Zum Inhalt springen

Brenner (Gemeinde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2005 um 18:31 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:62.178.70.64 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Zwobot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Karte Gemeinde Brenner.png
Lage der Gemeinde Brenner
Basisdaten
Gemeinde: Brenner
(ital.: Brennero)
Bezirksgemeinschaft Wipptal
Provinz: Bozen (Südtirol)
Region: Trentino-Südtirol
Staat: Italien
Einwohner (2002) ca. 2.070
Sprachgruppen
laut Volkszählung 2001
79,4% deutsch
20,3% italienisch
0,3% ladinisch
Koordinaten: 47°00' Nord, 11°30' Ost
Meereshöhe (NN): 1.098 m
Fläche / Dauersiedlungsraum: 114,3 / 6,1 km²
Fraktionen: Brennerbad, Gossensaß, Pflersch, Pontigl
Nachbargemeinden: Gries am Brenner (A), Gschnitz (A), Neustift im Stubaital (A), Obernberg am Brenner (A), Pfitsch, Ratschings, Sterzing
Partnerschaft mit:
(Fraktion Gossensaß)
Hechendorf am Pilsensee (bei München, Deutschland)
Postleitzahl: 39041
Vorwahl: 0472
ISTAT-Nummer: 021 010
Steuernummer: 81006650212
Politik
Bürgermeister (2004): Christian Egartner

Brenner (ital.: Brennero) ist eine Gemeinde Südtirols, an der Grenze zu Nordtirol, dem österreichischen Bundesland Tirol. Seit dem EU Beitritt Österreichs, also auch des nördlichen Tiroler Landesteiles, hat die Gemeinde Brenner eine tiefgreifende Veränderung durchgemacht. Der Abzug der Zollbeamten, der Verlust ertragreicher Geschäftsmöglichkeiten, etwa auch durch die Einführung der Europäischen Einheitswährung, haben dem Ort zu schaffen gemacht. Mittlerweile haben sich die Einwohner auf die neue Brückenrolle ihrer Ortschaft eingestellt und haben eine Umwidmung in einen Tourismus- und Dienstleistungsort begonnen. Die alte Grenzstation wurde größtenteils abgebaut.

Der Großteil der ansässigen Bevölkerung hat sich bei der letzten Sprachgruppenerhebung der deutschen Volksgruppe zugehörig erklärt.