Andere Länder wie z.B. Israel und Nepal haben diese Vorlage umgehend kopiert. Offene feindliche Atacken anderer Länder auf die USA, heutzutage, mit offizieller Kriegserklärung sind sowieso nicht sehr realistisch. Der Kalte Krieg ist vorbei, so Rumsfeld. Den Leitspruch deute ich so persönlich, dass die Ursachenforschung in der Bush-Regierung gar nicht für nötig befunden wurde oder geheim gehalten wird und die Kriegs-Terror-Gründe aus diversen Gründen unter den Teppich gekehrt werden. [1] Die Öffentlichkeit kann nur die Spitze des Eisberges sehen, deshalb wucherten auch nur so die Verschwörungstheorien.
- Wenn ich mir Bin Laden oder Bush so anhöre, denke ich an Wickerts Worte, der Beiden das gleiche Denkschema nachsagte. Da könnten wir hier in der Wiki versuchen, eine psychologische Analyse zu machen, was denn genau dieses Denkschema beinhaltet und welche Auswirkungen dies auf unseren Rüstungsetat, den öffentlichen Haushalt und Hartz XX haben wird. Es stecken auch neben wirtschaftlichen Interessen religiöse Backgrounds in den Terrorakten, also auch ein Glaubenskrieg?! Islamische Fundis gegen machtgierige Caesaren. Frage: Wo müssen wir da heute die Grenzen ziehen. Gehört das Drama der Geiselnahme in Beslan in die gleiche Schublade? Sieht so die moderne Terrorbekämpfung aus.
- Tarzan
Kategorie
Vorschlag:
Kategorie:Skull & Bones|Bush, George W. Rolling Thunder Benutzer:Tsui 20:12, 29. Aug 2004 (CEST)
- (Da ist wohl ein Fehler mit den Signaturen passiert. Skull & Bones war jedenfalls nicht mein Vorschlag. --Tsui 20:10, 31. Aug 2004 (CEST))
- Die ganze Kategorie ist eher unsinnig. Ein Edit-War aendert daran nichts. Haltet den Wiki-Frieden! Viele Gruesse --DaTroll 10:36, 31. Aug 2004 (CEST)
Abschnitt 'Polarisierende Wirkung'
Dieser Absatz erscheint mir sonderbar. Soll da die Kritik an Bush zusammengefasst werden? Es sieht für mich eher so aus, als ob Kritik da als emotional, unsachlich (bloß der Versuch ihn Lächerlich zu machen) oder überhaupt gleich antiamerikanisch und antiwestlich hingestellt werden soll. Das ist schon eine recht einseitige Sichtweise. Und was soll der letzte Satz zu den Weihnachtskarten an die Verwandten der deutschen 9-11 Opfer? Ich würde den Abschnitt gerne ein wenig überarbeiten. Meinungen dazu? --Tsui 20:12, 29. Aug 2004 (CEST)
- Also das mit den Weihnachtskarten an die Opfer ist eine wirklich sehr nette Geste. Das sollte man an einen anderen Textabschnitt setzen. Ich persönlich finde Bush ganz sympatisch. Habe aber immer so den Eindruck, im Gegensatz zu Clinton, dass er nur eine, eines Präsidenten würdige Rede halten kann, wenn Ihm jemand vorher den Text dazu geschrieben hat und dieser Eindruck wirkt immer unterschwellig mit, und deshalb wirkt er immer etwas lächerlich. Aus deutscher Sicht denke ich, kommt der antiamerikanische Reflex den Bush hervorruft daher, dass er hier an dem, nach dem Krieg aufgebauten Anti-Angriffskriegskurs Deutschlands gerüttelt hat (nie wieder ein Krieg von Deutschem Boden) und Schröder nach dessen unerwarteter Weigerung einer Kriegsbeteiligung einen Tritt, wie einem ungezogenen Hund, gegeben hat.
- Der "antiamerikanische Reflex" ist so eine Sache. Jedenfalls greift es, meiner Meinung nach, zu kurz jede Kritik an Bush als solchen abzutun. Als die USA den Krieg in Afghanistan begannen, geschah das durchaus mit Zustimmung der Nato-Partner und anderer Länder. Heftiger wurde die Kritik erst, als sichtbar wurde welche Maßnahmen (Stichworte: Unilateralismus, Patriot-Act und dessen Auswirkungen auch auf Bürger anderer Länder etc.) die Bush-Administration sonst noch setzte. Insbesondere natürlich mit den Lügen (ich nenn's mal so), Halbwahrheiten und der Propaganda mit der der 3. Irak-Krieg angestrebt und schließlich durchgeführt wurde. Im übrigen wird die Kritik auch innerhalb der USA schon längst immer lauter. Nicht nur von seinen Gegnern von den Demokraten über Chomsky bis Moore, sondern auch in der NYT oder der Washington Post. Sind das auch antiamerikanische Reflexe? Sind nur jene die hinter Bush und seiner Administartion stehen wirkliche US-Amerikaner bzw. deren Freunde? Übrigens: Dein Ansatz, diesen "Antiamerikanismus" als Reaktion auf die US-Politik in Deutschland zurückzuführen ist höchstens ein Aspekt unter vielen. Die Kritik kommt ja nicht nur aus Deutschland (siehe Frankreich, Spanien, UK etc.) und ist auch in Deutschland sehr viel komplexer. Ich selbst bin Österreicher und habe zu diesem Aspekt eigentlich gar keinen Bezug. Worum's mir geht ist, dass die Polarisierung sehr viel mmehr mit dem zu tun hat, was unter "Bush-Doktrin" zusammengefasst wird. Ich würde diesen Abschnitt des Artikels jedenfalls lieber sachlicher und differenzierter formulieren. --Tsui 21:52, 29. Aug 2004 (CEST)
- Da hast Du recht, die Bush-Doktrin spielt eine grosse Rolle. - Der Afghanistankrieg war die Reaktion auf 9/11. Da saßen Bush und die westliche Welt im gleich Boot und waren im Zugzwang. Als dann von einem auf den anderen Tag, ohne eine Änderung der Situation, der Steckbrief Osamas gegen den von Saddam ausgetauscht wurde, merkten alle, dass alles nur eine Theateraufführung war. Tarzan21:33, 31. Aug 2004 (CEST)
Ich weiss noch, wie Jeffrey Gedmin [2][3] nach den Anschlägen 9/11 im Deutschen Fernsehen die Vorgänge erklärte: Das sind einfach Terroristen, auf die Frage, was das denn für Leute wären und welche politische Motivation dahintersteht. Also erst das Bühnenbild: Kampf gegen den Terrror als Leitlinie für alle Nationen. Alles klar. Fast alle waren dabei und dann auf die Schnelle die Zielperson ausgetauscht. Und alle sollen den Schwenk mitmachen. Das war ein Regiefehler. Der Schwenk zum Irak hätte besser kaschiert werden müssen. Kein Wunder, dass sich im Irak antiamerikanische Kräfte fokussieren und nicht aufzulösen sind und die Leute auf der Strasse gegen Bush protestieren.Tarzan21:33, 31. Aug 2004 (CEST)
- Tarzan, gibt es einen Geund, weshalb Du BEiträge nicht 'unterschreibst' (mit --~~~~)? Es würde in der Diskussion helfen den Faden nicht zu verlieren. --Tsui 20:02, 31. Aug 2004 (CEST) -- Danke! --Tsui 23:13, 31. Aug 2004 (CEST)
Den Urgroßvater gibt es nicht ...
"(...) Urgrossvaters George Herbert Walker (...)"
Es ist zwar aus stilistischer Sicht durchaus sinnvoll, hier nicht den Nachnamen mitzuerwähnen, aber die Wikipedia wird einen derartigen Eintrag wohl nicht finden können, der sich nur aus den Vornamen der Person zusammensetzt. Deswegen schlage ich vor, zumindest in der Verlinkung ein Bush einzufügen. Die eigentlich Anzeige kann ja gerne so bleiben wie sie es gerade ist.
- Wo ist das Missverständnis? Der Mensch ist der Urgrossvater vom aktuellen Präsidenten (naja, Wahl ist ja in ein paar Tagen) - und der zwar Grossmütterlicherseits, was im Endeffekt bedeutet, dass er einen anderen Nachnamen statt Bush trug. In dem Fall eben Walker. Naja, good old Prescott Bush war dessen bester Geschäftpartner und hat zusammen mit ihm die deutschen Krupp Milliarden auf die Seite geschafft als in Europa Weltkrieg 2 tobte - ganz legal wars wohl nicht un er durfte deshalb nimmer mit dem Präsidentenamt rechnen. (kannst mal in der englischen Wiki oder sonstwo im Internet nachlsen). Jedenfalls hat Mr. Walker es fertig gebracht dass sein Töchterlein mit dem Bush Clan zu verheirten. Voila, spinnert wie die Amis sind haben sie mal eben schnell den Nachnamen für den ersten Sohn zum Vornamen gemacht.
- George Bush II, <= aktueller Präsident
- George Bush I, <= Vater, alter Präsident
- Prescott Bush und Walkers Tocher <= Grossvater/Grossmutter
- Walker <= Urgrossvater
- Alles klar jetz?
- Wenn nicht, dann Blick ins englische Wiki. --Alexander.stohr 14:33, 1. Nov 2004 (CET)
Das ist George Bush
Also ich kann echt nicht verstehen wieso er an der Macht ist. Ich will einmal seine bisherige Amtszeit dokumentieren: Erstens kam er sowieso nur an die Macht, weil in Florida ja sein Bruder sitzt, und ihm kräftig dabei geholfen hat 10.000-de Stimmen einfach so verschwinden zu lassen, und sogar Leute die schon jahrelang tot waren wählten auf einmal bush. Aus dem jenseits? Denn eigentlich wäre Al Gore ja Präsident. Dann verbracht er die vielen Monate bis zum 11.9. viel lieber im Urlaub oder auf seiner Ranch anstatt im Weißen Haus. Er ging Angeln, Golfen, und so weiter. Ja und dann kam der 11.9. Bush is da grad ich in irgendeiner Schule und hört den Kindern beim Lesen zu. Da weiß er bereits das ein Flugzeug in das WTC geflogen is, das kümmert ihn aber nicht, denn er is ja grad andersweitig beschäftigt. Später kommt dann wieder einer seiner Berater rein und flüstert ihm ins Ohr: Amerika wird angegriffen. Okay okay was würde ein normaler Mensch machen ? genau. Hektisch raus rennen und sich über den Stand der Dinge informieren. Aber Bush sitzt da und sitzt da und weiß absolut nicht was er tun soll. Wie auch? Es hat ihm ja niemand gesagt was er jetzt tun soll. Er versucht nun also ein Buch zu lesen. Geht übrigens auch nicht so richtig denn es is verkehrt rum. Oje mine. Das ganze dauert übrigens 7 (!!!!) lange Minuten. Und seitdem startet er einen Kreuzzug gegen das Böse. Er greift Afghanistan an (das musste nun mal so sein weil da ja die Taliban sitzen) aber eigentlich will er das fortführen was sein Vater nicht geschafft hat; Saddam Hussein zu vertreiben. Das ist ihm ja auch gelungen, nur die angeblichen Massenvernichtungswaffen hat man bis heute nicht gefunden. Wird man auch nicht. Darum gings auch garnicht. Denn das Öl is ja viel wichtiger. An seiner Mission zweifelt er auch heute noch nicht. Was interessiert ihn da was die anderen Länder sagen? Abgesehen davon kennt er ja noch nicht mal alle Länder Europas. Er teilt die Welt in gute und Böse Staaten. Er kann noch nicht mal richtig sprechen und lässt dauernd seine Bushismen los. Hier einige Beispiele: " Ich glaube an die friedliche Koexistenz zwischen Menschen und Fischen "
"Mein standpunkt für das Leben ist, das ich glaube es gibt Leben"
"..."
Er vernachlässigt in seinem Land die sexuelle Aufklärung und finanziert stattdessen in Kampagnen die predigen sex vor der ehe sei
schädlich.
Auch will er Verbieten das die menschliche evolution weiter in den Schulen gelernt wird. Stattdessen soll nur noch die Adam und Eva Theorie gelten.
Ohne sein Vater würde er heute in einem stickigen keller sitzen und akten sortieren. Denn es war sein daddy der ihm immer wieder aus der Patsche geholfen hat.
Grundlegendes zu Bush 1. Bush ist ein Kriegstreiber 2. Bush vernachlässigt sein Land innerpolitisch ( außenpolitisch muss man sagen treibt er es dafür als Auisgleich zu weit 3. Bush wusste vor den Anschlägen vom 11. September, dass Bin LAden so etwas plante 4. wenn Bush noch einmal Präsident wird gibt es bald Krieg in Iran, Israel, .. 5. Kerry ist wohl auch nicht viiiel besser 6. Ich empfehle jedem Republikaner wähler den Film Fahrenheit 9/11 Auch für Bush gegner sehenswert
- und? wo ist das wichtig, für die wikipedia?
Bitte entsperren jetzt nach der Wahl!
Hallo, der Beitrag sollte jetzt nachdem das Wahlergebnis feststeht bitte entsperrt werden oder es sollte zumindest ein Moderator die Wiederwahl in den Artikel eintragen. Danke! -- 84.57.73.29 22:00, 3. Nov 2004 (CET)
Hallo zusammen,
am besten sperrt man die Seite wieder; alle halbe Stunde muss der Artikel repariert werden. --Jensre 21:25, 4. Nov 2004 (CET)
- habe den Artikel heute erst mal wieder gesperrt, wegen fortgesetzdem Vandalismus. --finanzer 17:52, 5. Nov 2004 (CET)
- Wie geht's mit Änderungen weiter? Kann man Vorschläge an Admins geben oder hilft nur warten? Falls letzteres - bis wann? Gibt es eigentlich ein "Gesperrt"-Template? --Der hungrige Hunne 18:02, 5. Nov 2004 (CET)
- Wenn du Änderungen hast, setz sie hier in die Diskussion. Genug admins kucken hier zu; wenn die Änderungen in Ordnung sind, baut sie einer von ihnen ein. In ein paar Tagen, wenn die Kinder wieder im Bett sind, dann machen wir den Artikel wieder auf. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:48, 5. Nov 2004 (CET)
- Ergänzungsvorschlag:
Einfügen:
===Gouverneur von Texas===
Am 8. November 1994 besiegte Bush bei der texanischen Gouverneurswahl die demokratische Amtsinhaberin Ann Richards; dies wurde gemeinhin als Überraschungssieg bewertet, da Texas als sichere Bastion der Demokraten galt. Um seine Position auch unter von Hause aus demokratischen Wählern zu festigen, setzte Bush in seiner ersten Amtszeit auf weitgehende Kooperation mit dem politischen Gegner; so ernannte er einen Demokraten zu seinem Stellvertreter und stärkte diesem auch dann den Rücken, wenn er sich für Gesetzesvorhaben der gegnerischen Fraktion im texanischen Parlament einsetzte. 1998 war er der erste texanische Gouverneur überhaupt, dem eine Wiederwahl gelang. Dazu trug auch seine besonders harte Haltung beim Thema Todesstrafe bei: 152 Todesurteile wurden von ihm in seiner Regierungszeit bestätigt, ein Umstand, der bei Gegnern der Todesstrafe in In- und Ausland zu scharfer Kritik führte.
Entfernen (da dann Dublette):
Während es ihm als erstem Gouverneur von Texas überhaupt gelang, für zwei aufeinander folgende Wahlperioden zum Gouverneur gewählt zu werden (die Wiederwahl erfolgte mit 68,6% Prozent der abgegebenen Stimmen), warfen ihm Kritiker die hohe Anzahl von Hinrichtungen (152 Menschen) während seiner Amtszeit vor.
--Der hungrige Hunne 22:04, 5. Nov 2004 (CET)
- OK, erledigt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 22:37, 5. Nov 2004 (CET)
- Ui, ein Service hier... --Der hungrige Hunne 22:51, 5. Nov 2004 (CET)
Vielleicht einfügen?
siehe oben ...besiegte Bush mit Unterstützung seines Strategen Karl Rove bei der... usw ? Las letztens mal eine interessanten Bericht über diesen Wahlkampf und Rove im speziellen.
Wieso ist die Bush seite schon wieder gesperrt??
Man das kann ich echt nicht verstehen. Ich denke Wikipedia ist eine freie Enzoklopädie??
- Man das kann ich echt nicht verstehen – Tja, und die Diskussion lesen kannst du anscheinend auch nicht. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 12:08, 6. Nov 2004 (CET)
- Zudem sind Deine Beiträge von heute nicht unbedingt "vertrauensfördernd" :-(( [[Benutzer:MAK|MAK ]] 12:47, 6. Nov 2004 (CET)
Na und? Ist das denn nicht lustig? Ich finds witzig.
- Das ist nicht witzig und wegen so einem Unsinn sind diese Artikel auch immer wieder gesperrt :-( Also bitte hör damit auf, damit die WP tatsächlich "frei" sein kann! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 14:57, 6. Nov 2004 (CET)
Ihr von Wikipedia seid echt schreckliche humorlose Oberlehrer. Warum löscht ihr meine Beiträge zu Bush immer? Falls ihr es noch nicht mitbekommen habt steht oben links groß die freie enzyklopädie
- Genau. Und das gibt uns die Freiheit, das zu löschen, was hier nicht reinpaßt. Insbesondere, wenn es noch nciht mal lustig ist.--[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:58, 7. Nov 2004 (CET)
Ihr führt euch auf als ob ich der einzige vandale hier wäre. ausserdem werden meine tollen beiträge sowieso gleich immer gelöscht was ich nicht immer noch nicht verstehen kann.
- Ich hab noch keinen tollen Beitrag von dir gesehen. Und wenn du immer solche Verständnisschwierigkeiten hast, wäre es dann nicht besser, du würdest erstmal an deiner Verständnisfähigkeit arbeiten, bevor du hier mitmachst? Schließlich dient eine Enzyklopädie ja dazu, den Lesern Verständnis zu ermöglichen. Und wenn’s schon beim Autor fehlt… --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:58, 7. Nov 2004 (CET)
- Du bist nicht der einzige Vandale, aber das was Du betreibst ist Vandalismus (und dafür auch noch von der unlustigen Sorte!). Zur Erinnerung, das hier ist eine Enzyklopädie und wir versuchen, "das Wissen der Welt" und nicht "die Witzchen der Welt" zu sammeln. Du wirst hier mit Sicherheit nicht glücklich mit Deinem Ansatz. Wenn Du Dein Wissen nicht mit anderen Menschen teilen möchtest, aber viel Energie hast, Deine Witze mitzuteilen, würde ich wirklich vorschlagen, Du machst Dich an eine öffentliche Witzesammlung - aber nicht hier! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 11:49, 7. Nov 2004 (CET)
Was versteht ihr unter Humor? Ihr seid warscheinliche alle über 50. Man ihr lebt an der Zeit vorbei. Warum macht ihr nicht einfach eine Opa-Wikipedia auf da seit ihr alleine.
- Das hier ist die Opa-Wikipedia – du mußt deine Kiddie-Wikipedia also leider woanders suchen. Und Tschüß. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 12:38, 7. Nov 2004 (CET)
da irrt ihr euch - ich habe das zusammen mit meinen kumpels gemacht und wir ham uns fast totgelacht. und wenn ihr glaubt ich höre auf dann habt ihr euch vol geschnitten. jetzt mach ich das erst recht.
Was soll das denn schon wieder heißen? Woher willst du wissen das ich in der Pubertät bin? Vielleicht bin ich ja schon 20.
- Stimmt, die Möglichkeit besteht: Entweder Pubertät oder betreutes Wohnen für Andersbegabte. Finde ich aber gut, daß Ihr auch Internet habt, richte das Deinem Betreuer mal aus! Und jetzt zurück an die Fingerfarben, kleines Mädchen. --Der hungrige Hunne 18:11, 7. Nov 2004 (CET)
Meine Schwester war ja schon lange nicht mehr hier also was das he? Ich läster auch nicht über deine Schwester obwohl ichs jetzt eigentlich tun sollte. Ich verstehe nicht wieso so viele hier immer ihre hirnlosen beiträge schreiben dürfen. habt ihr eigentlich sonst garnichts zu tun? normale Menschen arbeiten in der Woche und haben gar keine Zeit hier zu sein aber bei euch ist das wohl anders. Entweder ihr seid Arbeitslose die nichts mit sich anzufangen wissen und deshalb hier abhängen und 14-jährige vertreiben die wirklich gutes für die Wikipedia tun, oder ihr seid sozialhilfekassierer die nichts mit sich anzufangen wissen oder ihr seid alle Remtner die ebenfalls nicht wissen was sie den ganzen Tag tun sollen.
Massenvernichtungswaffen?
Hallo! "Bush warf dem Irak zudem vor, er besitze Massenvernichtungswaffen – ein Vorwurf der bereits damals skeptisch aufgenommen wurde und der sich später als unwahr erwies" Das ist ja nun nicht richtig... zu dem Zeitpunkt der Ausarbeitung der Resolution 1441 gingen ALLE (amerikanische, britische, deutsche, französische, ...) Geheimdienste davon aus, dass Saddam Hussein MVW besäße. Die ablehnende Haltung der Staaten im UN Sicherheitsrat gegen eine neue Irakresolution resultierte vielmehr aus dem korrupten Oil for Food Programm, als aus besserem Wissen... 212.202.202.75 17:36, 6. Nov 2004 (CET) sry, hatte vergessen mich anzumelden BladeRunner99 17:37, 6. Nov 2004 (CET)
- Als Bush den Krieg angefangen hat, haben die meisten Menschen außerhalb der USA diesen Vorwurf skeptisch aufgenommen. Was die Geheimdienste damals geglaubt haben, läßt sich auch nur vermuten, aber wenn der britische Geheimdienst aus zehn Jahre alten Arbeiten abgeschrieben hat, dürfte die Überzung auch damals nicht groß gewesen sein. Warum welche Länder für oder gegen eine Resolution gestimmt haben, finde ich in diesem Kontext zweitrangig, denn das sowas vor allem aus Nützlichkeitserwägungen geschieht und daher wenig Beweiskraft bezüglich der zugrundeliegenden Überzeugungen hat, ist ja bekannt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:01, 6. Nov 2004 (CET)
- (Skriptor war schneller, aber trotzdem:) So klar war das aber nicht, als die Resolution 1441 verabschiedet wurde. Wovon die Geheimdienste ausgingen weiß ich nicht (weiß außer ihnen selbst wohl keiner). Spätestens seit Powells Auftritt vor der UNO - mit den mobilen Labors und dem Uran aus Niger (beides gab es nicht, war, wie wir inzwischen wissen, einfach eine Lüge) - oder Blairs falscher Behauptung der Irak könne innerhalb von 24h Raketen mit ABC-Waffen bestücken, sollte klar sein, dass alles was wir, die Öffentlichkeit, von der Seite erfahren mit großer Skepsis zu beurteilen ist. Die UNO-Waffeninspektoren konnten es zum damaligen Zeitpunkt nicht sagen. Sie wussten, dass vieles vernichtet worden war und sagten, sie könnten die Behauptung Saddams, dass alle waffenfähigen chem. und biol. Materialien vernichtet waren, weder verifizieren noch das Gegenteil beweisen. Das war die Ausgangslage als Res. 1441 entstand. Der Satz ist meiner Einschätzung nach schon richtig. Es gab Skepsis gegenüber seinen (und seiner Leute, Rumsfeld, Rice ...) Behauptungen; vor allem gegenüber der absoluten Gewissheit mit der er sie verkündete. --Tsui 18:10, 6. Nov 2004 (CET)
Skepsis der Öffentlichkeit darüber ob der Irak im Besitz von MVW wäre habe ich damals nicht so aufgenommen, vielmehr darüber, ob dies einen Krieg rechtfertige. BladeRunner99 22:14, 6. Nov 2004 (CET)
- Aber an die Berichte vom Waffeninspektor Hans Blix erinnert Ihr Euch hoffentlich noch: der hatte ja nichts gefunden und mehrfach die westlichen Staaten aufgefordert, ihn mit Informationen zu versorgen, wo er den suchen solle [[Benutzer:MAK|MAK ]] 08:54, 7. Nov 2004 (CET)
Ergänzungsvorschlag für den Artikel: "Kritiker werfen Bush den Mißbrauch der christlichen Religion für den Wahlkampf und zur Rechtfertigung und Vorbereitung seiner Aktionen im In- und Ausland vor." op
- Ich denke der Satz ist so komplett irreführend. Bush ist ja tief religiös. Viele Gruesse --DaTroll 09:21, 9. Nov 2004 (CET)
Warum Bush im christ. Sinne nicht religiös sein kann
Hältst du in wirklich für tief religös? Ich glaube, dass er das nur vorschiebt. Indiz (vgl. Todsünden bei Wiki):
Vier Todsünden (Mord, Verweigerung des gerechten Arbeitsentgelts, widernatürliche Unzucht und die Unterdrückung von Armen, Waisen und Witwen) wurden auch als Himmelschreiende Sünden bezeichnet, um ihre besondere Schwere zu betonen.
Mord an irkakischen Frauen, Kindern, Greisen und sonstigen Zivilisten und die Unterdrückung der Armen in den USA sind eindeutig. Der Mann kann nicht religiös im christlichen Sinne sein. Gruß --Bertram 11:35, 18. Nov 2004 (CET)
- Selbstverstaendlich ist er tief religioes. Da besteht gar kein Zweifel. Ob man das Christentum nennt ist eine Frage der Definition. Er und etwa 30 Millionen erzkonservative Christen in den USA (Southern Baptists, etc.) sehen das genauso. Viele Gruesse --DaTroll 11:42, 18. Nov 2004 (CET)
- Ich gestatte mir, an der „tiefen Religiosität“ zu zweifeln. Wir haben einfach keine Entscheidungsgrundlage, um das zu entscheiden. Natürlich tritt Bush öffentlich als religiöser Mensch auf (und geht in die Kriche etc.), aber das muß man in den USA, wenn man rechte Wählerstimmen kriegen will. Ob das echt ist oder nur gespielt, wissen wir IMHO schlicht und einfach nicht. --Skriptor ✉ 11:55, 18. Nov 2004 (CET)
- Gebe Ihnen voll und ganz recht. Vielleicht ist er ja religiös und weiß nur nichts von christlichen Regeln. Oder er schützt es vor, so wie Sie es als Möglichkeit nahe legen. Gruß --Bertram 11:59, 18. Nov 2004 (CET)
- OK, er nutzt das auch zur Inszenierung. Ansonsten koennen wir natuerlich nicht wissen, wie er wirklich denkt. Das ist aber ein relativ nutzloser Gedankengang oder nicht?--DaTroll 13:10, 18. Nov 2004 (CET)
- Gebe Ihnen voll und ganz recht. Vielleicht ist er ja religiös und weiß nur nichts von christlichen Regeln. Oder er schützt es vor, so wie Sie es als Möglichkeit nahe legen. Gruß --Bertram 11:59, 18. Nov 2004 (CET)
- Ich gestatte mir, an der „tiefen Religiosität“ zu zweifeln. Wir haben einfach keine Entscheidungsgrundlage, um das zu entscheiden. Natürlich tritt Bush öffentlich als religiöser Mensch auf (und geht in die Kriche etc.), aber das muß man in den USA, wenn man rechte Wählerstimmen kriegen will. Ob das echt ist oder nur gespielt, wissen wir IMHO schlicht und einfach nicht. --Skriptor ✉ 11:55, 18. Nov 2004 (CET)
- Die Southern Baptists als erzkonservativ zu bezeichnen ist etwa so als ob man Tony Blair als extremen Linken tituliert. Kommt halt auch immer auf den eigenen Blickwinkel an.
- Bush ist religiös. Bush gehört einer christlichen Kirche an. Ob er Christ ist und die Bibel wirklich ernst nimmt (Nächstenliebe, Fremdling nicht misshandeln etc..) ist eine ganz andere Frage. --193.47.104.38 11:50, 18. Nov 2004 (CET)
- Es stellt sich die Frage, auf welcher Grundlage Bush und seine "Schäflein" die Angriffe rechtfertigt. In Europa hat man selbst in den Freikirchen meistens eine andere Verständnis der Bibel. --Filzstift ○ 11:50, 18. Nov 2004 (CET)
- Auch im neuen Testament gibt es Stellen, aus denen man Todesstrafe und andere Dinge rechtfertigen kann. Hinzu kommt die Frage: Was ist die Bibel? Wir meinen mit Bibel ja auch nicht das eigentliche Werk, sondern die Luther-Uebersetzung. In den USA wird teilweise noch die King-James-Bible benutzt, eine relativ merkwuerdige Uebersetzung. Viele Gruesse --DaTroll 13:10, 18. Nov 2004 (CET)
- Hallo DaTroll, die gesamte Bibel ist ein schwieriges Thema. Bei den 4 kanonisierten Evangelien ist die Sache dagegen klar: gültig ist in Zweifelsfällen stets der altgriechische Text des jeweiligen Evangelisten. In jeder größeren Großstadtbibliothek findest du zweisprachige Ausgaben. In der BRD also altgriechisch - moderne deutsche Übersetzung. Manchmal ist sogar das für Leser ohne Graecum bedenklich, weil sie die denkbaren Übersetzungsvarianten nicht erahnen. Dann frage jemanden, der des altgriechischen mächtig ist. Beispiel: welche Übersetzungen sind für "hagion pneuma" denkbar - sehr wichtige Frage. Gruß --Bertram 13:22, 18. Nov 2004 (CET)
Die Diskussion ist schon länger her; doch eine Sache sollte dennoch irgendwie vorkommen, nämlich das religiöse Sendungsbewusstsein des George W. Bush. Dafür ist weniger erheblich, ob er an seinen Glauben glaubt - wer´s glaubt wird selig -, sondern was er von sich gibt und welche empirisch einigermaßen eindeutige Funktion diese Äußerungen haben. "Gott hat Amerika gesegnet, damit Amerika der Welt amerikansche Gerechtigkeit bringt": Das ist so eine Art "ziviler Religion", die man bei US-Präsidenten fast durchgängig findet, ohne die man offenbar dort nicht Präsident werden und sich als solcher behaupten kann. --Jesusfreund 00:24, 8. Jan 2005 (CET)
Pfoten weg von dieser Quelle zum möglichen Wahlbetrug
Ich habe gerade darauf hingewiesen, dass mittlerweile evident ist, dass G.W. Bush wieder per Wahlbetrug an die Macht kam und habe dafür eine Quelle gepostet : http://www.heise.de/newsticker/meldung/53034
Ein Narr namens Filzstift hat den Hinweis aus der Diskussion genommen. Ich schlage vor, diese Quelle diesmal stehen zu lassen, damit sich alle Wikipedia-Mitarbeiter ein Bild machen können und nicht in der Diskussion herumzulöschen.
- Mea Cupla, meinte es sei die Artikelseite, im Eifer habe ich übersehen, dass es nur die Diskussionsseite ist (gewöhnlich werden solche Kommentare eben auf der Artikelseite gemacht...). Sorry! --Filzstift ○ 09:45, 9. Nov 2004 (CET)
- schon verziehen. Dachte es sei Absicht. Mit freundlichem Gruß --217.64.171.188 09:48, 9. Nov 2004 (CET)Enrico
- Der Wahlbetrug-Hoax von 2000 ist schon lange widerlegt; und nicht jede verwirrte Behauptung zu 2004 sollte in einer halbwegs seriösen Enzyklopädie stehen. Also: Belege statt Kindergartenlogik, sonst ist das völlig wertlos. --Der hungrige Hunne 13:35, 9. Nov 2004 (CET)
- hältst du den Heise-Artikel als ersten Anhaltspunkt für eine sorgfältige Prüfung für wirklich so schlecht? --217.64.171.188 14:59, 9. Nov 2004 (CET)
- Der Wahlbetrug-Hoax von 2000 ist schon lange widerlegt; und nicht jede verwirrte Behauptung zu 2004 sollte in einer halbwegs seriösen Enzyklopädie stehen. Also: Belege statt Kindergartenlogik, sonst ist das völlig wertlos. --Der hungrige Hunne 13:35, 9. Nov 2004 (CET)
Weblinks
Zitat (siehe Versionen):
Skriptor (Weblinks -Tote und zu wenig sachrelevante Links entfernt (siehe auch Richtlinien für Weblinks))
Ich habe den Admin Skriptor soeben aufgefordert, umgehend eine ausführliche Begründung für seine offensichtliche und geradezu lächerlich durchsichtige Zensurmaßnahme abzuliefern und harre seiner Stellungnahme. Er hat eine Reihe von Links entfernt - mitnichten stammten alle von mir, was man i.d.R. an der bibliografischen Qualität erkennt; bei einigen hatte auch ich durchaus Zweifel, ob diese in einem Lexikon-Artikel angebracht sind (keineswegs der einzige Fall; es gibt da fraglos eine Menge zweifelhafter Sachen auch bei anderen Beiträgen). Bei anderen (gleichfalls gelöschten) hingegen gilt das keineswegs. Ich habe die auch mir fragwürdigen Links nicht gelöscht, weil ich ja - im Gegensatz zu Skriptor - keine Zensurbehörde bin. Und wenn ich einmal Links entferne, dann sind sie nicht wirklich entfernt, sondern nur auskommentiert.
Skriptor fühlt sich offensichtlich berufen zu beurteilen, was Sache ist und ohne Diskussion zu handeln. Wer ist der Kamerad eigentlich? Der amtlich bestallte Vandale? Gehört Skriptor die Wikipedia? - Wir werden seine Kompetenz massiv herausfordern und testen.
Ich rate ihm, eine schlüssige Begründung für seine - oh Gott, was für ein Wort! - Maßnahme abzuliefern. Or else... --wolpertinger 17:15, 20. Nov 2004 (CET)
- Ganz einfach:
- www.whitehouse.org: Parodie, keine Information
- www.georgewbush.org: Parodie, keine Information
- www.usembassy.de/us-botschaft-cgi/ad-detail.cgi?lfdnr=1664: tot
- www.hierarchypedia.com/~hierarch/wiki/index.php/Bush_family: war tot, funktioniert jetzt wieder; wieder eingefügt
- www.blue-blood.co.uk: kein Information
- www.thenation.com/doc.mhtml?i=20041129&s=scheer1116: kaum Informationen über Bush
- www.spiegel.de/politik/debatte/0,1518,328123,00.html: kaum Informationen über Bush
- www.opinionjournal.com/extra/?id=110005891: Thesenpapier zu Außenpolitik, kaum Informationen über Bush
- --Skriptor ✉ 10:19, 21. Nov 2004 (CET)
- Ganz einfach:
- Jau, "or else..." trifft es. Skriptor hat das einzig Vernünftige getan: Nicht jeden Quatsch hier drinzulassen. Ich danke ihm an dieser Stelle aufrichtig für die Mühe die er sich im Bereich der Qualitätssicherung macht sowie dafür, sich sehenden Auges ins Schußfeld der Berufsheulsusen und -zensuropfer zu begeben. Ein besseres Anzeichen für Kompetenz gibt es nicht. --Der hungrige Hunne 18:41, 20. Nov 2004 (CET)
Der Hunne hungert. Und wie ich seinem verwegenen Gesabber, Gesülze und Geseire entnehme: nach einem Krieg. Den kann er haben. Das einzig "Vernünftige", in der Tat, ich kann mich der Einsicht nicht länger verschließen... - Im Übrigen empfehle ich ein Studium der alten wie der neuen Rechtschreibregeln (man kann's halten wie man will, aber dann doch bitte eins von beiden - zumindest dort, wo es auf BEDEUTUNG - das De-iktische, das Darauf-Hinzeigende - ankommt...). Wir stehen erst am Anfang der Therapie.
OR ELSE (das heißt auf Deutsch: SONST SETZT'S WAS.). - Auch wenn das schwachsinnige Hunnen nicht wissen: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
--wolpertinger 20:07, 20. Nov 2004 (CET)
Forderung: Skriptor feuern
Zur nachgeschobenen Begründung von Skriptor und den wenigstens wieder hier zur Verfügung gestellten Links (ich zitiere) hier mein Plädoyer (ich beschränke mich auf einige Beispiele). Zitat:
Ganz einfach: www.whitehouse.org: Parodie, keine Information www.georgewbush.org: Parodie, keine Information www.usembassy.de/us-botschaft-cgi/ad-detail.cgi?lfdnr=1664: tot www.hierarchypedia.com/~hierarch/wiki/index.php/Bush_family: war tot, funktioniert jetzt wieder; wieder eingefügt www.blue-blood.co.uk: kein Information www.thenation.com/doc.mhtml?i=20041129&s=scheer1116: kaum Informationen über Bush www.spiegel.de/politik/debatte/0,1518,328123,00.html: kaum Informationen über Bush www.opinionjournal.com/extra/?id=110005891: Thesenpapier zu Außenpolitik, kaum Informationen über Bush --Skriptor ✉ 10:19, 21. Nov 2004 (CET)
1. www.whitehouse.org : Dass Parodie keine Information sei, ist eine revolutionäre Erkenntnis, die Skriptor zum aussichtsreichsten Kandidaten für gleich eine Reihe von einschlägigen Preisen macht. Hier ist eine "Information": Bush ist Gegenstand der bei weitem wuchtigsten satirischen und parodistischen Großoffensive, die jemals stattgefunden hat. Das zu unterschlagen, ist bereits Geschichtsfälschung.
Skriptor würde also auch, folgt man seinen elliptischen Einlassungen, sicher auch die Karikatur "Der Lotse geht von Bord" (wurde immerhin zu einem geflügelten Wort, wie auch unserem phänomenal ausgewogenen Fälscher nicht entgangen sein dürfte) in einem Artikel über Otto von Bismarck entfernen (z.B. im Geschichtsbuch) - es ist ja eine parodistische Karikatur und somit keine "Information", wie unser fantastisch-fabulöser Kommunikationstheoretiker wähnt. Es stellt sich dann allerdings die Frage, weshalb er in den Literaturhinweisen nicht auch die gleich zwei Verweise auf Michael Moore entfernt hat. Denn dessen Machenschaften sind erst recht Parodie bzw. Satire und - wir sind immer noch ganz ergriffen ob der uns so plötzlich widerfahrenen Einsicht - "keine Information".
Zweifellos kann man der Ansicht sein, dass Bush-Satiren und -Parodien z.B. a) Gegenstand eines eigenen Artikels sollten und b) entsprechende Links annotiert sein müssen (was die von mir eingestellten - z.B. zu Whitehouse.org - in diesem Fall durchgehend auch waren, was unser Meisterunterschlager Skriptor aber geflissentlich unterschlägt: Es stand ausdrücklich dabei, dass es sich um eine "bekannte Parodie" der offiziellen Site Whitehouse.gov handelt. Whitehouse.org gibt es erst, seit Bush im Amt ist. Es könnte einem also der Verdacht kommen, dass die Site etwas mit der Person George W. Bush zu tun haben könnte - wenn, ja: wenn man nicht Skriptor heißt, notorisch eine Schere im Kopf hat und so tut, als wüsste man, wovon man redet...
2. www.spiegel.de/politik/debatte/0,1518,328123,00.html: kaum Informationen über Bush
Es bereitet beinahe körperliche Schmerzen, einen solch beleidigend blödsinnigen Unfug als Begründung zur Kenntnis nehmen zu müssen.
Die Aufrufe (page impressions) der Website der kanadischen Einwanderungsbehörde durch US-Bürger hatten sich in der Woche nach Bushs zweitem Wahlsieg versechsfacht. Folgt man Skriptors aberwitzigem (Aberwitz = wider besseres Wissen) Gelalle, enthält die Tatsache, dass in den 30-er Jahren zahlreiche so genannte Juden, Regimegegner, Künstler etc. Deutschland verließen (Gott sei Dank..!), "kaum Informationen zu Hitler".
Der gelinkte "Spiegel"-Beitrag mit dem Titel "Es gibt Schlimmeres als George W." stammt von einem Deutsch-US-Amerikaner: Gundolf S. Freyermuth besitzt beide Staatsbürgerschaften und plädiert obendrein fürs Bleiben, sieht die Folgen der neuerlichen Regentschaft Bushs also keineswegs so fatal wie viele andere und nicht wenig prominente US-Bürger, die sich nun ins Ausland begeben.
3. Der Artikel A New Style for a New Mandate im neoliberal-konservativen "Wall Street Journal" (ausgesprochen "pro Bush") stammt von David Frum. Der war Bushs Redenschreiber (er soll der Erfinder der "Achse des Bösen" sein!) und Biograph ("The Right Man"). In dem Artikel kommt "Bush" über zwanzig Mal vor; der Wandel der US-Außenpolitik unter Bush hat jedoch - folgt man Skriptor - nichts mit diesem selbst zu tun...
Ich bin dafür, Skriptor wegen erwiesener Inkompetenz und als "Neutralität", "Objektivität" bzw. "Sachlichkeit" getarnter, in sich widersprüchlicher und von dümmlichster Anmaßung zeugender Voreingenommenheit sowie offen ausgeübter Zensur als Administrator fristlos zu feuern. Ganz einfach. --wolpertinger 12:22, 21. Nov 2004 (CET)
- Hallo Wolpertinger. Eine Diskussion in dem Ton, den du hier anschlägst, scheint mir wenig sinnvoll. Wenn es dir um ein ernsthaftes Gespräch geht, dann wäre es sicher nicht falsch, du würdest dich an die Wikipedia:Wikiquette halten. Was die Links angeht, möchtest du vielleicht mal Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links) ansehen. Daraus geht unter anderem hervor, daß es für einen externen Link nicht ausreicht, daß er irgendwas mit dem Thema zu tun hat. --Skriptor ✉ 12:34, 21. Nov 2004 (CET)
David Frum hat nicht "irgendwas" mit dem Thema zu tun; er redet(e), wenn Bush redet(e).
Das weinerliche Gejapse über den "angeschlagenen Ton" - ich habe die Angelegenheit völlig schlüssig durchargumentiert und meine es so Ernst, wie Du es durchaus nicht verdienst - wird Dir nicht weiterhelfen. Du greifst überaus schwerwiegend in Artikel ein und demonstrierst dabei eine Unfähigkeit und Anmaßung (ganz einfach), die einem - beinahe - die Sprache verschlägt. Aber eben nur beinahe... --wolpertinger 13:03, 21. Nov 2004 (CET)
- Skriptor sorgt nur dafür, daß die Regeln der Wikipedia eingehalten werden. Und da Du Dir anscheinend die Hände nicht schmutzig machen willst ("ich kommentiere nur aus") ist es ja auch gut, daß er Admin ist und Du nicht. Wenn Dir was daran liegt, einen bestimmten Weblink wieder drin zu haben, solltest Du übrigens einen zivilen Diskussionsstil finden. Sonst bleibt er einfach draußen. So einfach ist das mit den Konsequenzen. --DaTroll 13:13, 21. Nov 2004 (CET)
1. Skriptor sorgt für Zensur, die obendrein in sich widersprüchlich ist (siehe den zweifachen Michael Moore in den Literaturhinweisen): Quot erat demonstrandum.
Sein Anwalt DaTroll würde den Unilateralismus der USA, an dem am allerwenigsten die Bush-Regierung und Bush selbst sowie deren intellektuelle Unterstützertruppen auch nur den leisesten Zweifel lassen, andernorts gerne zu einem "angeblichen" erklären, und auch die Tatsache, dass dieser Unilateralismus noch aggressiver als bisher durch- und umgesetzt werden soll, unterschlagen: ("The President will put on his foreign policy more aggressively", erklärte Colin Powell anlässlich seines Rücktritts vor wenigen Tagen.
2. "...da Du Dir anscheinend die Hände nicht schmutzig machen willst" - ich werte das als das, was es ist: Nämlich als Eingeständnis, dass die Hände beider - die Skriptors wie auch die von DaTroll - schon schmutzig sind. So einfach ist das mit den sich logisch erschließenden Tatsachen. Und diese Tatsachen sollten in der Tat Konsequenzen haben. - Fatale Dialektik: Am verschwörtesten sind die Anti-Verschwörungstheoretiker, am unsachlichsten die "Objektivitäts"-Fanatiker und am beleidigendsten die, die die beleidigte Leberwurst markieren.
3. Zensur ist ein Verbrechen. Man übt sie am Effektivsten durch Verschweigen aus, also durch Unterschlagung. Wenn sich ertappte Zensoren und Unterschlagende beleidigt fühlen und eine zivilen Diskussionstil einfordern, belegt das eine beleidigende Unverschämtheit, die ihrerseits bereits schon wieder strafwürdig erscheint.
"Derjenige, der zum ersten Mal ein Schimpfwort anstelle eines Speeres benutzte, war der Erfinder der Zivilisation." (Sigmund Freud) - So einfach ist das mit der Zivilisation und dem Stil, über den "Berufsheulsusen und -zensuropfer" wie unsereiner - das ist der "Stil" von DaTroll, siehe oben - sich von ausgerechnet diesem nur äußerst ungern belehren lassen würden, da der sich mitsamt seiner intellektuellen Qualifikation und beanspruchten diskursiven Lauterkeit selbst parodiert. Ich würde DaTroll wie Skriptor im Politologie-Seminar so auseinandernehmen, dass sich beide ein halbes Jahr nicht mehr auf die Straße trauen und dabei gfs. fürderhin auf Argumente verzichten, denn deren erdrückende Beweislast wird von den Zensoren ja ohnehin geleugnet und mit frechster Arroganz in Abrede gestellt. --wolpertinger 15:28, 21. Nov 2004 (CET)
- Manchmal ist es in der Tat wie es scheint: die die beleidigt wurden, wurden beleidigt, die die wild ZENSUR! schreien, haben einiges grundlegend nicht verstanden und die mit den schmutzigen Händen haben den Blaumann an, während die mit den sauberen Händen im Elfenbeinturm sitzen und im Politikseminar gelernt haben, daß Wikipedia das Recht zu schimpfen darstellt. --DaTroll 15:53, 21. Nov 2004 (CET)
In politics, every day is filled with numerous opportunities for serious error. Enjoy it. - (Donald Rumsfeld)
Just get lost, dude. --wolpertinger 16:20, 21. Nov 2004 (CET)
Neutralität
Bei Bush kann man nicht neutral sein, weil er die Geißel der Menschheit ist
- bitte etwas genauer! Ich halte es für richtig und wichtig Kritik an Bush in den Artikel zu bringen - aber nicht irgendwelchen Unsinn oder Beleidigungen. MAK 16:50, 27. Nov 2004 (CET)
- @217... ich verstehe nicht genau, was Du willst! Du gibst verdammt viel Energie in den Artikel; aber alles was dabei raus kommt ist Vandalismus und entsprechend Deine Sperrung. Wenn Du von Deiner Meinung so überzeugt bist und sie für so wichtig hälst, dass sie in den Artikel einfließen soll, dann solltest Du auch in der Lage sein, sie angemessen zu formulieren - oder? MAK 12:29, 28. Nov 2004 (CET)
- Mal abgesehen davon solltest du mal überlegen was du da machst. Dank dir leiden jetzt auch noch die Wikipedianer "unter Bush". Was du da selbst auf dieser Seite fabrizierst ist keinen deut besser als das, was dein geliebter "W" tut: Durchsetzen von Werten und Meinungen ohne Rücksicht auf andere und gleich noch auf Kosten dieser. Schonmal daran gedacht? --[[Benutzer:Lak| Lak §]] 15:31, 28. Nov 2004 (CET)
- Was meinst du mit das dank mir alle "unter" Bush leiden? Was soll falsch daran sein zu schreiben das Bush nur das machen will was sein Papa nicht geschafft hat, und das es beim Irak-Krieg nur um Öl ging? tschau
- Du schreibst nur einfach immer was ganz anderes! Wenn Du gute Belege für Deine Ausführungen hast: nur her damit. Aber durch Deine bisherigen Unsinnsbeiträge hast Du Deinem Ansinnen nur geschadet! MAK 18:03, 28. Nov 2004 (CET)
- Du meinst ich sollte ernsthafte Texte schreiben? Ich solle mich ernsthaft mit Bush befassen? Ich glaube ich kann keine vernünftigen Texte schreiben weil ich erst 12 bin. Aber ich werds versuchen ! wo kann man den was über bush finden? tschau
- Das mit 12 sollte kein Problem sein, wenn ich's richtig sehe haben wir einige eifrige AutorInnen in Deinem Alter und wohl auch einige Admins! Das mit Bush ist dann aber unter Umständen schwierig, weil es da sehr viel zu lesen gibt (z.B. Michael Moore). Aber vielleicht gibt es ja auch was anderes, wo Du Dich gut auskennst und etwas drüber schreiben könntest ;-) MAK 19:20, 28. Nov 2004 (CET)
- Warum wurde mein Text wieder gelöscht???? Ey dann kann ich ja auch genauso wieder vandalieren, wenn da sowieso das selbe bei rauskommt nämlich das es gelöscht wird !! Das is eh viel lustiger.
- tschau
- Du könntest auch versuchen, zu lernen, wie man richtig für Lexikonartikel schreibt… dann würde auch was anderes dabei rauskommen. Im konkreten Fall habe ich deine Änderungen wieder rückgängig gemacht, weil sie nur eine unzusammenhängende Sammlung einseitiger Aussagen zu Bush waren. Für einen Lexikonartikel sollte erstens der Zusammenhang und die Bedeutung von Fakten klar gemacht werden und zweitens der neutrale Standpunkt beachtet werden. Du solltest dir den Artikel dazu wahrscheinlich mal durchlesen, weil wir sonst wahrscheinlich öfter deine Änderungen werden entfernen müssen. --Skriptor ✉ 16:45, 29. Nov 2004 (CET)
Na da haben wir es doch ! Ich glaube das macht ihr nur weil ich 12 bin und nicht 40 so wie ihr.
- Tja, du kannst glauben, was du willst, schließlich haben wir hier Religionsfreiheit. Allerdings habe ich neulich erst dafür gestimmt, Leon Weber (der auch 12 ist) die Adminrechte zu geben. Der schreibt allerdings auch besser als du. (Und hat zum Beispiel schon rausgekriegt, wie man unterschreibt.) Und dann habe ich gerade Unsinn von jemandem revertiert, der viel älter ist als 40… Vielleicht ist dein Glaube ja auch bloß Aberglaube?
- Nichts für ungut, aber probier doch einfach mal, dich an die Tips in Wikipedia:NPOV und Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel zu halten. Ich denke, dann hast du eine viel bessere Chance, daß das, was du schreibst, in den Artikeln stehen bleibt. --Skriptor ✉ 22:28, 29. Nov 2004 (CET)
- Hehe, das war jetzt aber echt so'n Mördergag das mir darauf
keine Antwort einfällt. Aber is doch schön das es Religionsfreiheit gibt, sonst wärst du nämlich blond *haha* Aber nein es ist ja trotzdem so. Weil sich hier viele Erwachsene rum treiben, die natürlich total anders schreiben (angeblich sehr viel hochgestochener) werden Texte von denen die so aussehen als WENN sie von irgendwelchen kleinen Kindern geschrieben worden sind natürlich erstmal sofort gelöscht, weil die ja keine Ahnung haben können.
Und als Begründung wird dann sowas wie angeblich nicht neutral oder so.
und ich wette meine beiträge werden auch noch gelöscht wenn ich mir das durchgelesen hab und versuche mich dran zu halten. weil man mit 12 ja noch nicht so hochgestochen schreiben kann wie mit 40. weil die heutigen 12-jährigen ja eh kein deutsch mehr können hab ich recht?
tschau
- Nein, aber das wirst du mir möglicherweise nicht glauben wollen.
- Es ist wirklich überhaupt nicht nötig, daß du ‚hochgestochen‘ schreibst. Du solltest aber fähig sien, dich an wichtige Konventionen zu halten, ganz besonders an die, die in Wikipedia:NPOV beschrieben werden. Vielleicht wäre es ganz gut, du würdest erstmal mit einem Thema üben, wo du nicht so starke Gefühle hast? Dann ist es erfahrungsgemäß leichter, einen guten Artikel zu schreiben.
- (Es hilft übrigens auch – nicht immer logisch, aber es ist so – wenn man sich an die weniger wichtigen Konventionen hält, zum Beispiel in Diskussionen zu unterschreiben: Dazu brauchst du einfach nur --~~~~ unter deine Diskussionsbeiträge zu setzen, den Rest macht die Software.) --Skriptor ✉ 17:35, 30. Nov 2004 (CET)
- @217... Niemand erwartet von Dir, daß Du einen Artikel komplett in wohlgefeilten Worten erstellst! Du kannst ja auch in anderer Form mitarbeiten. Sinnvolle Einwürfe werden in der Regel akzeptiert, vielleicht umformuliert oder auf die Diskussionsseite ausgelagert. Ich habe allerdings den Eindruck, daß es Dir mehr darum geht Bush als abgrundtiefen Schurken darzustellen und kein anderes Wort eine Chance geben möchtest. Das ist allerdings nicht sinnvoll, denn alle Menschen sollen die Möglichkeit haben, herauszufinden, was es mit Bush auf sich hat. Wenn dazu wichtige Informationen fehlen, kannst Du sie durchaus einfügen. Wenn Du Ideen hast, was noch fehlt aber nicht weißt, wie es zu belegen ist oder formuliert werden kann, dann kannst Du es ja auf diese Diskussionsseite setzen und vielleicht hilft Dir jemand beim Recherchieren oder Formulieren MAK 19:39, 30. Nov 2004 (CET)
_____
Ja aber er is doch eigentlich schon ein verbrecher oder? Denn er und seine Regierung sagten doch der Irak stelle Massenvernichtungswaffen her und aus diesem Grund haben sie ja auch offiziell den Irak angegriffen. In Wahrheit gings jedoch nur um Öl - und darum das Bush das zu ende bringen wollte, was sein Vater nicht geschafft hat. Der Irak-Krieg wurde übrigens nicht von der UN befürwortet, also war der Angriff nicht legal und somit ein Kriegsverbrecher oder? Aber Bush ist deren Meinung ja eh egal oder?
Und ausserdem plante Bush den Irak-Krieg ja schon länger.
Das habe ich in mehreren Zeitungen schon gelesen ! z.b hier
oder hier
Es wurden auch bisher kaum Massenvernichtungswaffen gefunden, weil es nämlich auch keine gibt ! Es ging nur ums Öl, weils vermutlich immer knapper wird. Und als nächstes ist warscheinlich der Iran dran und dann Nordkorea. Er fand ja in letzter Zeit auch immer deutlichere Worte gegen diese Länder.
Also ich bin mir sicher, das eines dieser Länder in den nächsten 4 Jahren angegriffen wird.
- Das mit den Massenvernichtungswaffen steht übrigens schon im Artikel und wurde weiter oben auch schon länger diskutiert! MAK 15:46, 2. Dez 2004 (CET)
- ich bin mir übrigens auch ziemlich sicher, daß Bush einen neuen Erz-Schurken finden und erneut in den Krieg ziehen wird. Allerdings spricht Nordkorea gegen die "Krieg um Öl"-These MAK 15:49, 2. Dez 2004 (CET)
Das Öl wird nicht nur immer knapper sondern der einfluss auf die restliche Weldt wird immer kleiner mit bendigung des kalten Krieges, brauchten wir auf einmal keine Beschützernatzion mehr (usa) das macht der Regirung angst da Amerika von unseren Investoren Leben: also wird mal schnell eine ganze welt in angst und schrecken versetzt (die gefahr des terrors, hilfe sadam ist im besitz von nucklearwaffen) und die Ol reserven gesichert so das wir europäher unser öl über amerika kaufen müssen. Wie man weis bestimmt das Monopol den preis sie brauchen einfach unsere abhängigkeit den sie sind von uns abhängig. K.Klein 18.12.2004 (ohne gross und klein schreibung ohne punkt und komma chatter alter schule)
- ...und ohne Hirn. Klassischer Chatter, in der Tat. --Der hungrige Hunne 00:15, 20. Dez 2004 (CET)
warum ohne Hirn die Ausage ergibt doch sinn stimmt halt in der Rechtschreibung nicht unedingt
seltsam
Was hat der folgende Satz zur vergangenen Wahl bedeuten: "Zum ersten Mal seit 1988 erhielt der Wahlsieger allerdings nicht nur die absolute Mehrheit der Wahlmännerstimmen, sondern auch die der abgegebenen Wählerstimmen." Soll das heißen George H. W. Bush und 2 x Bill Clinton erhielten in absoluten Zahlen weniger Stimmen als ihre Konkurrenten, aber jeweils mehr Wahlmänner? Das ist falsch. --Tsui 00:38, 4. Dez 2004 (CET)
- Nein, mit "absolute Mehrheit" stimmt es; kann aber tatsächlich mißverstanden werden. --Der hungrige Hunne 13:16, 4. Dez 2004 (CET)
Person of the Year
http://www.truthnews.net/daily/2004120173.htm
- Habs reingepackt. Viele Gruesse --DaTroll 10:29, 21. Dez 2004 (CET)
Anonymer Beitrag
Warum kann man diesen Artikel nicht mehr bearbeiten? Zugegeben, George ist insgesamt kontrovers. Auch sollte man auf Neutralität achten. Wenn man die Startseite sperrt, verstehe ich das. Aber das ist doch nun wirklich nur ein Mensch. Allerdings vermutlich kein so netter. Viele der Punkte sehe ich genauso, aber der Typ ist nunmal gewählt. Sofern die Leute da keinen Müll mehr reinschreiben, könnte man das doch auch wieder freigeben. Schließlich ist das die Natur von Wikipedia! Vermutlich habt ihr eure Gründe....
- Guck Dir mal die Versionsgeschichte an. Da gibts nur Vandalismus und Reverts. Wenn Du etwas zu dem Artikel beitragen willst, mach doch einfach einen Vorschlag hier auf der Diskussionsseite, was reinsoll. Dann kann der Artikel fuer die Aenderung entsperrt werden bzw. ein Admin schreibts rein. Viele Gruesse --DaTroll 13:54, 21. Dez 2004 (CET)
- Verstehe ich völlig! Vermutlich war ich ausgeloggt. Sorry! Alles Sachliche ist zur Zeit vermutlich gesagt. Es wäre allerdings schön, wenn man den in die "Personendaten" mit aufnehmen könnte. Ich hätte den auch noch in die Kategorie seines Geburtsjahres mit aufgenommen, aber das ist bei einigen Mitstreitern eh nicht so ganz beliebt. Warum verstehe ich nicht so ganz. Mach halt, wie du das für richtig hälst!
--m.lange 15:20, 21. Dez 2004 (CET)
- Ich hab ihn jetzt entsperrt. Hau rein. Mal sehen wann der naechste vandaliert :-( Viele Gruesse --DaTroll 15:22, 21. Dez 2004 (CET)
FBI-E-Mail
http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=642074§ion=news
Seite gesperrt
Wer zum XXX hat die Seite gesperrt??? Ich finde, dass das ein mieser Einschnitt in die Idee von Wikipedia ist, zumal dieser Artikel nicht in der Liste "Gesperrte Seiten" auftaucht!!
- Ich wars. --DaTroll 19:57, 1. Jan 2005 (CET)
- Leider wird hier ständig dieser Artikel vandaliert. Das ist ein wesentlich tieferer Schnitt in den Wikipedia-Gedanken. Wenn Du etwas ändern möchtest kannst Du hier Deinen Änderungswunsch hinterlassen. Dann kann die Änderung entweder diskutiert oder, bei offensichtlicher Korrektheit, sofort von einem Admin in den Artikel übernommen werden.
- Übrigens ist es guter Brauch in der Wikipedia, einen Diskussionsbeitrag zu signieren. Macht man mit 4 Tilden: ~~~~. --Unscheinbar 19:59, 1. Jan 2005 (CET)
- Besten Dank für den Hinweis!Aber wie (ent-)sperrt man eigentlich einem Wikipedia-Artikel??
- Fragenmensch 20:18, 2. Jan 2005 (CET)
- Sperren und Entsperren geht nur mit Adminrechten. Viele Gruesse --DaTroll 20:49, 2. Jan 2005 (CET)
- Wenn der Artikel mal wieder kurz entsperrt ist könntet ihr bitte den mini-pahyl bzw. stub cs:George W. Bush eintragen. Danke Krtek76 13:44, 10. Jan 2005 (CET)
- Wann wird der Artikel mal entsperrt?????
Delta Kappa Epsilon
Im Artikel steht, Bush gehöre den "Geheimgesellschaften" Skulls&Bones und Delta Kappa Epsilon an. Skulls&Bones soll man von mir aus "Geheimgesellschaft" nennen, aber ist "Delta Kappa Epsilon" nicht eine stinknormale, ziemlich ungeheime Fraternity? Schreibt doch auch keiner, XY gehört der "Geheimgesellschaft" Burschenschaft Teutonia an... Der Artikel ist ja grad gesperrt, sollte irgendein Admin meinen Einwand nachvollziehen können, bitte ich ihn, "Geheimgesellschaft" zumindest für den Fall "Delta Kappa Epsilon" in Studentenverbindung oder Fraternity umzuändern. Danke.--griesgram 20:11, 1. Jan 2005 (CET)
- Mache ich: die "Delta Kappa Epsilon" kommt ja in jedem drittklassigen amerikanischen College-Film vor, in dem eine Gruppe mieser Kerle gebraucht wird. Geheim kann man das wirklich nicht nennen. Stimmt. --Unscheinbar 20:14, 1. Jan 2005 (CET)
Bush´s sonstige Politik kommt zu kurz
Ich habe diese furchtbar lange Diskussion nicht ganz lesen können, also vielleicht wiederhole ich da nur, was andere schon bemängelt haben:
Bush hat nicht nur den Afghanistan- und Irakkrieg angezettelt. Er hat sich vor dem 11. September als Kyoto-Protokoll-Killer profiliert. Er hat das internationale Abkommen zum Verbot von Landminen und Kleinwaffen nicht unterschrieben. Er hat die seit 1968 (?glaube ich) gültigen ABM-Verträge ausgehebelt. Er hat einen Verfassungsrichter ins Amt gehievt, der strikt für die Todesstrafe ist (sind sie mehr oder weniger alle, weil die TS nunmal auch Bundesgesetz ist, aber es kommt gerade darum sehr auf die Nuancen an). Er hat den Reichen riesige Steuergeschenke gemacht und bei Umweltschutz und Sozialhilfe gekürzt. Unter ihm ist die Arbeitslosigkeit gestiegen wie noch nie. Und er hat am Ende seiner Amtszeit das Gesetz zum Verbot von privatem Maschinengewehrbesitz nicht verlängern lassen (da war auch der Senat dran mit Schuld). Und noch so einiges.
Es kommt doch hier wohl nicht bloß auf eine naive Biographie an, sondern auf die Politik, die er macht und die man an seinen Entscheidungen ablesen kann (und muss)!
Also falls der Artikel mal entsperrt wird, bitte ich diese Punkte nachzutragen. In sachlicher Form natürlich. --Jesusfreund 00:36, 8. Jan 2005 (CET)
- Wie hungriger Hunne unten schon sagt: am besten wärs, wenn Du hier Formulierungsvorschläge machst. Einfach auf die Bemerkung: ich finde das kommt zu kurz werde ich zumindest den Artikel nicht entsperren. Die Erfahrung gelehrt, daß hier nur Mist gebaut wird, wenn der Artikel entsperrt ist. Viele gruesse --DaTroll 15:56, 8. Jan 2005 (CET)
OK, ich habe den Artikel nicht gründlich genug gelesen, Kyoto ist drin. Aber der Rest nicht bzw. die Steuergeschenke sind geschönt als "Ankurbelung der Wirtschaft". Hat die denn danach stattgefunden? Wohl kaum. In diesem Stil finde ich den Artikel bei weitem zu reklamemäßig bzw. solche Formulierungen könnten fast auch im Bulletin des Weißen Hauses stehen. Der Artikel sollte eine distanzierte, kühle Betrachtungsweise pflegen, und zumindest versuchen, den Bush auf den Boden der Tatsachen zu holen. Das gebietet allein schon unser Grundgesetzauftrag, als mündige Bürger Politik kritisch zu betrachten und zu begleiten. Alles andere finde ich ziemlich würdelos. --Jesusfreund 00:44, 8. Jan 2005 (CET)
- Ankurbelung der Wirtschaft gab's doch: Inflationsbereinigtes Wirtschaftswachstum 4%, Inflation 2%, Arbeitslosenquote 5,4% (von 6,3%), Arbeitsplätzezuwachs seit der 2001er Rezession 4.200.000. Und über das berühmt-berüchtigte "Zwillingsdefizit" könnte man in D und den meisten europäischen Staaten noch froh sein...
- Im übrigen kannst Du ja Änderungen hier konkret vorschlagen & um Implementierung bitten - aber dann bitte nicht als Ausdruck einer Bush-Phobie sondern mit Hinweis, daß der Afghanistankrieg von allen wesentlichen Staatenverbünden mitgetragen wurde, der Irakkrieg von den meisten (Ausnahme UNO) und unter den Ablehnenden so bekannte Vökerrechtsunterstützer wie Rußland, China und Frankreich waren. Außerdem wäre es nice-to-know, daß die USA zwar das Kyotoprotokoll nicht unterzeichnet haben, allerdings so ziemlich alle Staaten seine Bestimmungen verletzen, egal ob sie zustimmten oder nicht.
- Mit anderen Worten: Erweiterungen sind gut - aber bitte nicht die eigene Meinung mit objektiver Information verwechseln; die Realität ist komplexer als Michael Moore es gerne hätte
- --Der hungrige Hunne 10:44, 8. Jan 2005 (CET)
- PS: Genitiv-s im Deutschen bitte ohne Apostroph...
- Man lernt doch immer wieder was dazu… „alle wesentliche Staatenbünde“ außer der UNO haben also den Irakkrieg mitgetragen. Interessant, wußte ich noch gar nicht.
- Von welchen Staatenbünden reden wir denn da genau? Die Arabische Liga ist sicherlich wesentlich, denn eins ihrer Mitglieder wurde überfallen. Und die hat das mitgetragen? Auch die NATO ist möglicherweise wesentlich, denn von deren Territorium aus ging der Überfall zum Teil aus. Und die hat den Krieg mitgetragen? MIt dem Mitglied Deutschland, dem Kriegsverweigerung vorgeworfen wurde? Und dem Mitglied Frankreich?
- Das ist also in den Medien immer völlig verzerrt dargestellt worden – da hatte man den Eindruck, die Arabische Liga fände den Krieg gar nicht gut und die NATO wäre zu zerstritten in dieser Frage, um involviert werden zu können. Sagst du bitte noch mal die Quellen, aus denen du deine Erkenntnisse hast? --Skriptor ✉ 11:29, 8. Jan 2005 (CET)
Ich denke, meine Punkte waren inhaltlich konkret genug. Beim Kyotoprotokoll drauf hinzuweisen, wer es alles missachtet und wieso, würde wohl etwas den Rahmen dieses Artikels sprengen. Dann müsste man vor allem den Anteil am Energieverbrauch mit einbeziehen. Es geht hier aber nicht um irgendwelche Ersatzwahlkämpfe, sondern darum, die an den Einzelentscheidungen erkennbare politische Gesamtlinie Bushs (ohne Apostroph) herauszuarbeiten.
Und das sollen hungrige Hunnen und satte Admins mal schön selber klar kriegen! Das fängt z.B. damit an, dass man Prozente zum angeblichen Wirtschaftswachstum auch belegt und nicht nur damit besserwisserisch um sich schmeißt.
Ich werde den Teufel tun und mich in einen weiteren edit war verwickeln lassen. Dazu war die Reaktion zu unfreundlich, und dazu reizt mich dieses Thema zuwenig. Tja, Euer Pech. --Jesusfreund 01:38, 9. Jan 2005 (CET)
- Sag mal: wovon redest Du eigentlich? --DaTroll 13:48, 9. Jan 2005 (CET)
- Nicht von Dir. --Jesusfreund 15:19, 9. Jan 2005 (CET)
Andere Sprachen
Hallo Scriptor, bitte ergänze ru:Джордж Буш (младший). Der Eintrag [[cs:George W. Bush] scheint nicht recht zu passen, er wird unter dem Text im Hauptfenster angezeigt. --Obersachse 15:08, 13. Jan 2005 (CET)
Die spinnen, die Römer
Wenn stimmt, was die Presse nun sagt und was schon immer im Hintergrund schwelte, sollte man Mr. Presidents eigene Sichtweise ruhig deutlich herausstellen: "Ich bin ein Kriegspräsident, wenn ich Entscheidungen treffe, dann denke ich immer an den Krieg." und am Anfang des lexikalischen Eintrages einbauen. Also in etwa so: Georg W. Bush, geb... in... , Kriegspräsident... siehe auch: Gaius Iulius Caesar. Rolling Thunder 11:57, 18. Jan 2005 (CET)
- Das ist nicht so besonders IMHO. Fuer die Amis ist ein "War president" ein Praesident der USA, in dessen Regierungszeit ein Krieg stattfindet, am dem die USA beteiligt sind. Spaetestens seit dem Einmarsch im Irak ist er das. Mit Caesar hat das nicht viel zu tun. Ich halte uebrigens nicht viel davon, aktuelle Zitate der Tagespresse fuer einen Lexikonartikel zu nehmen. Wir sollten als Ziel haben, bestaendigere Aussagen zu treffen als nur das Rauschen im Walde zu zitieren. Viele Gruesse --DaTroll 13:47, 18. Jan 2005 (CET)
- Hast Du recht. Die Idee ist etwas fade.
- Um mal eine etwas beständigere Wettervorhersage zu machen:
- Für die Iraner wird es Ehrensache sein ihr Land zu verteidigen. Muhllas hin oder her. Deshalb wird die Drohgebährde Washingtons nicht viel bringen. Sonst wäre der Irakkrieg schon Drohgebärde genug gewesen. Die Iraner wollen die Bombe zu Ihrer Selbsterhaltung und die Präventiv-Kriegstaktik der USA hat den Iran darin nur bestärkt. Wer soll diese Entwicklung der Konfrontation stoppen?
- Mr. Bush wird den militärischen Weg bevorzugen. Der ist klar und ohne Kompromisse. Der Weg des Mächtigeren.
Rolling Thunder 21:02, 18. Jan 2005 (CET)
Cuba
Warum ist Kuba noch auf der Schwarzen Liste? Hat Amerika Angst vor Fidel Castro? Welche Bösen Macht fürchtet George Bush dort, ausser verführerischen Chicas und Cohibas. Ist Cuba oder Guantánamo Bay für Europäer erscheckender? Worin besteht der Unterschied zu China?
Rolling Thunder
Zeit auf der Ranch
- In den ersten Monaten seiner Präsidentschaft war Bush insgesamt relativ unauffällig und verbrachte sehr viel Zeit auf seiner Ranch in Texas, weswegen er als Teilzeitpräsident beschimpft wurde.
Gibt es dazu Quellen? --Der hungrige Hunne 00:04, 21. Jan 2005 (CET)
- Medienberichten zufolge soll er immer noch recht häufig auf der Ranch von Mum & Dad sein und ein bischen Holz hacken und fischen. Oder am Zaun mit Arbeitskollegen eine kleine Pressekonferenz abhalten. Ist wohl auch einfacher für die Security. Richtig unauffällig war er aber nie. Er wurde erst nicht richtig eingeschätzt, und eine richtig schöne Office-Affaire hat Ihm auch keiner zugetraut.
- The President:
- "But I'm the kind of person that needs to get outdoors. I like to be outdoors, I like to work outdoors. It keeps my mind whole, it keeps my spirits up." [7]
Das ist voll o.k. Denke ich.
- George W. Bush: Taking Vacation (Oh Yeah, Big Time)
- Bush Takes Longest Vacation Of Any President In 32 Years. Bush's month-long vacation in August 2001 was the longest presidential vacation in 32 years. Bush's vacation of 27 days is just three days short of Nixon's record of 30 days. [Dallas Morning News, 8/19/01; Washington Post, 8/18/01]
- kann man auf Seiten der Democratic Party lesen. [8]
- Hm... wenn ich dann mal die Tagesprotokolle von Ranch-Tagen durchlese, finde ich solche Tätigkeiten, die mir nicht unbedingt nach Urlaub aussehen. Gibt es zuverlässigere Hinweise? Ansonsten sollte man mMn in den Artikel einpflegen, daß die Ranch-Aufenthalte nicht unbedingt Ferien waren... --Der hungrige Hunne 12:30, 22. Jan 2005 (CET)
--- Zitat Anfang --- Monday, August 20 Spoke concerning the budget while visiting a high school in Independence, Missouri. Spoke at the annual Veteran's of Foreign Wars convention in Milwaukee, Wisconsin.
Signed six bills into law.
Announced his nominees for Chief Financial Officer of the Department of Agriculture, Assistant Secretary of the Army for Financial Management, member of the Federal Housing Finance Board, Assistant Secretary of Labor for Disabled Employment Policy, U.S. Representative to the General Assembly of the U.N., and Assistant Administrator of the U.S. Agency for International Development for the Bureau of Humanitarian Response.
Spoke with workers at the Harley Davidson factory. Dined with Kansas Governor Bill Graves, discussing politics.
Tuesday, August 21 Took press questions at a Target store in Kansas City, Missouri. Spoke with Canadian Prime Minister Jean Chretien on the matter of free trade and tariffs on Canadian lumber.
Wednesday, August 22 Met with Karen Hughes, Condi Rice, and Josh Bolten, and other staff (more than one meeting). Conferenced with Mexico's president for about 20 minutes on the phone. They discussed Argentina's economy and the International Monetary fund's role in bringing sustainability to the region. They also talked about immigration and Fox's planned trip to Washington. Communicated with Margaret LaMontagne, who was heading up a series of immigration policy meetings. Released the Mid-Session Review, a summary of the economic outlook for the next decade, as well as of the contemporary economy and budget. Announced nomination and appointment intentions for Ambassador to Vietnam, two for the Commission on Fine Arts, six to serve on the Commission on the Future of the United States Aerospace Industry, three for the Advisory Committee to the Pension Benefits Guaranty Corporation, one to the Board of Directors of the Corporation for Public Broadcasting, and one to the National Endowments for the Arts. Issued a Presidential Determination ordering a military drawdown for Tunisia. Issued a statement regarding the retirement of Jesse Helms.
Thursday, August 23 Briefly spoke with the press. Visited Crawford Elementary School, fielded questions from students.
Friday, August 24 Officials arrived from Washington at 10:00 AM. Shortly thereafter, at a press conference, Bush announced that General Richard B. Myers will be the Chairman of the Joint Chiefs and General Pete Pac will serve as Vice Chairman of the Joint Chiefs. He also announced 14 other appointments, and his intentions for the budget. At 11:30 AM these officials, as well as National Security Council experts, the Secretary of Defense, and others, met with Bush to continue the strategic review process for military transformation (previous meetings have been held at the Pentagon and the White House). The meeting ended at 5:15. Met with Andy Card and Karen Hughes, talking about communications issues. Issued a proclamation honoring Women's Equality Day.
Saturday, August 25 Awoke at 5:45 AM, read daily briefs. Had an hour-long CIA and national security briefing at 7:45 Gave his weekly radio address on the topic of The Budget. --- Zitat Ende ---
- Klingt nach heimlichem Workaholic. [Ihr Job geht Ihnen über alles? Sie arbeiten sogar heimlich, z.B. in Ihrer Freizeit? Ihre Kollegen sind Ihnen liebere Gesprächspartner als Ihre Freunde?]Rolling Thunder 14:51, 23. Jan 2005 (CET)
Workaholic? Oh Yeah!!! Taking Vacation!!! - Big Time!!! Ich glaube, das er auf dieses Amt wirklich stolz ist, und darum mehr machen will, als machmal angebracht erscheint.JAMES BOND
Navigationsleiste
To Whom It May Concern: Diese Navigationsleiste fehlt bei GWB noch.
Vorgänger: |
Präsident der USA seit 2001 |
Nachfolger: --- |
Vizepräsident: Dick Cheney (seit 2001) |
Danke auch. 217.234.31.6 23:02, 23. Jan 2005 (CET)
- Die war mal drin und wurde dann durch die unselige jetzige Navigationsleiste ersetzt :-( --DaTroll 21:59, 24. Jan 2005 (CET)
wann sind diese raren momente wo der quelltext bearbeitbar ist?
--217.64.171.188 15:20, 26. Jan 2005 (CET)
- wohl nie. unscheinbar hat mich mal wegen vandalenunterstützung hier für 2 wochen gesperrt.ausserdem zieht so ein kerl IMMER die vandalen an obwohl er diesmal wirklich zu 100% gewonnen hat.
- fragen tut gut 21:21, 28. Jan 2005 (CET)
- Wir haben den Artikel immer mal wieder versuchsweise entsperrt, aber GWB zieht derzeit jeden Kiddiesurfer an, der mal schnell seine Meinung loswerden muß. Ich hebe die Sperre mal wieder auf. Wenn es nicht klappt, kannst du aber auch hier deine Änderungswünsche reinsetzen. Wenn sie hinreichend unstrittig sind, überträgt sie ein Admin in den Artikel. --Skriptor ✉ 09:17, 29. Jan 2005 (CET)
- JETZT IST DER ARTIKEL GERADE WIRKLICH ENTSPERRT. 13:37:11 Sonntag, Januar 30 2005 JAMES BOND 13:37, 30. Jan 2005 (CET)
- Und nun ist er wieder ge'sperrt, weil mal wieder der Vollidiot, der seinen kindischen Vandalismus auch noch witzig findet, mal wieder unterwegs ist. Tut mir leid für alle ernsthaften Autoren. Bitte den von Skriptor weiter oben genannten Weg für Änderungen nutzen. Danke. --Unscheinbar 14:07, 30. Jan 2005 (CET)
- DANN SPERR DIESE VERDAMMTEN IP'S!!!!!!!!!!!!!
- fragen tut gut 17:11, 30. Jan 2005 (CET)
- Und nun ist er wieder ge'sperrt, weil mal wieder der Vollidiot, der seinen kindischen Vandalismus auch noch witzig findet, mal wieder unterwegs ist. Tut mir leid für alle ernsthaften Autoren. Bitte den von Skriptor weiter oben genannten Weg für Änderungen nutzen. Danke. --Unscheinbar 14:07, 30. Jan 2005 (CET)
- Zunächst: mäßige Deinen Tonfall. Zum Zweiten: geht nicht, sind dynamische IPs. Wir können natürlich auch eine Wikipedia für eine handverlesene Auswahl von Lesern und Autoren machen und alle Anderen aussperren. Das wäre die einzige andere Alternative. Mach Dich mal über unsere technischen Gegebenheiten klug. --Unscheinbar 22:45, 30. Jan 2005 (CET)
- Tschuldigung. aber kann man diese ips die schon öfters als vandalen bekannt sind nicht sperren und dann, wenn der user ne dyn-ip hat kann der doch ne mail an dich schicken dann entsperrst d ihn wieder...fragen tut gut 13:53, 31. Jan 2005 (CET)
- Zunächst: mäßige Deinen Tonfall. Zum Zweiten: geht nicht, sind dynamische IPs. Wir können natürlich auch eine Wikipedia für eine handverlesene Auswahl von Lesern und Autoren machen und alle Anderen aussperren. Das wäre die einzige andere Alternative. Mach Dich mal über unsere technischen Gegebenheiten klug. --Unscheinbar 22:45, 30. Jan 2005 (CET)
- Nein, das ist nicht möglich, da wir im Vorweg nicht wissen können, unter welcher IP aus dem großen Bereich der Möglichkeiten er agieren wird. Einzige Möglichkeit: Alle IPs dieses Providers zu sperren. Das wäre in diesem Fall die komplette Telekom. Warum das nicht sinnvoll ist muss ich wohl nicht ausführen. Bleibt deswegen nur die Sperrung des Artikels. Tut mir leid. --Unscheinbar 14:33, 31. Jan 2005 (CET)
- schon klar. aber woher weisst du dass der vandale bei der telekom ist?fragen tut gut 20:34, 1. Feb 2005 (CET)
- Die IP-Nummern sind nicht zufällig zugeteilt, sondern in größere oder kleinere Gruppen eingeteilt. Darüber gibt es Listen. So kann ich aufgrund der IP jederzeit den zugehörigen Provider bestimmen; manchmal sogar die Region, in der jemand mit dieser IP agiert. Die IPs, die unser Vandale nutzt, gehören zum Telekom-Kontingent. --Unscheinbar 21:28, 1. Feb 2005 (CET)
- Warum hab ich das dumme Gefühl das hier über mich geredet wird? Warum könnt ihr mich nicht in Ruhe vandalieren lassen? Is doch nur George Bush und es macht mir Spaß in dem Artikel zu vandalieren wenn ich nichts zu tun habe. Ich würde es auch jederzeit wieder tun!
Also hört auf über mich zu labern ja ! danke !
tschau
Kategorie entfernen
Die Kategorie "Politiker (USA)" kann bzw. sollte entfernt werden, da die Kategorie "Präsident der Vereinigten Staaten" eine Unterkategorie von "Politiker (USA)" ist. Somit ist das nur eine unnötige Redundanz. sd5 18:34, 26. Jan 2005 (CET)
Interwiki
Administrator, ändere doch mal den Link auf die russische Seite auf ru:Буш, Джордж Уокер um. --Obersachse 20:28, 30. Jan 2005 (CET)
- Erledigt. --Unscheinbar 22:55, 30. Jan 2005 (CET)
"Mit breiter internationaler Unterstützung (auch der deutschen Bundesregierung und vieler muslimischer Staaten) und der Zustimmung des UN-Sicherheitsrates führten die USA und Großbritannien zunächst Krieg in Afghanistan, wo die für die Anschläge verantwortliche Terrororganisation Al-Qaida ..." Den letzten Teil dieses Satzes würde ich in "die für die Anschläge verantwortlich gemachte Terrororganisation Al-Qaida" ändern. Es wurde nämlich niemals bewiesen, dass wirklich Al-Qaida hinter den Abschlägen stand.
- Quark.--Der hungrige Hunne 00:34, 1. Feb 2005 (CET)