Zum Inhalt springen

Flamengo Rio de Janeiro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2008 um 20:34 Uhr durch Hystrix (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
CR Flamengo
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; Sponsor; 1; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; Sponsor; 1; spitzname"
CR Flamengo
Basisdaten
Name Clube de Regatas
do Flamengo
Gründung 17. November 1895
Präsident Márcio Braga
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Joel Santana
Spielstätte Gávea & Maracanã-Stadion
Plätze 8'000 & 103.000
Liga Serie A, Brasilien
2007 3. Platz
Heim
Auswärts

Flamengo (offiziell: Clube de Regatas do Flamengo) ist ein Fußballklub aus der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro. Die Vereinsfarben sind Rot und Schwarz. Heimspielstätte des Klubs ist oft das berühmte Maracanã-Stadion. Flamengo ist zusammen mit dem FC São Paolo Rekordmeister Brasiliens (je 5 Titel).

Der am 17. November 1895 als Ruderklub gegründete Verein wurde fünf mal brasilianischer Fußballmeister und gewann 1981 zudem die Copa Libertadores und den Weltpokal. Die frischesten Erfolge sind der zweite Sieg im brasilianischen Pokal der Copa do Brasil, 2006, der nunmehr 17. Gewinn der Taça Guanabara 2007 und die Staatsmeisterschaft von Rio am 6. Mai 2007.

Größtes Idol des Clubs ist Zico, auch weißer Pelé genannt. Zico führte den Club zu den größten Erfolgen und ist nach wie vor der Rekordtorschütze des Clubs mit 568 Toren. Nach einem Abstecher nach Italien (Udinese, 1983) kehrte er 1985 zu Flamengo zurück. 1989 gab er nach einem 5:0 Erfolg gegen Fluminense seinen Rücktritt bekannt.

Flamengo hat die größte Fangemeinschaft Brasiliens mit ca. 35 Millionen Anhängern.

Ununterbrochen seit 1984 wirbt Petrobras mit diversen Produkten auf der Brust der Trikots von Flamengo.

Seit dem 14. Dezember 2007 gibt es ein eigenes Wiki für Flamengo-Fans auf deren Homepage www.flamengo.com.br. Der Inhalt wird von den Usern bestimmt. Den Link dazu finden Sie zu unterst auf dieser Seite.

Im Januar 2008 wurde das Flamengo TV aufgeschaltet. Es wird in den ersten Monaten gratis zu empfangen sein.

Jüngster Erfolg is der Gewinn der Taça Guanabara am 24.02.2008

Geschichte

Die Gründung

Der Clube de Regatas do Flamengo wurde am 17. November 1895 gegründet. Zuerst waren die Clubfarben noch Blau-Gold, wurden aber wegen der Sonneneinstrahlung schnell blass. Darum entschied man sich am 23. November 1896, also ca. ein Jahr nach der Gründung, zum Wechsel auf die noch heute gültigen Farben Rot und Schwarz.

Die Fußballabteilung entstand erst 1911, als neun Spieler von Fluminense FC eine neue Heimat suchten. Offiziell wurde der neue Sport am 24. Dezember 1911 aufgenommen.

Das erste offizielle Spiel ließ noch etwas länger auf sich warten und fand erst am 3. Mai 1912 statt. Der Fußball Marke Flamengo begann verheißungsvoll mit einem spektakulären 15:2 Sieg gegen Mangueira. Das erste Fla-Flu Derby gab es nur zwei Monate später am 7. Juli. Hier behielt Fluminense mit 3:2 einstweilen die Oberhand.

Maskottchen

Maskottchen des Clubs ist der „Urubu“ (Neuweltgeier), ein schwarzer Vogel, der vor allem in Brasilien vorkommt.

Er löste den vom argentinischen Zeichner Namens Lorenzo Mollas gestylten Popeye als Maskottchen ab. Er sollte die Ausdauer und Beharrlichkeit des Clubs repräsentieren, blieb aber bei den Club-Anhängern unbeliebt.

In den 60er Jahren wurden Flamengo-Fans von den Gegnern als Urubus bezeichnet. Dies war eine rassistische Anspielung auf die meist dunkelhäutige Anhängerschaft und wurde nicht gerne gehört. Am 31. Mai 1969 nahm ein Fan einen „Urubu“ beim Spiel Flamengo-Botafogo ins Stadion und ließ ihn aus Frust, dass die Spieler nicht auf den Platz kamen, frei. Der Vogel flog mit einer Fahne am Fuß auf den Platz. Die Flamengo-Fans waren aus dem Häuschen. Nachdem Flamengos das Spiel mit 2:1 gewann entwickelte er sich alsbald zum neuen Maskottchen.

Seit 2000 hat der „Urubu“ auch einen offiziellen, wenngleich bei den Fans unbeliebten Namen Samuca.

Größte Erfolge

Titel Jahre
Brasilianischer Fußball-Meister: 1980, 1982, 1983, 1987, 1992
Weltpokal: 1981
Copa Libertadores: 1981
Brasilianischer Pokal: 1990, 2006
Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro (29x): 1914, 1915*, 1920*, 1921, 1925, 1927, 1939, 1942-1944, 1953-1955, 1963, 1965, 1972, 1974, 1978, 1979*, 1979 (special) (2), 1981, 1986, 1991, 1996*, 1999-2001, 2004, 2007
Taça Guanabara (18x): 1970, 1972, 1973*, 1978, 1979, 1980*, 1981, 1982, 1984, 1988, 1989*, 1995, 1996*, 1999*, 2001, 2004, 2007, 2008
Taça Rio: 1983, 1985, 1986, 1991, 1996*, 2000
Copa Ouro Sul-Americana: 1996
Copa Mercosur: 1999
Copa dos Campeões Mundiais: 1997
Copa dos Campeões: 2001

-* unbesiegt

Meisterschaften im Überblick

Jahr Rang Jahr Rang Jahr Rang Jahr Rang
1971 14 1981 6 1991 9 2001 24
1972 12 1982 1 1992 1 2002 18
1973 24 1983 1 1993 7 2003 8
1974 6 1984 5 1994 17 2004 17
1975 8 1985 9 1995 21 2005 15
1976 5 1986 11 1996 13 2006 11
1977 9 1987 3 1997 5 2007 3
1978 16 1988 6 1998 11 2008
1979 9 1989 9 1999 12 2009
1980 1 1990 11 2000 15 2010


Bekannte Spieler

 

Torschützen

# Spieler Tore
1. Zico 568
2. Dida 244
3. Henrique 214
4. Romário 204
5. Pirilo 201
6. Bebeto 151
7. Jarbas 150
8. Zizinho 145
9. Leônidas 142
10. Índio 136
# Spieler Tore
11. Tita 130
12. Adílio 129
13. Durval 124
14. Nonô 116
15. Joel 111
16. Esquerdinha 106
17. Alfredinho 101
18. Evaristo 99
19. Gaúcho 98
20. Sávio 95
# Spieler Tore
21 Nunes 93
22. Doval 92
23. Vevê 90
24. Babá 85
25. Rubens 83
26. Cláudio Adão 82
27. Luís Carlos 82
28. Luisinho 82
29. Gérson 80

Weltpokal-Elf

Diese Elf haben am 13. Dezember 1981 in Tokio den FC Liverpool mit 3:0 besiegt. Die Tore schossen Nunes in der 12. Minute, Adílio in der 34. und wieder Nunes in der 41.

Team: Raul, Leandro, Mozer, Marinho, Júnior, Andrade, Adílio, Zico, Tita, Nunes, Lico.

Weitere Sportarten des Clubs

Olympische Sportarten:

    • Wassersport
    Synchronschwimmen
    Schwimmen
    Wasserball
    Rudern
    • Kampfsport
    Judo
    • Ballsport
    Basketball
    Hallenfußball
    Volleyball
    • Andere Sportarten
    Turnen


Libertadores 2008

Gruppe 4

Team Spiele G U V GP GC GD Pkte
Brasilien Brasilien, Flamengo 2 1 1 0 2 1 +1 4
Peru Peru, Cienciano 2 1 0 1 3 3 0 3
Uruguay Uruguay, Nacional 2 1 0 1 2 2 0 3
Peru Peru, Coronel Bolognesi 2 0 1 1 0 1 -1 1
  FLA NAC BOL CIE
Flamengo Mar 19 Apr 23 2-1
Nacional Mar 5 Apr 3 Apr 23
Bolognesi 0-0 0-1 Mar 25
Cienciano Apr 9 2-1 Mar 11